Wenn Sie von einer Mücke oder einem anderen kleinen Insekt gestochen werden, können Sie es natürlich zunächst mit Toilettenwasser versuchen. Blütenwasser ist nicht teuer, kann aber zur Behandlung von Herpes aufgrund verschiedener Insektenstiche oder gegen Hitzepickel im Sommer eingesetzt werden. Manche Menschen wenden Methoden an, die wir nicht oft sehen, beispielsweise die Verwendung ihres eigenen Speichels. Achten Sie darauf, dass Ihr Speichel nicht verschmutzt wird, da Speichel alkalisch ist und sich sehr gut zur Behandlung von Mückenstichen eignet. Warum also hilft Toilettenwasser bei Insektenstichen? Blütenwasser ist ein Sommerhygieneprodukt, das verwendet wird, um Schweißgeruch nach dem Baden und schlechte Luft an öffentlichen Orten zu beseitigen. Darüber hinaus hat Blütenwasser eine gewisse desinfizierende und bakterizide Wirkung. Es kann Juckreiz und Schwellungen lindern, wenn es auf Mückenstiche und Insektenstiche aufgetragen wird. Es kann auch Juckreiz lindern und ein kühles und angenehmes Gefühl vermitteln, wenn es auf von Hitzepickeln betroffene Haut aufgetragen wird. Der Duft sollte sich leicht verteilen lassen und über eine gewisse Haltbarkeit verfügen. Blütenwasser besteht hauptsächlich aus Ethanol, Essenz und destilliertem Wasser, ergänzt mit einer kleinen Menge Chelatbildner, Antioxidantien und sonnenechtem wasserlöslichem Pigment. Die Farben sollten helles Seeblau, Grün und Gelb sein. Die verwendete Aromamenge beträgt in der Regel zwischen 2 % und 5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 70 % bis 75 %. Traditionell basieren Düfte auf duftendem Lavendelöl. Einige Produkte verwenden orientalische Parfümdüfte (wie Rose und Moschus), um die Duftbeständigkeit zu verbessern. Dieses Phänomen nennt man Blumenparfum. Blütenwasser ist ein Parfümprodukt, das aus Blütenöl als Hauptduftstoff und Alkohol hergestellt wird. Die wichtigsten Rohstoffe von Blütenwasser sind Alkohol, Essenz, destilliertes Wasser, ergänzt mit einer kleinen Menge des Chelatbildners Natriumcitrat, dem Antioxidans Di-tert-butylparacresol usw. Seine Hauptbestandteile sind: Neroliöl, Rosengeranienöl, Zitronenöl, Benzoesäure, Bergamotteöl und Alkohol. Einige im Handel erhältliche Toilettenwasser enthalten mittlerweile Menthol und Borneol, um sie erfrischender zu machen. Wie bei Parfüm ist Alkohol auch bei Eau de Toilette der Hauptbestandteil. Blütenwasser besteht aus etwa 3 % Essenz, etwa 70 % Alkohol und 25 % Wasser. Der Duftstoffgehalt im Parfüm beträgt 5–20 %. Blütenwasser ist ein Parfümprodukt aus Alkohol. Die in Toilettenwasser verwendete Essenz ist etwas minderwertiger und der Gehalt ist auch geringer, im Allgemeinen 1–3 %, sodass der Duft nicht so langanhaltend ist wie bei anderen Parfüms auf Alkohollösungsbasis. Der zur Herstellung von Blütenwasser benötigte Duftstoff basiert meist auf wohlriechendem Lavendelöl, es kommen jedoch auch Rosen- und Moschusarten zum Einsatz. Die zur Herstellung von Blütenwasser benötigte Alkoholkonzentration des Duftstoffs beträgt 70-75 %. Dieses Verhältnis kann leicht in die Bakterien eindringen und hat somit eine starke desinfizierende und sterilisierende Wirkung. Um Ausfällungen zu verhindern, kann eine kleine Menge Chelatbildner (Natriumcitrat), Antioxidans (Di-tert-butyl-p-kresol) und sonnenechtes, alkohollösliches Pigment hinzugefügt werden. Der Duft von Blütenwasser ist überwiegend frisch und am beliebtesten ist der Duft auf Basis von Lavendelöl. Die Farbe des Toilettenwassers ist hauptsächlich hell und umfasst Hellgrün, Gelbgrün, Seeblau usw. Da die Inhaltsstoffe des Blütenwassers einige traditionelle chinesische Arzneimittel enthalten, die Hitze vertreiben, entgiften, Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern können, hat Blütenwasser neben der Beseitigung von Hitzepickeln und Juckreiz, der Erfrischung des Geistes und der Vorbeugung von Mückenstichen auch eine gewisse bakterizide und sterilisierende Wirkung. Pharmakologische Wirkungen Erfrischend und juckend Geben Sie beim Haarewaschen oder Baden 5 bis 6 Tropfen Blütenwasser ins Wasser, lassen Sie Ihr Haar zunächst darin einweichen und starten Sie anschließend den normalen Waschvorgang, um Bakterien im Haar zu entfernen. Geben Sie beim Baden 8 bis 10 Tropfen Blütenwasser in die Badewanne, es wirkt ebenfalls kühlend, entkeimend, hitzevertreibend und juckreizlindernd. Reinigen Sie Ihre Hände Wenn Sie mit dem Bus oder der U-Bahn fahren, in einem Einkaufszentrum einkaufen oder einen Ausflug machen, berühren Ihre Hände zwangsläufig öffentliche Geländer und Handläufe. Geben Sie nun etwas Blütenwasser in Ihre Handflächen und reiben Sie Ihre Hände aneinander. Das hat eine gute reinigende Wirkung. Wischen Sie die Matte ab Im Sommer legen sich die Menschen zum Ausruhen oft nackt auf Matten. Nach längerer Zeit hinterlässt der Schweiß Flecken auf der Matte und verursacht ein sehr unangenehmes Gefühl. Wenn Sie die Matte täglich mit klarem Wasser und einigen Tropfen Blumenwasser abwischen, können Sie die Matte frisch und sauber halten. Am besten wischen Sie natürlich in Richtung der Maserung der Matte, damit das Toilettenwasser auch in die Zwischenräume der Matte eindringen kann. So bleibt das kühle, angenehme Gefühl länger erhalten. Einweichende Masken und Handtücher Füllen Sie ein Becken zur Hälfte mit sauberem Wasser, geben Sie 4 bis 5 Tropfen Blütenwasser hinzu, legen Sie die gewaschenen Handtücher, Masken usw. hinein und lassen Sie sie etwa 15 Minuten einweichen. Oder kochen Sie die Masken mit Wasser, um sie zu desinfizieren, spülen Sie sie ab und setzen Sie sie der Sonne aus. Geben Sie vor dem Gebrauch 1 bis 2 Tropfen Blütenwasser hinzu, das eine gewisse Sterilisationswirkung haben kann. Telefone und Mobiltelefone löschen Tauchen Sie ein Papiertuch in ein wenig Toilettenwasser und wischen Sie das Gehäuse, den Hörer und die Tasten des Telefons oder Mobiltelefons damit ab, um das Telefon oder Mobiltelefon sauber zu halten. Den Raum besprühen Mischen Sie sauberes Wasser und Blumenwasser im Verhältnis 40:1, geben Sie es in eine Sprühflasche und sprühen Sie es gleichmäßig auf den Boden des Raums (insbesondere in die toten Ecken des Raums), schließen Sie dann die Türen und Fenster für 10 Minuten und öffnen Sie dann die Fenster zum Lüften. Führen Sie den Sprühvorgang einmal morgens und einmal abends durch (wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie auch öfters sprühen), um für saubere und frische Raumluft zu sorgen. Unterwäsche reinigen Da Unterwäsche eng am Körper getragen wird und direkten Kontakt mit der Haut hat, darf sie nicht zusammen mit anderer Kleidung gewaschen werden, sondern muss separat gewaschen werden. Geben Sie beim Waschen zunächst einige Tropfen Blütenwasser in das Waschwasser (in der Regel genügen 4 bis 5 Tropfen Blütenwasser auf eine halbe Schüssel Wasser), breiten Sie dann die Unterwäsche aus, legen Sie sie hinein und lassen Sie sie etwa 15 Minuten einweichen. Reiben Sie sie dann mehrmals mit Seife ein, spülen Sie sie mit klarem Wasser ab und hängen Sie sie im Freien auf (vorzugsweise an einem sonnigen Ort). Auf diese Weise duftet die Unterwäsche nach dem Waschen und ist erfrischend. Akne Wenn Sie Pickel im Gesicht haben, die sich nicht entfernen lassen, können Sie Blütenwasser verwenden. Tragen Sie abends 3 bis 5 Tropfen auf die zu Akne neigenden Stellen auf und Sie werden die Wirkung am nächsten Tag sehen. |
<<: Die Bisse kleiner schwarzer Insekten jucken sehr stark
>>: Eine Bewegung vor dem Schlafengehen kann Sie 10 cm wachsen lassen
Seven Nana – Shichinin no Nana – Umfassende Bewer...
Wenn Ihr Gesicht blass und blutleer ist, können S...
Eine hohe Stirn ist ein weit verbreitetes Phänome...
Die heutige hektische Arbeitswelt und der hohe Ar...
„I Want to Be Snow“: NHKs klassisches Lied als An...
Verschiedene Fleischsorten sind sehr wichtige Nah...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung des Lebensst...
Granatäpfel sind sehr nahrhafte Früchte. Der Verz...
Husten ist sehr schädlich für die Gesundheit des ...
Grundsätzlich hat jeder Mensch in unterschiedlich...
Jeder weiß, dass der von Bienen produzierte Honig...
Erhöhte Blutwerte sind ein häufiges Symptom bei k...
Halswirbelprobleme, die durch langes Beibehalten ...
Nach einer IVF-Transplantation neigen Frauen zu V...
Hitzewallungen sind ein sehr häufiges Phänomen im...