Zu den Speicheldrüsen gehören

Zu den Speicheldrüsen gehören

Es besteht kein Zweifel, dass Speichel in der menschlichen Mundhöhle eine unersetzliche Rolle spielt. Der Grund, warum sich im menschlichen Mund viel Speichel befindet, liegt darin, dass sich im Mund Speicheldrüsen befinden. Die Hauptfunktion der Speicheldrüsen besteht darin, Speichel abzusondern. Gleichzeitig gibt es nicht nur eine Speicheldrüse im Mund, sondern die Existenz vieler Speicheldrüsen führt dazu, dass eine große Menge Speichel abgesondert wird. Im folgenden Artikel werden Aufbau und Verteilung der Speicheldrüsen im Detail erläutert.

Die Speicheldrüse ist eine Drüse im Mund von Menschen oder Wirbeltieren, die Speichel absondert. Im Mund gibt es zwei Arten von Speicheldrüsen: große und kleine. Kleinere Speicheldrüsen sind in verschiedenen Teilen der Mundschleimhaut verstreut (z. B. Lippendrüsen, Wangendrüsen, Gaumendrüsen und Zungendrüsen). Zu den großen Speicheldrüsen gehören drei Paare Ohrspeicheldrüsen, Unterkieferspeicheldrüsen und Unterzungenspeicheldrüsen. Sie sind unabhängige Organe, die sich rund um die Mundhöhle befinden, ihre Gänge münden jedoch in die Mundschleimhaut.

Ohrspeicheldrüse

Die größte, leicht dreieckig keilförmige Drüse befindet sich im vorderen und unteren Teil des äußeren Gehörgangs, auf der Oberfläche des hinteren Teils des Musculus masseter. Der hintere Teil der Drüse ist besonders dick und reicht tief in die hintere Mandibularisgrube hinein. Der Parotisgang entspringt am vorderen Ende der Drüse nahe der Oberkante, verläuft etwa einen horizontalen Finger unterhalb des Jochbogens an der Oberfläche des Musculus masseter entlang, umgeht die Vorderkante des Musculus masseter und biegt tief ab, verläuft durch den Musculus buccinator und mündet in die Wangenschleimhaut. An der Öffnung, die genau gegenüber dem zweiten Oberkiefermolaren liegt, bildet sich eine Schleimhautpapille.

Unterkieferspeicheldrüse

Er hat eine leicht ovale Form und befindet sich im submandibulären Dreieck zwischen dem Unterkieferkörper und dem Musculus hyoglossus. Der Submandibularisgang tritt aus der Innenfläche der Drüse aus, verläuft entlang der tiefen Oberfläche der Mundschleimhaut und mündet in die Sublingualkarunkel.

Unterzungendrüse

Die Kleinsten, schlank und leicht flach. Befindet sich tief im Boden der Mundschleimhaut. Es gibt zwei Arten von Ausführungsgängen, große und kleine. Es gibt etwa 5-15 kleine Gänge, die direkt in die Schleimhaut des Mundbodens münden; der andere große Gang verschmilzt oft mit dem Unterkieferdrüsengang oder mündet allein in die Unterzungenkarunkel.

Die Speicheldrüsen scheiden Speichel aus, der den Mund befeuchtet und das Schlucken und Sprechen erleichtert. Der menschliche Speichel enthält Amylase, die die Stärke in der Nahrung zunächst abbauen kann.

Aufbau der großen Speicheldrüsen

Es gibt drei Paare großer Speicheldrüsen: Ohrspeicheldrüsen, Untermandibulardrüsen und Unterzungenspeicheldrüsen; ihre Ausführungsgänge münden in die Mundhöhle.

1. Allgemeiner Aufbau der Speicheldrüsen

Die Speicheldrüsen sind zusammengesetzte tubuloalveoläre Drüsen mit einer dünnen Kapsel. Die Drüsensubstanz ist in viele Läppchen unterteilt, die aus verzweigten Gängen und Endalveolen bestehen.

1. Die Alveolen sind blasenförmig oder tubuloalveolär, bestehen aus einer einzigen Schicht kubischer oder kegelförmiger Drüsenzellen und sind der sekretorische Teil der Drüse. Myoepithelzellen befinden sich zwischen den Drüsenzellen und der Basalmembran sowie zwischen einigen Gangepithelien und der Basalmembran. Die Zellen sind flach, haben Ausstülpungen und enthalten Aktin-Mikrofilamente im Zytoplasma. Die Kontraktion der Myoepithelzellen erleichtert die Ausscheidung von Alveolarsekreten. Es gibt drei Arten von Acini: seröse, muzinöse und gemischte.

(1) Seröse Alveole: besteht aus serösen Drüsenzellen. In HE-gefärbten Schnitten war das Zytoplasma dunkler gefärbt. Das basale Zytoplasma ist alkalischer und die Elektronenmikroskopie zeigt, dass hier mehr raues endoplasmatisches Retikulum und Ribosomen vorhanden sind. Der Zellkern ist rund und liegt an der Basis. Im apikalen Zytoplasma finden sich zahlreiche eosinophile Sekretgranula (Zymogengranula). Die serösen Azinussekrete sind dünnflüssiger und enthalten Speichelamylase.

(2) Schleimhautveolus: besteht aus Schleimdrüsenzellen. In HE-gefärbten Schnitten war das Zytoplasma leicht gefärbt und die sekretorischen Granula konnten nicht dargestellt werden. Der Zellkern ist abgeflacht und befindet sich am unteren Ende der Zelle. Unter dem Elektronenmikroskop sind im oberen Zytoplasma große Sekretgranula (Mucinogengranula) zu erkennen. Die Sekrete der Schleimhäute der Alveolen sind dickflüssiger und bestehen hauptsächlich aus Schleim (Glykoprotein).

(3) Gemischte Alveole: bestehend aus serösen Drüsenzellen und Schleimdrüsenzellen. Bei der üblichen Form bestehen die Alveolen hauptsächlich aus Schleimdrüsenzellen, und mehrere seröse Drüsenzellen befinden sich am Boden der Alveolen oder sind am Ende der Alveolen befestigt. Sie sind im Abschnitt halbmondförmig angeordnet, daher werden sie als Demilune bezeichnet. Über die Tubuli zwischen den Schleimzellen können die Sekrete des Meniskus in die Alveolarhöhle abgegeben werden.

2. Der Gang ist ein vielfach verzweigter Epithelgang, der den Ausscheidungsteil der Drüse darstellt und an seinem Ende mit der Alveole verbunden ist. Der Speichelgang gliedert sich in folgende Abschnitte:

(1) Interkalierter Gang: direkt mit der Alveole verbunden, mit dünnem Durchmesser und einem einschichtigen kubischen oder einschichtigen flachen Epithel als Wand.

(2) Gestreifter Gang: auch Sekretionsgang genannt, mit dem interkalierten Gang verbunden, mit gleichem Durchmesser, und die Wand des Ganges besteht aus einer einzelnen Schicht hohen säulenförmigen Epithels. Der Kern befindet sich an der Spitze der Zelle und das Zytoplasma ist eosinophil. An der Zellbasis sind senkrechte Längslinien zu erkennen, die unter dem Elektronenmikroskop die Einfaltung der Plasmamembran und längs angeordnete Mitochondrien verdeutlichen. Diese Struktur vergrößert die Oberfläche der Zellbasis und erleichtert den Transport von Wasser und Elektrolyten zwischen Zelle und Gewebsflüssigkeit. Die Epithelzellen des Ductus streatius können aktiv Na+ in den Sekreten absorbieren, K+ ins Lumen abgeben und Wasser rückresorbieren oder abgeben und so den Elektrolytgehalt und die Speichelmenge regulieren.

(3) Interlobuläre Gänge und gemeinsame Gänge: Die quergestreiften Gänge vereinigen sich zu den interlobulären Gängen, die im interlobulären Bindegewebe verlaufen. Die Interlobulargänge sind dicker und ihre Wände bestehen aus mehrschichtigem Säulenepithel. Die interlobulären Gänge verschmelzen allmählich und verdicken sich, bis sie schließlich einen oder mehrere gemeinsame Gänge bilden, die in die Mundhöhle münden. Die Gänge in der Nähe der Mundöffnung werden allmählich zu mehrschichtigem Plattenepithel, das mit dem oralen Epithel verbunden ist.

<<:  Kann Speichel desinfiziert werden?

>>:  Wo sind die Speicheldrüsen?

Artikel empfehlen

Trockener Mund nach dem Schlafen

Kinder und Jugendliche denken, dass Schlafen das ...

Was ist Mineralöl?

Die Hauptbestandteile von Mineralöl sind Kohlenst...

Jede Nacht Magenschmerzen, tagsüber keine Probleme

Magenschmerzen sind ein typisches Symptom einer M...

Welche Vorteile hat die Anwendung von Lebertran im Gesicht?

Frauen müssen sich jeden Tag um ihre Haut kümmern...

Es gibt ein Kribbeln auf der Haut der Brust, der Rippen und der Beine

Im Leben gibt es immer einige Menschen, die oft e...

Was sind die Symptome einer Batterievergiftung?

Manche Babys probieren gerne alles. Manchmal inte...

Aufgedeckt: Was strahlt mehr, ein Handy oder ein Computer?

Wir alle wissen, dass sowohl Mobiltelefone als au...

So machen Sie eine chinesische Medizinmaske am effektivsten

In den letzten Jahren sind Gesichtsmasken aus chi...

So behandeln Sie Akne um den Mund

Wenn Menschen, insbesondere Mädchen, zu viel scha...

So waschen Sie Haare, wenn sich eine Wunde auf dem Kopf befindet

Die Wahrscheinlichkeit, dass wir aufgrund eines T...

Sind herausnehmbare Prothesen oder festsitzende Prothesen besser?

Zahnprobleme sind ein weit verbreitetes Phänomen ...

Welche Vorteile hat das Kochen von Mispelblättern in Wasser?

Menschen werden im Leben auf viele gesundheitlich...

Es tut weh zu essen, wenn ich mit der Faust auf mein Kinn schlage

Viele Menschen geraten aufgrund ihrer jugendliche...