Wenn wir unseren Hals berühren und eine kleine Schwellung entdecken, handelt es sich wahrscheinlich um eine Schwellung am Hals. Die Gründe dafür sind vielfältig. Handelt es sich nicht um einen bösartigen Tumor, hat dies für den Patienten eigentlich keine großen Auswirkungen. Handelt es sich allerdings um einen bösartigen Tumor, muss dieser rechtzeitig entfernt werden. Expertenstatistiken zeigen, dass 80 % der Halstumore bösartig sind. Daher muss jeder auf die Situation achten, wenn sich im Muskelbereich ein kleiner harter Knoten befindet. Halstumoren kommen in der klinischen Praxis häufig vor. Halstumore haben einen komplexen Gewebeursprung, unterschiedliche biologische Eigenschaften und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Laut Skandalakis-Statistiken handelt es sich bei 80 % der nicht von der Schilddrüse verursachten Tumoren am Hals um Tumoren, 80 % der Tumoren sind bösartig, 80 % der bösartigen Tumoren sind metastasiert und 80 % der metastasierten bösartigen Tumoren befinden sich oberhalb des Schlüsselbeins. Der Verlauf entzündlicher Halstumore beträgt in der Regel 7 Tage, der Verlauf tumoröser Halstumore in der Regel 7 Monate und der Verlauf angeborener Halstumore mit Fehlbildungen in der Regel 7 Jahre. Was das Alter betrifft, leiden Säuglinge und Kleinkinder meist an angeborenen Tumoren wie Zysten des Ductus thyreoglossus, Kiemenspaltzysten, zystischen Hygromen usw.; jugendliche Patienten leiden meist an entzündlicher Lymphadenopathie; junge und mittelalte Patienten sollten auf bösartige Tumoren achten und ältere Patienten leiden meist an metastasierten bösartigen Tumoren. Was die Lokalisation betrifft, so sind Thyrohyoidealzysten und Schilddrüsentumoren häufig in der Mittellinienregion des Halses zu finden, Kiemenspaltzysten, Speicheldrüsentumoren, zervikale Schwannome und Tumoren des Glomus caroticum oft im seitlichen Halsbereich und Lymphangiome sowie metastasierende Krebserkrankungen der Lunge und des Verdauungstrakts oft im hinteren Halsbereich. Bösartige Tumoren des Halses sind von ihrer Tumorart her in der Regel hart und weisen eine schlechte Beweglichkeit auf. Metastasierter Krebs im Hals kann mehrere Knoten verursachen, die Druckempfindlichkeit ist jedoch nicht sehr ausgeprägt. Gutartige Halstumoren haben im Allgemeinen eine mittlere Textur, klare Grenzen und gute Beweglichkeit. Kiemenspaltzysten, zystische Hygrome und Epidermoidzysten sind zystische Tumoren, aber auch einige metastasierende Schilddrüsenkrebsarten können zystisch erscheinen. Entzündliche Massen im Nackenbereich weisen Symptome wie Rötung, Schwellung, Hitze und Schmerzen auf. Akute Fälle weisen systemische Symptome auf, darunter Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und eine erhöhte Gesamtzahl weißer Blutkörperchen. Wenn sich ein Abszess bildet, kommt es zu deutlicher Druckempfindlichkeit und einem Ödem auf der Haut an der betroffenen Stelle, und oberflächliche Abszesse können mit deutlichen Schwankungen erkannt werden. Angeborene Tumoren im Halsbereich, darunter Thyrohyoideuszyste und Kiemenspaltzyste. Thyrohyoidzysten befinden sich meist in der vorderen Mittellinie des Halses, meist auf der Thyrohyoidmembran und dem Schildknorpel. Die Masse ist zystisch und bewegt sich beim Schlucken auf und ab. Kiemenspaltzysten und -fisteln sind meist einseitig, einige wenige auch beidseitig. Bei manchen Patienten wird die Krankheit bereits bei der Geburt diagnostiziert, bei den meisten wird sie jedoch erst in der Pubertät entdeckt, normalerweise weil die Zysten größer werden oder sich infizieren. Der Knoten ist weich und schwankt bei Berührung. Bei einer Infektion bildet sich ein Abszess, der von selbst platzen und zu einer Nebenhöhle mit Flüssigkeitsstau führen kann. Bei einer Kiemenspaltfistel ist die äußere Öffnung meist sehr klein und befindet sich am vorderen Rand des Musculus sternocleidomastoideus. Aus der äußeren Öffnung kann zeitweise milchiges, schleimiges oder eitriges Material austreten. Lokalisation und Verlauf von Kiemenspaltzysten und -fisteln variieren je nach Kiemenspalt oder Kiemensack, aus dem sie entstehen. Zervikale Schwannome wachsen langsam und haben eine lange Geschichte. Zervikale Schwannome sind häufig rund oder oval, manchmal gelappt und fühlen sich hart an, mit klaren Grenzen und einer glatten Oberfläche. Die Masse kann sich entlang der Nervenachse nach links und rechts bewegen, jedoch nicht nach oben und unten. Im Frühstadium verursachen Karotiskörpertumore möglicherweise keine Symptome. Mit zunehmendem Wachstum des Tumors können jedoch ein Spannungsgefühl und Schmerzen auftreten. Die Knoten sind überwiegend im vorderen und unteren Bereich des Kieferwinkels lokalisiert, einige wölben sich zur Rachenseite hin. Der Knoten hat eine runde oder ovale Form mit klaren Grenzen und einer zähen Beschaffenheit. Der Puls der Halsschlagader ist auf der Oberfläche des Tumors tastbar und durch Auskultation können Gefäßgeräusche festgestellt werden. Wenn der Tumor in den Vagusnerv eindringt oder ihn komprimiert, können Heiserkeit und Husten beim Essen auftreten. Wenn die sympathischen Nerven betroffen sind, kann sich die Pupille auf der betroffenen Seite verengen, die Lidspalte kann kleiner werden und das Schwitzen auf der betroffenen Gesichtshälfte kann abnehmen oder verschwinden. Wenn der Hypoglossusnerv beschädigt ist, können die Zungenmuskeln auf der betroffenen Seite verkümmern und die Zunge kann beim Strecken zur gesunden Seite abweichen. Bösartige Knoten im Hals werden am häufigsten durch Metastasen in den Halslymphknoten verursacht. Zervikale Lymphknotenmetastasen treten meist bei Erwachsenen im mittleren Alter auf. Es präsentiert sich als schmerzlose Masse, die sich auf einer oder beiden Seiten des Halses zunehmend vergrößert. Im Frühstadium der Krankheit sind die meisten Knoten einzeln, klein, hart und schlecht beweglich. Im weiteren Krankheitsverlauf nimmt die Anzahl der Knoten zu und sie verschmelzen miteinander. Der Knoten wird auf die Haut geklebt und fixiert. Wenn der Tumor groß ist, drückt er auf Organe, Speiseröhre und Nerven und verursacht entsprechende Symptome und Anzeichen. Einige Plattenepithelkarzinome und Schilddrüsenkrebse können aufgrund von Gewebenekrose und Verflüssigung im metastasierten Tumor zystisch werden. In einigen Fällen kann der Tumor in die Haut eindringen und Hautgeschwüre, Blutungen, Sekundärinfektionen usw. verursachen. |
>>: Welche Vorteile hat eine Gesichtsblutung?
Äpfel sind eine der häufigsten Früchte. Sie haben...
Viele Babys haben eine schwache Abwehr, sodass be...
Als Primat hat der Mensch eine soziale Wirkung. N...
Feldschnecken und Goldapfelschnecken haben relati...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, morgens al...
Hautkrebs ist die Auswirkung und Schädigung durch...
Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmitte...
Eine häufige Lungenerkrankung ist das Lungenödem....
Viele Babys entwickeln nach der Impfung zahlreich...
Ich frage mich, wie viel jeder über den Schaden w...
Eiskompressen können Schwellungen schnell reduzie...
Die meisten jungen Menschen haben fettige Kopfhau...
Bedtime-Yoga bezieht sich auf Yoga, das vor dem S...
Tinnitus und verstopfte Ohren stimulieren das Inn...
In der heutigen Gesellschaft besitzt jeder versch...