Wie wäscht man die Buchweizenschalen im Kissen?

Wie wäscht man die Buchweizenschalen im Kissen?

Normalerweise achten die meisten Menschen nicht besonders auf die Kissen, die sie zum Schlafen verwenden, aber jeder möchte gut schlafen. Wenn Sie Ihren Schlaf anpassen möchten, müssen Sie ein Kissen wählen, das zu Ihnen passt, damit Sie bequemer schlafen und ein solches Kissen auch gut für Ihre Gesundheit ist. Viele Menschen mögen weichere Kissen. Darüber hinaus sind Kissen mit Buchweizenschalen auch sehr beliebt. Wie wäscht man diese Art von Kissen?

Wie wäscht man die Buchweizenschalen im Kissen?

In Kissen aus Buchweizenschalen sammeln sich bei längerem Gebrauch bestimmte Bakterien und Schmutz an und müssen dann gereinigt werden. Wie reinigt man ein Kissen aus Buchweizenschalen gründlich?

1. Bei Kissen, die lange verwendet werden, reicht es bei weitem nicht aus, nur Kissenbezug und Kissenbezug zu waschen. Der Kissenkern muss herausgenommen und zusammen gewaschen werden.

2. Teilen Sie die Buchweizenschalen je nach der Menge der Buchweizenschalen im Kissen in verschiedene gleiche Teile. Dies dient dazu, die Buchweizenschalen gründlich zu reinigen.

3. Legen Sie die sortierten Buchweizenschalen in Mullbeutel, lassen Sie sie einweichen und waschen Sie sie mehrmals in klarem Wasser. Wenn das Wasser klar ist, geben Sie sie zum Trockenschleudern in die Waschmaschine.

4. Legen Sie die getrockneten Buchweizenschalen auf eine breite Fläche und trocknen Sie sie in der Sonne, bis sie vollständig trocken sind. Dieser Vorgang ist sowohl ein Trocknungs- als auch ein Desinfektionsvorgang.

Verschiedene Kissenkerne erfordern unterschiedliche Waschmethoden:

Kissenkern aus Chemiefasern: Bei dieser Art von Kissen handelt es sich um ein gewöhnliches Kissen aus Kunstfasern. Das Chemiefasermaterial verursacht eine schlechte Luftdurchlässigkeit. Nach längerem Gebrauch neigt es zu mangelnder Elastizität, Verformungen und Verklumpungen und erscheint ungleichmäßig. Neben der häufigen Reinigung sollten Sie auch auf einen häufigen Austausch achten. Verwenden Sie beim Waschen ein mildes Waschmittel. Wenn Sie es in der Maschine waschen, wickeln Sie es am besten in ein großes Handtuch, um den Wasserfluss auszugleichen und Verformungen vorzubeugen.

Kissenkern aus Buchweizenschalen: Regelmäßig von Schmutz befreien. Kissenkerne aus Buchweizenschalen, Teekissenkerne, medizinische Kissen usw. haben im Allgemeinen eine gesundheitsfördernde und beruhigende Wirkung. Wenn sie mit Wasser gewaschen werden, beeinträchtigt dies nicht nur die gesundheitsfördernde Wirkung, sondern schimmelt auch leicht. Allerdings entsteht auf diesem Kissenkern bei längerem Gebrauch etwas Schmutz und Staub, was leicht Allergien auslösen kann. Deshalb können Sie zwischendurch die Buchweizenschalen, Teeblätter etc. ausschütten, die Reste heraussieben, flach ausbreiten und in der Sonne trocknen.

Daunenkissenkern: Er hat den Vorteil, dass er leicht, atmungsaktiv und flauschig ist, lässt sich jedoch nicht leicht reinigen. Bei unsachgemäßer Reinigung verklumpt der Kissenkern. Daunenkissenkerne sind nicht für die Maschinenwäsche geeignet. Beim Waschen den Kissenkern zunächst 20 Minuten in kaltem Wasser einweichen, dann in 30 °C warmes Wasser legen, neutrales Waschmittel hinzufügen und 15 Minuten einweichen lassen, dann vorsichtig mit einer weichen Bürste bürsten. Geben Sie beim Spülen 4 bis 5 Esslöffel weißen Essig in ein Becken mit warmem Wasser. Dadurch können die im Daunenkissenkern verbleibenden alkalischen Waschmittelbestandteile neutralisiert und die Daunen weniger beschädigt werden. Wringen Sie das Kissen nach dem Waschen nicht zu trocken aus. Drücken Sie das Wasser mit beiden Händen heraus. Nach dem Trocknen an einem kühlen Ort können Sie den Kissenkern sanft ausklopfen, um die flauschigen und weichen Daunen wiederherzustellen.

Kissenkern aus Latex: gute Elastizität, starke Unterstützung und keine leichte Staubansammlung usw., besonders geeignet für Menschen, die zu Atemwegsallergien neigen. Weichen Sie es beim Reinigen zunächst in kaltem Wasser mit Spülmittel ein, drücken Sie es dann leicht mit den Händen aus und spülen Sie es anschließend mit klarem Wasser ab. Nach dem Waschen das Wasser mit einem trockenen Tuch aufsaugen und an einem kühlen Ort an der Luft trocknen lassen.

<<:  Pflege einer Kolostomie

>>:  Was sind die Vorteile eines Buchweizenkissens?

Artikel empfehlen

Was ist gut für die Gesichtshaut?

Wie das Sprichwort sagt, kann ein weißer Teint hu...

Gehen! Anpanman – Eine gründliche Überprüfung der monumentalen Kinderanimation

Der Reiz und die Weltanschauung von „Soreike! Anp...

Wie wird Fett aus dem Körper ausgeschieden?

Der menschliche Körper kann Fett durch Bewegung o...

Maske zur Sommersprossenentfernung für fünf Tage einfrieren

Viele Freundinnen möchten im Leben ein schönes Ge...

Was kann Durchfall heilen?

Es gibt immer Menschen, die aufgrund von Verdauun...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Blutzuckermessung zu beachten?

Ab der mittleren Lebensaltersgrenze nehmen versch...

Haben Sie schon einmal die Symptome einer intensiven Phobie erlebt?

In den letzten Jahren sind mit der Entwicklung de...

Gibt es Parasiten bei Schnecken?

Schnecken sind in unserem täglichen Leben weit ve...

Kritik zu „Kaze no Uta“: Was ist der Reiz von „Minna no Uta“?

„Song of the Wind“ – Ein berührendes NHK-Anime-Me...

Es gibt Krusten in den Ohren

Die Komplexität des Ohrs macht es zu einem Teil d...

Ist Akupunktur bei Hemiplegie wirksam?

Hemiplegie ist das häufigste Symptom nach einem S...

Schlaflosigkeit und heiße Fußsohlen, was ist los?

Schlaflosigkeit ist ein Problem, mit dem die meis...