Eine offene Wunde ist eine Wunde, die nach außen blutet, also das Gegenteil einer geschlossenen Verletzung. Sie kommt häufig bei Abschürfungen, Schnittwunden, Messerschnitten usw. vor. In der klinischen Praxis werden zur Behandlung dieser Art von Wunden häufig Rollenverbände und Druckverbände verwendet. Die Wirkung der Verbände ist sehr gut. Es ist zu beachten, dass die Wunde vor dem Verbinden gereinigt werden muss, damit alle darin enthaltenen Schadstoffe austreten können. Physiologische Kochsalzlösung oder Jodtinktur sind eine gute Wahl. 1. Was bedeutet eine offene Wunde? Eine offene Verletzung ist das Gegenteil einer geschlossenen Verletzung. Es handelt sich um eine Verletzung, bei der das innere Gewebe (wie Muskeln, Knochen usw.) des verletzten Bereichs mit der Außenwelt verbunden ist. Kurz gesagt handelt es sich um ein Trauma, bei dem Blut austreten oder Muskeln oder Knochen austreten können. Wie beispielsweise Abschürfungen, Risswunden, Schnittwunden, Stichwunden usw. 2. Offene Wundverbandmethode 1. Verbandrollenmethode: einschließlich Rundverband, Spiralverband, Spiralfaltverband, „8“-förmiger Verband und Kappenverband usw. Beim Bandagieren müssen die „drei Punkte und eine Bewegung“ beherrscht werden, also Startpunkt, Endpunkt, Kraftpunkt und Bewegungsrichtung des Verbandes. Beginnen Sie mit dem Verband am distalen Ende, fixieren Sie ihn zunächst zwei Wochen lang in kreisförmigen Bewegungen und legen Sie dann den Verband zum proximalen Ende hin an. Legen Sie die Fingerspitzen so weit wie möglich frei, um die Beobachtung der Blutzirkulation in den Extremitäten zu erleichtern. Wenden Sie beim Verbinden gleichmäßig Kraft an und achten Sie darauf, dass der Verband nicht zu straff ist. Der gefaltete Teil sollte nicht auf die Wunde oder den Knochenvorsprung drücken. 2. Druckverbandmethode. Druckverbände sind die am häufigsten eingesetzte Erste-Hilfe-Methode zur Blutstillung. Bedecken Sie die Wunde mit einem Verband und üben Sie mit einem Pflaster Druck aus. Grundsätze der offenen Wundbehandlung 1. Abschürfungen Abschürfungen entstehen durch äußere Reibung auf der Haut, die zu Kratzern und Blutungen der Haut oder zum Austreten von Gewebsflüssigkeit führen kann. Bei oberflächlichen, kleinen Abschürfungen die Wunde mit normaler Kochsalzlösung oder kaltem abgekochtem Wasser auswaschen, die umliegende Stelle mit Wattebällchen in 70%igem Alkohol desinfizieren, Gentianaviolett auf die Wunde auftragen und warten, bis sie getrocknet ist. Ein Verband ist nicht erforderlich, aber es ist besser, Gentianaviolett nicht auf Gesichtsabschürfungen aufzutragen. Bei Abschürfungen in der Nähe von Gelenken sollte keine Expositionstherapie angewendet werden, um trockene Haut und Beeinträchtigung der Gelenkbewegung zu vermeiden. Wenn sich Fremdkörper wie Kohlenschlacke, feiner Sand usw. in der Wunde befinden, spülen Sie diese mit Kochsalzlösung oder kaltem abgekochtem Wasser aus. Andernfalls bleiben nach der Wundheilung schwarze Fremdkörper in der Haut zurück. Die Wunde kann mit Wasserstoffperoxid desinfiziert und die Haut um die Wunde herum mit alkoholgetränkten Wattebällchen desinfiziert werden. Anschließend kann sie mit Vaseline-Gaze abgedeckt oder mit entzündungshemmendem Puder bestreut und anschließend mit einem sterilen Verband abgedeckt und verbunden werden. 2. Schnittwunde Hautverletzungen treten häufig am Kopf auf, insbesondere an der Stirn und im Gesicht. Beim Basketballspielen kann es beispielsweise passieren, dass jemand mit dem Ellenbogen gegen den Augenbrauenbogen schlägt und dadurch ein Riss in der Haut zwischen den Augenbrauen entsteht. Bei kleinen Rissen kann nach Blutstillung und Desinfektion eine Verklebung mit Kleber erfolgen, bei großen Wunden ist eine Naht und ggf. der Einsatz von Antibiotika erforderlich. 3. Stich- und Schnittwunden Stichwunden und Schnittwunden, die bei Messerstichen häufig vorkommen, werden ähnlich behandelt wie Schnittwunden. Wer sich durch unsaubere Gegenstände verletzt hat und die Wunde klein, aber tief ist, sollte sich ein Tetanus-Antitoxin spritzen lassen. |
<<: Tabus beim Tragen von Blutbernstein
>>: Was tun, wenn Ihr Blutsauerstoffgehalt niedrig ist?
Im Winter verwenden viele Menschen Heizdecken, ab...
Grüner Kristall ist eine Art Kristall. Sein Ausse...
Die Hüften von Männern ermüden täglich durch lang...
Das Wetter ist sonnig und die Luft klar. Es ist s...
Jeder weiß, dass Hirschgeweih ein wertvolles medi...
Die Onycholyse ist eine Behandlungsmethode für st...
Zähne sind wie das Portal eines Menschen. Saubere...
Wie das Sprichwort sagt: Wenn Sie etwas Ingwer zu...
Verursachen Wind-Hitze-Kälte und Wind-Kälte Fiebe...
Da die Lebensqualität immer besser wird, werden d...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von To Love...
Viele Menschen haben Eckzähne auf beiden Seiten i...
Nach dem Auftreten von Muskelschwund sollten Sie ...
Viele junge Menschen leiden unter vorzeitigem Erg...
Das Trinken von Jungenurin kann Hitze beseitigen ...