Schmerzen und Schwäche in den Oberschenkelmuskeln sind eine Erkrankung namens Dermatomyositis, eine rheumatische Autoimmunerkrankung und auch eine Art idiopathische Entzündung. Die Inzidenz dieser Krankheit ist relativ gering, im Allgemeinen nur einer von zehntausenden Menschen, aber zur Bestätigung ist eine Untersuchung erforderlich. Beurteilen Sie Oberschenkelschmerzen und -schwäche nicht als Dermatomyositis. Die spezifische Diagnose muss durch eine Untersuchung bestätigt werden. Was genau ist Dermatomyositis? Dermatomyositis ist eine rheumatische Autoimmunerkrankung und eine Form der idiopathischen entzündlichen Myopathie. Die Inzidenzrate ist sehr gering, nur eine von 10.000 bis 20.000 Personen ist betroffen. Die Krankheit ist durch eine Beeinträchtigung der proximalen Muskeln der Gliedmaßen gekennzeichnet, die sich als symmetrische proximale Muskelschwäche äußert. Wenn beispielsweise die oberen Gliedmaßen betroffen sind, kann es schwierig sein, die Hände zu heben, was dazu führt, dass man sich nicht die Haare kämmen und sich nicht anziehen kann. Wenn Probleme in den Muskeln der unteren Gliedmaßen auftreten, wird es schwierig sein, Treppen und Stufen hinaufzugehen, und selbst der Gang zur Toilette wird sich sehr schwierig anfühlen, und es ist unmöglich, in die Hocke zu gehen, geschweige denn aufzustehen. Wenn die Nackenmuskulatur betroffen ist, kann der Patient möglicherweise sogar im Bett liegend seinen Kopf nicht heben. Die Hälfte der Patienten verspürt im Laufe der Erkrankung irgendwann Muskelschmerzen oder -empfindlichkeit. Hautausschlag ist eine sehr häufige Erscheinungsform der Dermatomyositis und es gibt viele charakteristische Ausschläge. Bei vielen Patienten entwickelt sich ein purpurroter Ausschlag mit Ödemen an einem oder beiden Augenlidern oder um die Augenhöhlen herum, der sich bei Lichteinwirkung verschlimmert. Dieser Ausschlag, periorbitaler Ausschlag genannt, kann auch an den Wangen, dem Nasenrücken, dem Hals, dem V-förmigen Bereich der Brust sowie an Schultern und Rücken auftreten. Ein Ausschlag, der auf dem Rücken auftritt, wird auch als Schalzeichen bezeichnet. Manche Patienten finden rote oder violette Makulopapeln auf dem Handrücken, insbesondere an den Metakarpophalangealgelenken, Interphalangealgelenken oder Ellenbogengelenken, die oft mit Schuppen bedeckt sind. Dieser Ausschlag wird „Gottron-Zeichen“ genannt. Einige Patienten weisen außerdem periunguale Läsionen und die für „Mechanikerhände“ typischen Veränderungen auf. Die Krankheit kann nicht nur Haut und Muskeln schädigen, sondern auch die inneren Organe eines Menschen schädigen. Oftmals schweigsam. Eine Schädigung der Lunge kann dazu führen, dass die Betroffenen allmählich ein Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Husten und im Spätstadium sogar Atembeschwerden verspüren. Schäden am Verdauungstrakt können zu Schluckbeschwerden, saurem Reflux, Sodbrennen, Blähungen und Schmerzen im Oberbauch usw. führen. Es kann außerdem zu Herz- und Nierenschäden führen und zu Herzklopfen, Engegefühl in der Brust, rotem oder schaumigem Urin usw. führen. Es kann sogar zu Herzversagen und Nierenversagen kommen, was lebensbedrohlich sein kann. Daher müssen die Patienten aufmerksam sein, subtile Veränderungen im Körper gut erkennen und rechtzeitig eine Diagnose und Behandlung erhalten. |
<<: Warum schwitzen mein Po und meine Oberschenkel?
>>: Was verursacht Schmerzen in der Mitte des Oberschenkels
Harnleitersteine sind eine bei Männern sehr häu...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Zahnpr...
Da sich die Gesellschaft immer schneller entwicke...
Es gibt viele Arten von Reis mit Schweinerippchen...
Auch nach der prothetischen Nasenkorrektur, wenn ...
Koala Boy Kokki: Ein Rückblick auf die nostalgisc...
Gute persönliche Hygienegewohnheiten, insbesonder...
Ab dem mittleren Alter leiden Menschen häufig unt...
Heutzutage wird das Leben der Menschen immer schn...
Zitronen sind zum Essen gedacht, manche Menschen ...
Knoblauch hat eine bakterizide und entzündungshem...
Wir alle wissen, dass der Nährwert von Pitaya seh...
Das Leben der Menschen wird heutzutage tatsächlic...
Einleitung: Ich glaube, jeder hat schon einmal di...
Einige Patienten haben einen hohen Blutzuckerspie...