Was soll ich tun, wenn bei Blutuntersuchungen wiederholt hohe Ergebnisse auftreten?

Was soll ich tun, wenn bei Blutuntersuchungen wiederholt hohe Ergebnisse auftreten?

Erhöhte Blutwerte sind ein häufiges Symptom bei kranken Säuglingen und Kindern, da die Blutwerte bei leichtem Fieber, einer Infektion, einer Entzündung usw. sofort ansteigen. Dieses Problem beunruhigt Eltern oft. Wenn es ihren Kindern nicht gut geht, sind die Eltern besorgter als ihre Kinder. Tatsächlich dient die Vorbeugung erhöhter Blutwerte dazu, Erkrankungen bei Kindern vorzubeugen und ihre Widerstandskraft zu stärken. Wenn keine Viren in den Körper eindringen, ist das Kind von Natur aus bei guter Gesundheit. Bei manchen Kindern kommt es immer wieder zu erhöhten Blutwerten. Was sollten wir in diesem Fall tun?

Hohe Blutwerte: Hohe Blutwerte bedeuten eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen bei Routine-Bluttests, hauptsächlich einen hohen Anteil neutrophiler Granulozyten in den weißen Blutkörperchen; die routinemäßige Anzahl weißer Blutkörperchen im Urin bezieht sich auf die Anzahl der weißen Blutkörperchen unter den drei Zelltypen im Routine-Urintest. Normaler Urin kann eine kleine Menge weißer Blutkörperchen enthalten. Im Allgemeinen beträgt die Anzahl weißer Blutkörperchen pro Hochleistungsfeld (HP) des zentrifugierten Urins 1 bis 2, was immer noch normal ist. Wenn mehr als 5 weiße Blutkörperchen pro Hochleistungsfeld vorhanden sind, spricht man von mikroskopischer Pyurie. Eine mikroskopische Pyurie weist auf eine eitrige Entzündung der Harnröhre hin, wie zum Beispiel eine Pyelonephritis, eine Blasen- oder Urethritis, eine Nierentuberkulose etc. Bei einer Glomerulonephritis kann zudem die Zahl der weißen Blutkörperchen im Urin leicht erhöht sein.

Fiebersymptome: Zu den Symptomen im Frühstadium von Fieber bei Kindern zählen ein rotes Gesicht, eine heiße Stirn, kalte Hände und Füße sowie Niedergeschlagenheit. Darüber hinaus treten Symptome verschiedener Systeme auf, wie Schnupfen, Halsschmerzen und Husten bei Infektionen der Atemwege sowie Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall bei Magen-Darm-Erkrankungen.

Durchfall. Eine Harnwegsinfektion kann häufigen Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen, während die begleitenden Symptome verschiedener Systeme bei Säuglingen untypisch sind und nur Anorexie, Erbrechen und Durchfall umfassen können. Es gibt zahlreiche weitere Erkrankungen, die Fieber verursachen können, auf die Eltern achten sollten.

Beobachten Sie das Fiebermuster und die Begleitsymptome Ihres Kindes und gehen Sie schnellstmöglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Die normale Körpertemperatur des Menschen beträgt 36–37 °C, 37–38 °C ist leichtes Fieber, 38–39 °C ist mäßiges Fieber, über 39 °C ist hohes Fieber und über 40 °C ist extrem hohes Fieber.

Tägliche Vorsichtsmaßnahmen zur Pflege Ihres Babys: Trinken Sie mehr Wasser. Durch das Trinken von Wasser wird das Schwitzen gefördert und die Wärme abgeführt, die Körpertemperatur wird gesenkt und der Wasserverlust des Körpers ausgeglichen. Trinkwasser ist nicht auf reines Wasser beschränkt. Sie können Ihrem Kind auch seinen Lieblingsfruchtsaft, sein Lieblingsgetränk usw. geben, um den Wasser- und Vitaminhaushalt wieder aufzufüllen, oder mehr Suppe trinken lassen. Wenn ein Kind krank ist und keinen Appetit hat, können Sie ihm Kuchen, Tofu usw. essen lassen. Achten Sie darauf, sich warm zu halten. Isolierung bedeutet nicht, dass es wärmer ist. Wenn Ihr Kind Fieber hat, denken Sie daran, ihm nicht zu viel Kleidung anzuziehen oder es mit einer zu dicken Decke zu bedecken. Diese traditionelle Methode, „Schweiß zu bedecken“, trägt nicht dazu bei, Wärme abzuleiten und Fieber zu senken. Lassen Sie das Kind einfach ein Kleidungsstück mehr tragen als normale Erwachsene. Wenn Erwachsene beispielsweise kurzärmlige Kleidung tragen, kann das Kind langärmlige Kleidung tragen. Wenn Erwachsene einen langen Rock tragen, kann das Kind zwei Kleidungsstücke tragen. Nehmen Sie eine warme Dusche. Manche Mütter befürchten, dass sich die Symptome bei einem Bad bei Fieber verschlimmern. Nach einem Fieber schwitzt man stark. Wenn man sich nicht sauber hält, kann es leicht zu Infektionen durch andere Keime kommen. Daher ist Duschen notwendig, aber verwenden Sie warmes Wasser.

Wasser: Die beste Wassertemperatur beträgt 38–39 °C.

<<:  Ist Krätze ansteckend?

>>:  Wie kann man die sexuelle Funktion und Ausdauer verbessern?

Artikel empfehlen

Kann man kernlose Weintrauben essen?

Obst ist ein alltägliches Nahrungsmittel in unser...

Welche Gefahren birgt monokulare Myopie?

Mit der Popularität elektronischer Produkte steig...

Symptome einer lumbalen Radikulitis

Bei der lumbalen Radikulitis handelt es sich um e...

Die Gefahren von zu viel Salzkonsum bei Bluthochdruck

Bluthochdruck stellt in der heutigen Gesellschaft...

Opal-Effekte

Das Aussehen einiger Steine ​​ist nicht nur sehr ...

Welche Behandlung ist zur Entfernung flacher Warzen wirksam?

Flache Warzen sind das, was wir normalerweise als...

Was sind Schläfrigkeit und Durst?

Viele Menschen sind ständig müde und wollen schla...

So bleiben Sie wach, wenn Sie im Unterricht müde werden

Normalerweise spüren Sie vielleicht keine Symptom...

Wie wird der viszerale Fettanteil klassifiziert?

Die inneren Organe des menschlichen Körpers entha...

Welche Gefahren birgt Haarcreme?

Haare können unsere Kopfhaut warm halten und schü...

So gehen Sie mit Verbrennungen am Arm um

Unabhängig davon, welche Substanz die Verbrennung...