Was ist die Hautschleimhaut?

Was ist die Hautschleimhaut?

Schleimhäute gibt es in verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers, beispielsweise im Mund, in der Gebärmutter, im Darm und sogar auf der menschlichen Haut. Die Leute wissen möglicherweise nicht viel über Hautschleimhäute und wissen nicht, was Hautschleimhäute sind. Um den Leuten ein klares Verständnis zu vermitteln, wollen wir ihnen erklären, was Hautschleimhäute sind.

Haut und Schleimhäute schützen den menschlichen Körper und bilden ein geschlossenes System zur Außenwelt. Wenn Schadstoffe in den menschlichen Körper eindringen, blockieren Haut und Schleimhäute als erstes die äußeren pathogenen Faktoren außerhalb des Körpers.

Die Haut und die Schleimhäute sind die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen.

Hauteinführung

Mit Hautschleimhaut ist im Allgemeinen die Stelle gemeint, an der sich eine Hohlraumöffnung befindet, wie etwa die Mundschleimhaut, die Augenlidschleimhaut, die Nasenschleimhaut, die Harnröhrenschleimhaut usw.

Lymphknotensyndrom

Symptombeschreibung

Das mukokutane Lymphknotensyndrom, auch als Kawasaki-Syndrom bekannt, ist eine Bindegewebserkrankung mit allergischen systemischen kleinen Blutgefäßen als hauptsächlichen pathologischen Veränderungen. Die Hauptmanifestationen sind akutes Fieber, Haut- und Schleimhautläsionen sowie Lymphadenopathie. Es tritt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf.

Ursachen

Die Ursache der Erkrankung ist unklar, sie kann jedoch mit einer Infektion, einer Reaktion des Immunsystems, Umweltverschmutzung, Medikamenten, Chemikalien usw. zusammenhängen. Die Läsionen können Arterien, Venen und Kapillaren beeinträchtigen und in zahlreiche Systeme im ganzen Körper eindringen, was zu einer Vielzahl klinischer Erscheinungen führt. Die schwerwiegendste ist die koronare Herzkrankheit, die oft die Haupttodesursache ist.

Der Krankheitsverlauf beträgt in der Regel 6 bis 8 Wochen, bei Herz-Kreislauf-Symptomen kann er Monate bis Jahre andauern.

Hauptmanifestationen

① Fieber, das anhaltend oder remittierend sein kann und 1 bis 2 Wochen anhält.

② Manifestationen an Haut und Schleimhäuten: polymorphe Urtikaria, Erythem oder scharlachähnlicher Ausschlag am Rumpf, ohne Blasen oder Verhärtung. Die Krankheit äußert sich zunächst in festen Schwellungen an den Extremitäten und in einer membranösen Abschuppung der Fingerkuppen während der Genesungsphase, was für diese Krankheit charakteristisch ist. Die Bindehäute beider Augen sind gestaut, ohne dass es zu eitrigen Absonderungen oder Tränen kommt. Die Lippen sind trocken, gerötet, rissig und weisen eine myrzefarbene Zunge auf. Die Mund- und Rachenschleimhaut ist diffus gerötet, ohne Geschwüre oder Pseudomembranbildung.

③Nicht eitrige Vergrößerung der zervikalen Lymphknoten.

Kardiovaskuläre Symptome und Anzeichen sind selten, aber wichtig. Zu den Symptomen zählen Herzgeräusche, Herzrhythmusstörungen, Kardiomegalie und Herzversagen.

Pflege des infantilen mukokutanen Lymphadenopathie-Syndroms

1. Beobachtung und Behandlung von Fieber: Die Körpertemperatur variiert je nach frühem oder spätem Stadium der Krankheit. Das Fieber ist im Frühstadium der Krankheit höher und im Spätstadium niedriger. Es gibt keinen offensichtlichen Zusammenhang mit dem Alter. Eine hohe Körpertemperatur kann zu bestimmten Schäden am Körper führen. Daher ist es sehr wichtig, die Temperatur regelmäßig zu messen und genau zu beobachten. Messen Sie die Temperatur alle 4 Stunden. Um Genauigkeit zu gewährleisten, messen Sie die Temperatur des Babys rektal. Wenn die Körpertemperatur 38,5 °C übersteigt, sollte eine physikalische Kühlung erfolgen, z. B. durch das Auflegen kalter Kompressen auf den Kopf, das Abwischen des Körpers mit warmem Wasser bei stark schwitzenden Personen, das Wechseln der Unterwäsche und das Trockenhalten der Haut, um Erkältungen zu vermeiden. Gleichzeitig werden Kinder ermutigt, mehr Wasser zu trinken. Wenn sie nicht genug Wasser trinken, sollten sie sich beim Arzt melden und rechtzeitig intravenös nachfüllen lassen. Die Menge des Flüssigkeitsersatzes wird im Allgemeinen auf 80 bis 100 ml/kg Körpergewicht berechnet und gleichmäßig getropft, um den Wasser- und Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten.

2. Beobachtung und Pflege der Mundschleimhaut: Alle Kinder leiden unter einer Verstopfung der Mund- und Rachenschleimhaut, rissigen Lippen, begleitet von Erosionen der Mundschleimhaut und kleinen Geschwüren auf der Zunge. Verwenden Sie eine 3%ige Borsäurelösung, um den Mund zweimal täglich vorsichtig zu spülen. Achten Sie darauf, während der Operation keine Blutungen und Schmerzen zu verursachen, damit das Kind keine Angst bekommt und die Behandlung verweigert. Beobachten Sie gleichzeitig die Mundschleimhaut auf Erosionen, Geschwüre und deren Entwicklung. Helfen Sie dem Kind außerdem, vor und nach dem Essen eine kleine Menge warmes Wasser zu trinken, um den Mund sauber zu halten und die Wundheilung zu fördern. Tragen Sie sterilisiertes Paraffinöl auf rissige Lippen auf, um Blutungen und Schmerzen durch rissige Lippen vorzubeugen. Wir empfehlen nicht, Gentianaviolett oder Zinnpulver zur Anwendung zu verwenden. Diese pigmentierten Arzneimittel haften an der Wundoberfläche, was die korrekte Beobachtung der Geschwüroberfläche beeinträchtigt, und haben einen eigenartigen Geruch, den Kinder oft ablehnen und der sogar ihren Appetit verringern kann. Die Erosionen der Mundschleimhaut der Kinder heilten innerhalb einer Woche nach der Behandlung ab. Einige Kinder hatten rissige Lippen und Blutungen, die 10 bis 20 Tage lang nicht heilten. Alle Kinder erhielten verschiedene Antibiotika und es trat keine Pilzinfektion auf.

3. Beobachtung und Pflege von Haut und Lymphknoten: Einige Kinder hatten am ganzen Körper rote makulopapulöse Ausschläge, die nicht juckten und keine Blasen oder Krusten bildeten. Diese Ausschläge verschwanden innerhalb einer Woche von selbst. Nach der Einnahme von Antibiotika und Aspirin wurde kein Arzneimittelausschlag beobachtet. Bei manchen Kindern sind die Finger- oder Zehenspitzen gerötet und geschwollen. Wenn die Rötung und Schwellung zurückgehen, beginnt sich eine schuppige, membranöse Abschuppung zu bilden. Wenn es zu einer Abschuppung kommt, werden die Kinder und ihre Familien wiederholt gewarnt, die Haut nicht künstlich einzureißen oder zu ziehen, da dies die Integrität der Haut schädigen würde. Die beschädigte Haut sollte von selbst abfallen. Sagen Sie Ihren Angehörigen auch, dass es innerhalb von 1 bis 3 Monaten nach der Erkrankung zu Haarausfall kommen kann und dass Sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus auf Ihre Kopfhaut achten und Ihre Haare regelmäßig waschen sollen, um einer Schädigung der Kopfhaut vorzubeugen.

4. Beobachtung und Behandlung anderer Organschäden: Laut Literaturberichten können etwa 30 % der an dieser Krankheit leidenden Kinder Herzschäden wie Myokarditis, Perikarditis, Herzinfarkt und Aneurysma aufweisen. Wir überwachen Herzfrequenz und Herzrhythmus genau und messen alle vier Stunden die Herzfrequenz. Stellen Sie dumpfe Herztöne, systolische Herzgeräusche oder eine erhöhte Herzfrequenz fest, sollten Sie eine Herzschädigung vermuten und eine Farbultraschalluntersuchung zur Abklärung durchführen lassen.

5. Beobachtung und Sorgfalt während der medikamentösen Behandlung: Kinder mit dieser Krankheit haben eine erhöhte Thrombozytenzahl, hyperkoagulierbares Blut, eine erhöhte Synthese von Thromboxan A2 und Thrombozyten neigen zur Aggregation und Thrombusbildung. Aspirin hat unspezifische entzündungshemmende Wirkungen und kann die Synthese von Thromboxan A2 und Prostacyclin hemmen und so die Thrombozytenaggregation und Thrombose verhindern. Um zu verhindern, dass das Kawasaki-Syndrom einen Herzinfarkt kompliziert, werden klinisch unterschiedliche Dosen von Aspirin und Dipyridamol über einen Zeitraum von 2 bis 6 Monaten eingesetzt, um die Prothrombinzeit zu verlängern und eine Hyperkoagulation des Blutes und die Bildung von Thromben zu verhindern. Die akuten Symptome verschwinden und die Thrombozytenzahl normalisiert sich, was etwa 1 bis 2 Monate anhält. Bei Patienten mit erweiterter Koronararterie sollte die Aspirin-Behandlungsdauer entsprechend verlängert werden. Die allgemeine Genesungszeit bei koronarer Herzkrankheit beträgt 2 bis 5 Monate. Vitamin E kann die Stabilität von Kapillarendothelzellen, Protoplasma, Mitochondrien, endoplasmatischem Retikulum und Lysosomen verbessern, die Durchlässigkeit und Widerstandsfähigkeit der Blutgefäßwände verbessern und eine gewisse therapeutische Rolle bei Koronararterienaneurysmen spielen. Daher kann Vitamin E auch in einer Dosis von 20-30 mg/kg Körpergewicht pro Tag hinzugefügt werden, bis der Innendurchmesser des Koronaraneurysmas <3 mm beträgt. Neben seiner gerinnungshemmenden Wirkung kann Aspirin bei Einnahme in großen Mengen oder über einen längeren Zeitraum Nebenwirkungen verursachen, die ernst genommen werden sollten. Um die Reizung der Magenschleimhaut durch das Arzneimittel und die Bildung von durch das Arzneimittel verursachten Geschwüren zu verringern, nehmen Sie das Arzneimittel nach den Mahlzeiten ein. Lösen Sie Aspirin in einer kleinen Menge warmem Wasser auf und trinken Sie es.

6. Ernährungspflege: Fieber, Verstopfung und Erosion der Mundschleimhaut beeinträchtigen den Appetit von Kindern und sie verweigern möglicherweise sogar das Essen. Um die Bedürfnisse des Körpers zu erfüllen, ist es notwendig, die üblichen Essgewohnheiten und Lieblingsspeisen der Kinder zu verstehen und daraus köstliche, proteinreiche, nahrhafte und leicht verdauliche flüssige oder halbflüssige Speisen mit niedrigem Salzgehalt zuzubereiten. Das Essen sollte warm und kühl sein und Kinder, die nicht alleine essen können, sollten geduldig gefüttert werden. Bei noch nicht entwöhnten Kindern ist von den Müttern eine nährstoffreichere Ernährung, insbesondere eine erhöhte tägliche Flüssigkeitsaufnahme (Brühe, Hühnersuppe, Fischsuppe etc.) gefordert, um die Milchmenge und -qualität zu verbessern. Nachdem sich die Körpertemperatur des Kindes wieder normalisiert hat, bessert sich im Allgemeinen sein Appetit. In diesem Fall kann ihm eine Drei-Tage-Diät gegeben werden, die der schnellen Genesung des Körpers förderlich ist.

7. Allgemeine Pflege: Wenn ein Kind ins Krankenhaus eingeliefert wird, stellt das Krankenhaus der Familie des Kindes geduldig und ausführlich das entsprechende Stationssystem und die Umgebung vor, um ein Gefühl der Fremdheit zu vermeiden. Gleichzeitig erkundigt sich das Krankenhaus bei der Familie nach den Lebensgewohnheiten, der Persönlichkeit, dem Temperament, den Hobbys usw. des Kindes zu Hause. Das Krankenhaus geht aktiv mit fürsorglichem Blick, sanftem Ton und rücksichtsvoller Pflege auf das Kind zu, um die Abhängigkeit des Kindes und seiner Familie zu gewinnen. Das Krankenhaus erklärt der Familie auch die Merkmale, den Verlauf, die Behandlung und die Prognose der Krankheit, damit die Familie eng mit dem medizinischen Personal zusammenarbeiten kann. Um Veränderungen im Zustand des Kindes rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen, verstärken wir die Kontrollgänge, führen regelmäßige Beobachtungen durch und nutzen verschiedene Kontaktmöglichkeiten mit dem Kind, um dessen Geisteszustand, Vitalfunktionen, Ernährung, Harndrang usw. sorgfältig zu beobachten. Wenn Auffälligkeiten wie Husten, Schnupfen, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall, häufiges Wasserlassen und Harndrang auftreten, melden wir dies dem Arzt, finden die Ursache heraus und ergreifen Maßnahmen. Kinder mit dieser Krankheit sind anfällig für Herzschäden und müssen sich hinlegen und ausruhen, insbesondere diejenigen, die bereits einen Herzschaden erlitten haben. Zu diesem Zweck sollten wir für eine gute Stationsordnung sorgen, die Umgebung ruhig und sauber halten und für eine engagierte Pflege sorgen, was einen gewissen positiven Beitrag zur Genesung der Kinder leisten wird.

Komplikation

Weitere Begleitsymptome können Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen sein. Oder Pyurie, Hämaturie usw. Laboruntersuchungen zeigten eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, eine erhöhte Anzahl neutrophiler Granulozyten, eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit, ein erhöhtes C-reaktives Protein, erhöhte Immunglobuline und in einigen Fällen erhöhte Transaminasen. Bei Patienten mit Herzschäden können Veränderungen im Elektrokardiogramm und Echokardiogramm auftreten.

<<:  Was tun bei Verbrennungen der Mundschleimhaut

>>:  Stechpalmensprossen?

Artikel empfehlen

Was muss ich bei einer lumbalen Osteonekrose beachten?

Der Mensch ist ein aufrechtes Wesen und um aufrec...

Was sind die Symptome von Asthma?

Asthma ist eine sehr gefährliche Erkrankung, die ...

Kennen Sie die grundlegenden Hinweise zur Pflege von Vitiligo?

Die meisten Fälle von Vitiligo werden durch äußer...

Verursacht der Verzehr von Melonenkernen Reizungen?

Melonenkerne sind im Alltag ein sehr beliebter Sn...

Ist die Chemikalie Wasserstoffperoxid schädlich für den menschlichen Körper?

Wasserstoffperoxid ist eigentlich das, was wir üb...

Kann ich Antibabypillen nehmen, um meine Periode zu verzögern?

Viele Menschen entscheiden sich dafür, die Antiba...

Wie oft am Tag ist normal?

Das Wasserlassen ist eine physiologische Aktivitä...

Was tun bei Bauchkrämpfen?

Ich weiß nicht, ob Sie das schon einmal in Ihrem ...

Was ist wasserfreie Zitronensäure?

Wasserfreie Zitronensäure ist eine durchscheinend...

Die rechte Seite meines Halses schmerzt und ist etwas geschwollen

Die Schmerzen und Schwellungen auf der rechten Se...

Was ist der Unterschied zwischen Jod und Jodtinktur?

Jodtinktur und Jodpovidon sind beides gängige Des...

Radarstrahlung ist schädlich für den menschlichen Körper

Radar ist ein Ortungsgerät, das nach dem Prinzip ...

Was sind die Symptome von Bauchspeicheldrüsenbeschwerden?

Wie wir alle wissen, weist Bauchspeicheldrüsenkre...

Dumpfer Schmerz auf beiden Seiten des Magens

Die Ursachen für Magenschmerzen sind vielfältig, ...

Ist Shampoo eine Spülung?

Mit dem rasanten gesellschaftlichen Fortschritt s...