Viele Menschen entscheiden sich für das Laufen, um Gewicht zu verlieren oder sich körperlich zu betätigen. Schließlich ist das Laufen eine aerobe Übung, die den ganzen Körper schlanker machen kann. Harninkontinenz ist eine peinliche Sache, und noch peinlicher ist es, wenn es beim Laufen passiert. Es gibt viele Gründe, die beim Laufen zu Harninkontinenz führen können. Beispielsweise kann zu schnelles Laufen zu einer Überlastung des Körpers führen oder es können Probleme mit der Laufmethode auftreten. Was sollten Sie also tun, wenn beim Laufen eine Harninkontinenz auftritt? Was verursacht Harninkontinenz beim Laufen? 1. Verursacht durch erhöhten Bauchdruck. Beim Laufen müssen Sie Ihren Bauch leicht anspannen. Wenn Sie Bauchatmung verwenden, können Ihre Bauchmuskeln angespannt sein, was leicht den Bauchdruck erhöhen und eine Belastungsinkontinenz verursachen kann, die zu unfreiwilligem Harnüberlauf führt. Diese Situation kommt im Allgemeinen häufiger bei Frauen vor. 2. Übermäßige Aufprallkraft beim Laufen Beim Laufen werden die Gelenke des Körpers stärker belastet, zum Beispiel durch ungeeignete Laufschuhe, mangelnde Bodenelastizität und aus anderen Gründen. Beim Laufen wird die wiederholte Aufprallkraft auf die Füße auf die Beckenbodenmuskulatur übertragen, wodurch diese das Körpergewicht tragen muss. Dies führt zu schnellerer Ermüdung der Muskeln und zu Harninkontinenz. 3. Verursacht durch Harnverhalt Wenn Sie beim Laufen einen Harndrang verspüren, Ihren Urin jedoch aufgrund von Unbequemlichkeiten zurückhalten, können die durch das Laufen verursachten Stöße und Vibrationen zu Harninkontinenz führen. 4. Durch Krankheit verursacht Es gibt Probleme mit den Nerven und Geweben, die den Harndrang kontrollieren. Menschen mit dieser Krankheit können beim Laufen unter Harninkontinenz leiden. Was tun, wenn beim Laufen Harninkontinenz auftritt? Wenn Sie beim Laufen unter Harninkontinenz leiden, können Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur kräftigen, Sit-ups usw. machen und so einer Harninkontinenz beim Laufen vorbeugen. Übungen für die Beckenbodenmuskulatur Phase 1: 1. Stellen Sie sich hin, legen Sie die Hände über die Schultern und kreuzen Sie sie. Ihre Zehen bilden einen 90-Grad-Winkel. Die Innenseiten Ihrer Fersen sind so breit wie Ihre Achseln. Drücken Sie die Arme fest zusammen. Halten Sie die Position fünf Sekunden lang und entspannen Sie sich dann. Wiederholen Sie diese Aktion zwanzig oder mehr Mal. 2. Einfache Übungen für die Beckenbodenmuskulatur können gelegentlich durchgeführt werden. Dabei wird die Spannung fünf Sekunden lang angespannt und eine Sekunde lang entspannt. Sie können beim Gehen, Autofahren oder Arbeiten durchgeführt werden. Phase 2: 1. Legen Sie sich flach auf den Rücken und beugen Sie die Knie. 2. Spannen Sie die Gesäßmuskeln an und heben Sie den Anus nach oben. 3. Halten Sie die Beckenbodenmuskulatur fünf Sekunden lang angespannt und entspannen Sie sie dann langsam. Wiederholen Sie die Anspannung nach fünf bis zehn Sekunden. Machen Sie Sit-Ups Sie können in Ihrem Alltag entsprechende Sit-ups durchführen, etwa zweimal täglich. Dies hilft nicht nur beim Training Ihrer Bauchmuskeln, sondern hilft Ihnen auch dabei, sich an den erhöhten Bauchdruck anzupassen. Stuhlgang in Hockhaltung Wenn Sie beim Laufen unter Harninkontinenz leiden, empfiehlt sich die Stuhlentleerung in der Hocke, da dies dabei helfen kann, die Spannung der Beckenbodenmuskulatur aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. Tipps: Wenn Sie beim Laufen unter schwerer Harninkontinenz leiden, ist es ratsam, umgehend einen Arzt aufzusuchen und das Problem nicht aus Scham zu ignorieren. Behandlung von Harninkontinenz beim Laufen: Harninkontinenz während intensiver körperlicher Betätigung wie Laufen wird als Belastungsinkontinenz bezeichnet. Harninkontinenz ist der unwillkürliche Verlust von Urin aus der Harnröhre. Die Inzidenzrate ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern und steigt mit dem Alter an. Die häufigste davon ist die Belastungsinkontinenz: Belastungsinkontinenz – bezeichnet den Verlust der Kontrolle über das Wasserlassen und den unwillkürlichen Urinverlust bei einem plötzlichen Anstieg des Bauchdrucks, wie beispielsweise beim Husten, bei körperlicher Betätigung, beim Lachen, Niesen usw. Sie tritt häufiger bei Frauen auf und ist hauptsächlich auf einen Östrogenmangel zurückzuführen, der eine Atrophie der Harnröhrenschleimhaut verursacht. Weitere Ursachen sind Geburten und Fettleibigkeit, die wiederum zur Erschlaffung der Beckenbodenmuskulatur und einer verminderten Funktion des Harnröhrenschließmuskels führen. Kräftigungsübungen: Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und Training der Dammmuskulatur zur Steigerung der Harnröhrenmuskelspannung. Die Methode besteht darin, den Anal- und Harnröhrenschließmuskel mindestens ein halbes Jahr lang dreimal täglich, jeweils 15 bis 30 Mal, anzuspannen. Akupunkturtherapie: Guanyuan, Sanyinjiao, Zusanli und andere Akupunkturpunkte können ausgewählt werden. Einmal täglich, 10 Mal als Kur. Medikamentöse Behandlung: Nehmen Sie dreimal täglich 2 mg Ethinylestradiol oral ein (besser geeignet für Patienten in den Wechseljahren und ältere Patienten – bitte unter ärztlicher Anleitung einnehmen). Traditionelle chinesische Medizin: stärkt die Nieren, festigt die Essenz und füllt Qi wieder auf: 10 Gramm Himbeeren, 10 Gramm Kirschblüten, 10 Gramm Codonopsis pilosula, 10 Gramm Psoralea corylifolia, 9 Gramm Chinesische Yamswurzel, 9 Gramm Linderae scutellariae, 9 Gramm Alpinia oxyphylla und 3 Gramm Cimicifuga heracleifolia. (Es ist besser, das Arzneimittel erst nach der Diagnose durch einen Arzt einzunehmen) Lokale medikamentöse Behandlung durch Injektion: Durch die Injektion durch den Damm um die hintere Harnröhre herum bilden sich nach der Injektion Fremdkörpergranulome ohne entzündliche Veränderungen. Die Harnröhre kann über einen langen Zeitraum komprimiert werden, ohne dass es zu lokaler Fibrose und Stenose kommt. Chirurgische Behandlung: Die beste Option ist eine Blasenhalssuspension. |
>>: Was bedeutet ein Muttermal an der Taille? Bedeutet es, dass das Muttermal zu weit oben sitzt?
Viele Frauen achten normalerweise nicht besonders...
Essen ist etwas, das wir jeden Tag tun müssen, ab...
Kinder sind sehr verspielt und verbringen die mei...
Die sogenannten nahen Verwandten beziehen sich au...
Zahnschmerzen können als ein sehr häufiges Unbeha...
Heutzutage ist der Lebensstil vieler Menschen unr...
Frauen sollten häufig Wattepads zum Abschminken v...
Enuresis ist, wie der Name schon sagt, eine Erkra...
Panax Notoginseng-Hühnchenschmorgericht wird durc...
Wenn eine schwangere Mutter Zwillinge zur Welt br...
Zahnfleischatrophie ist eine häufige Zahnerkranku...
Während der Pubertät kommt es bei vielen jungen M...
Krämpfe sind ein häufiges Phänomen, das Menschen ...
Es gibt nicht viele Warnsignale, wenn Akne auftri...
Im täglichen Leben sind Toon-Knospen eine relativ...