Jeder Mensch hat Speichel im Mund. Obwohl Speichel im menschlichen Mund unauffällig ist, spielt er im menschlichen Mund eine wichtige Rolle. Speichel kann den Säure-Basen-Haushalt im Mund einer Person im Gleichgewicht halten und so Bakterienbefall verhindern. Speichel fördert außerdem den Stoffwechsel menschlicher Mundzellen. Darüber hinaus hat Speichel auch im täglichen Leben viele Verwendungsmöglichkeiten. Kann Speichel zur Desinfektion menschlicher Wunden verwendet werden? Die heilende Wirkung des Speichels Wunden oder Schleimhautverletzungen im Mund heilen deutlich schneller als Hautwunden. Da Speichel verschiedene Wachstumsfaktoren und Thrombin enthält, kann er Blutungen stoppen und die Wundheilung fördern. Wenn jedoch keine konstante Speichelzufuhr wie im oralen Milieu vorhanden ist, ist die Menge an Wachstumsfaktoren, Thrombin usw., die der Wunde allein durch Lecken zugeführt wird, vernachlässigbar. Obwohl es in der Theorie funktioniert, kann es im wirklichen Leben schwer umzusetzen sein. Antibakterielle Wirkung von Speichel Gemessen an seinen Inhaltsstoffen hat Speichel tatsächlich eine antibakterielle Wirkung. Ein wichtiger Stoff, der hier erwähnt werden muss, ist Lysozym. Unter normalen Umständen sind Speichel, Tränen, Auswurf, Nasensekret, weiße Blutkörperchen und Serum des Körpers reich an Lysozym, das Teil des körpereigenen Immunsystems ist und die Zellwände von Bakterien zerstören kann, wodurch eine Zellfragmentierung verursacht wird und somit eine bakterizide Wirkung ausgeübt wird. Hat Speichel eine heilende Wirkung auf Wunden? Obwohl es im Mund antibakterielle Substanzen wie Lysozym gibt, wurden im Mund mehr als 500 Bakterienarten gefunden, unter denen orale Streptokokken die vorherrschenden Bakterien sind und etwa 60 % der Gesamtzahl der kultivierten Bakterien ausmachen. Obwohl die meisten Bakterien im Mund eines gesunden Menschen harmlos sind und ein solcher „Bakterienaustausch“ ohne andere pathogene Bakterien wahrscheinlich keine Krankheit verursacht, können diese Bakterien eine Infektion verursachen, wenn sie über eine Wunde ins Blut gelangen. Im Gegensatz dazu scheint der Speichel des Tieres wirksamer und sicherer für die eigenen Wunden zu sein. Dies kann ein evolutionärer Vorteil sein, denn in der freien Natur können sie sich bei Verletzungen keine Medikamente auftragen oder einen Arzt aufsuchen, sondern müssen sich zur Wundbehandlung auf Speichel verlassen. Handelt es sich jedoch um eine ernsthafte äußere Verletzung, nützt es nichts, daran zu lecken, wie viel man auch tut. Wir haben zig Millionen Jahre hart daran gearbeitet, uns weiterzuentwickeln, und das nicht nur, um sie zu lecken! Wir haben bessere Möglichkeiten, Wunden zu heilen. Was soll ich tun, wenn ich eine Schnitt- oder Abschürfung habe? Wenn die Wunde flach ist und nicht stark blutet, können Sie sie selbst behandeln. 1. Blutung stoppen und Wunde reinigen: Nach dem Händewaschen die Wunde 5 bis 15 Minuten lang mit steriler Gaze fest andrücken. Spülen Sie anschließend den Bereich um die Wunde mit klarem Wasser oder einer Kochsalzlösung. 2. Verbinden und Medikamente auftragen: Nach der Wundreinigung erfolgt die Desinfektion mit Jodtinktur. Wenn die Wunde klein ist, können Sie ein Pflaster darauf kleben. Wenn die Wunde groß ist, können Sie sie mit sauberer Gaze abdecken und warten, bis sich auf natürliche Weise eine Kruste bildet. Wenn die Wunde leicht gerötet und geschwollen ist und Sie den Verdacht haben, dass eine Infektion vorliegt, können Sie eine Erythromycin- oder Mupirocin-Salbe auf die Wunde auftragen. 3. Wechseln Sie den Verband rechtzeitig: Ersetzen Sie Pflaster und Mull rechtzeitig. Wenn sie an der Wunde kleben, befeuchten Sie sie mit Kochsalzlösung und ziehen Sie sie vorsichtig ab. Wenn es nass oder schmutzig wird, ersetzen Sie es rechtzeitig. 4. Schmerzlinderung: Wenn die Wunde sehr schmerzt, können Sie die Einnahme von Schmerzmitteln wie Ibuprofen in Betracht ziehen. Situationen, die ärztliche Hilfe erfordern 1. Blutung kann nicht gestoppt werden; 2. Die Abschürfung ist tief, am Gelenk, oder das Fett und die Muskeln liegen an der Wunde frei; 3. Wunden, die durch Tierkrallen, scharfe Instrumente mit schmutzigen Oberflächen usw. verursacht wurden, oder Schmutz auf der Wunde kann nicht entfernt werden; 4. Die Wunde heilt lange nicht oder wird rot, geschwollen und schmerzhaft oder es treten Symptome wie Rötung, Schwellung, Eiterung oder anhaltende Schmerzen auf; 5. Sie haben noch nie eine Tetanusimpfung erhalten oder die letzte Impfung liegt mehr als zehn Jahre zurück. TIPPS: Bevor Sie ins Krankenhaus gehen, können Sie die Wunde selbst behandeln – spülen Sie sie mit sauberem Wasser und üben Sie mit sauberer Gaze oder Handtüchern Druck aus, um die Blutung zu stoppen. Wenn Sie den verletzten Bereich ins Krankenhaus einschicken, kann das Halten über Herzhöhe den Blutausfluss bis zu einem gewissen Grad reduzieren. Tragen Sie kein Salz, eingelegte Lebensmittel, Pulver oder andere seltsame Dinge auf die Wunde auf. Verwenden Sie keinen Alkohol, kein Jod, kein Mercurochrom, kein Gentianaviolett usw. zum Auftragen auf die Wunde. |
<<: Komplikationen der Raucherentwöhnung
>>: Zu den Speicheldrüsen gehören
Da der Lebensdruck auf die Menschen zunimmt und s...
Wir waschen unser Gesicht jeden Tag, aber die mei...
Das myelodysplastische Syndrom ist eine sehr häuf...
Akne am Körper ist sehr verbreitet. Akne kann vie...
Amoxicillin ist ein weit verbreitetes entzündungs...
Film "Go Go! Anpanman Baikinman VS Baikinman...
Es ist uns allen klar, dass man sich bei einem Hu...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von To L...
Trockener Rotwein kann grundsätzlich nach Ablauf ...
Wenn wir im Alltag nicht auf Hygiene achten oder ...
Big Order – Ein Jugenddrama zwischen Chaos und Or...
Im Leben ist jeder mit Kaliumpermanganat vertraut...
Viele Patienten haben Schmerzen zwischen den Ripp...
Die Methode zur Selbstuntersuchung der Schilddrüse...
Enoki-Pilze sind ein weit verbreiteter Speisepilz...