Eine Erkältung mag wie eine gewöhnliche, geringfügige Erkrankung erscheinen, aber für Patienten mit Myokarditis ist sie eine „große Sache“, da das Erkältungsvirus direkt in das Herz eindringt und eine virale Myokarditis verursacht. Bei unsachgemäßer Behandlung entwickelt sich daraus eine chronische, langwierige Myokarditis, die zu einem der Gründe für den plötzlichen Tod des Patienten wird. Tatsächlich ist die Vorbeugung ganz einfach: Ruhen Sie sich nach einer Erkältung ausreichend aus. Auch die virale Myokarditis ist eine Form der Herzmuskelentzündung, die ausschließlich durch eine Erkältung ausgelöst wird. Es gibt keinen Unterschied zwischen leichten und schweren Erkältungen. Solange Sie erkältet sind, können Sie diese Krankheit entwickeln. Entscheidend ist die Art des Virus, das die Erkältung verursacht. Wenn Sie nicht feststellen können, mit welchem Virus Sie infiziert sind, müssen Sie daran denken, dass Sie sich in die kardiologische Abteilung des Krankenhauses begeben müssen, um sich untersuchen zu lassen, wenn im Spätstadium einer Erkältung oder innerhalb eines Monats nach einer Erkältung Müdigkeit, Schwindel, Engegefühl in der Brust oder sogar Kurzatmigkeit und Brustschmerzen auftreten. Vorsicht vor Schwindel und Müdigkeit Ein Mensch kann sich im Laufe seines Lebens unzählige Male erkälten, doch die Wahrscheinlichkeit, aufgrund einer Erkältung eine virale Myokarditis zu entwickeln, liegt bei weniger als 1 %. Kinder im Alter von etwa zehn Jahren sind eine Hochrisikogruppe für diese Krankheit. Unabhängig von der Altersgruppe besteht bei einer Erkältung die Möglichkeit, dass sie eine Herzmuskelentzündung entwickeln. Da Kinder im Alter von etwa zehn Jahren jedoch alle in der Schule sind, viele Hausaufgaben haben, ein schwaches Immunsystem haben und gerne herumrennen, können sie sich leicht mit dem Erkältungsvirus infizieren. Wenn Sie sich nach einer Erkältung nicht ausruhen, besteht die Gefahr, dass das Virus in Ihr Herz eindringt. Dies führt in der Regel zu folgenden Symptomen: Leichte Symptome: 1–3 Wochen nach einer Erkältung treten Müdigkeit, Schwindel und Engegefühl in der Brust auf und der Patient fühlt sich ständig sehr müde. Schwere Symptome: Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Herzrhythmusstörungen, Herzversagen, vorzeitige Herzschläge. In der klinischen Praxis treten bei Patienten häufig 1–3 Wochen nach einer Erkältung Symptome einer Myokarditis auf, und bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es unmittelbar nach der Erkältung zu einer Myokardschädigung. Bei manchen Patienten mit viraler Myokarditis sind die Symptome sehr mild und es treten keine Beschwerden auf. Wenn sie auf Ruhe achten, heilt die Krankheit von selbst. Darüber hinaus wurde bei manchen Patienten die Myokarditis erst viele Jahre später bei körperlichen Untersuchungen oder sogar einer Autopsie festgestellt. Virale Myokarditis ist eine heilbare Krankheit. Die Patienten können ohne Rückfall und ohne Folgeerscheinungen in den Normalzustand zurückkehren. Der Schlüssel liegt darin, die oben genannten Symptome zu erkennen und frühzeitig Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Der Schlüssel zur Behandlung ist absolute Ruhe Die Patienten müssen sich ausreichend ausruhen und ihre körperliche Aktivität deutlich reduzieren, was die Hauptbehandlungsmethode bei viraler Myokarditis ist. Patienten mit leichter Myokarditis müssen überhaupt keine Medikamente einnehmen. Sie müssen lediglich Bettruhe einhalten. Sie können aufstehen, wenn die Symptome vollständig verschwunden sind, müssen sich aber dennoch drei bis vier Wochen lang ausruhen und dürfen während dieser Zeit nur leichte körperliche Aktivitäten im Alltag ausführen. Wenn Sie ein Patient mit schwerer Herzinsuffizienz sind, der Symptome wie Engegefühl in der Brust, Herzinsuffizienz und Herzvergrößerung aufweist, sollten Sie symptomatische Medikamente einnehmen. Nachdem die Symptome verschwunden sind, sollten Sie sich etwa ein Jahr lang ausruhen. Während dieser Zeit können Sie nur leichte körperliche Aktivitäten ausüben, um die Belastung des Herzens nicht zu erhöhen. Darüber hinaus besteht zwar keine Notwendigkeit, geistige Tätigkeiten wie Lesen und Fernsehen einzuschränken, die Patienten sollten es jedoch nicht übertreiben, um eine geistige Ermüdung zu vermeiden. Während der Erholungsphase müssen Schülerinnen und Schüler von der Schule beurlaubt werden, Büroangestellten wird eine längere Krankenzeit empfohlen. Da Kinder eine schlechte Selbstkontrolle haben und nicht anders können, als mit ihren Klassenkameraden zu streiten und mit anderen Kindern an Sportaktivitäten teilzunehmen, wird empfohlen, dass sie der Schule fernbleiben; erwachsene Patienten können während der Genesungsphase nur leichten Alltagsaktivitäten nachgehen. Wenn sie darauf bestehen, zur Arbeit zu gehen, müssen sie eine geringe Arbeitsintensität sicherstellen und müssen grundsätzlich nicht laufen. Sie sollten langsam zur Arbeit und wieder nach Hause gehen, bis der Arzt feststellt, dass die Myokarditis geheilt ist. Das Leben kann ohne Tabus wieder normal weitergehen. Ärzte sind bei der Beurteilung einer viralen Myokarditis sehr streng. Wenn ein Patient Symptome einer viralen Myokarditis aufweist und vor 1–3 Wochen eine Erkältung hatte, ist der Verdacht stark und der Patient muss behandelt werden. Viele Freunde fragen sich, warum wir so streng sein müssen. Denn Myokarditis ist leicht zu behandeln, die Prognose ist recht gut, es gibt überhaupt keine Folgeerscheinungen und die Krankheit tritt nicht wieder auf, solange sie wirklich geheilt ist. Wenn die Behandlung jedoch versäumt wird, sind die Folgen äußerst schwerwiegend. Patienten müssen die Symptome der Krankheit erkennen. Wenn sie nicht aktiv behandelt wird, kann sich eine virale Myokarditis zu einer chronischen, anhaltenden Myokarditis entwickeln und in schweren Fällen zu einer Kardiomyopathie. Wiederholte Herzinsuffizienz und Arrhythmien beeinträchtigen die Herzfunktion ernsthaft und können im täglichen Leben sogar zu Schock und plötzlichem Tod führen. Tägliche Prävention ist einfach Wie oben erwähnt, ist Ruhe die wichtigste Methode zur Behandlung einer viralen Myokarditis und auch eine wichtige Methode zur Vorbeugung der Erkrankung. Experten raten Patienten, sich bei Erkältungen aktiv um die Behandlung zu kümmern, viel Wasser zu trinken und sich mehr auszuruhen. Nehmen Sie bei Bedarf ein Erkältungsmittel. Wenn Sie sich nach einer Erkältung nicht ausreichend ausruhen und weiterhin anstrengende Arbeit verrichten, steigt die Wahrscheinlichkeit einer viralen Myokarditis erheblich. Darüber hinaus sollten auch gesunde Freunde aktiv Erkältungen vorbeugen. Stärken Sie durch regelmäßige Bewegung Ihre körperliche Fitness, vermeiden Sie übermäßige Ermüdung und achten Sie auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung. Wer geschwächt ist und zu Erkältungen neigt, kann sich im Frühjahr gegen Grippe impfen lassen. Die Schutzdauer der Impfung beträgt ein Jahr. Eine Erkältung, die einen Monat anhält, kann zu einer Myokarditis führen Unter der „Viralen Myokarditis“ versteht man eine Form der Herzmuskelentzündung, die ausschließlich durch eine Erkältung verursacht wird. Zudem ist es nicht nur eine „sehr schwere“ Erkältung, die die Erkrankung auslöst. Experten weisen darauf hin, dass eine virale Myokarditis nichts mit der Schwere der Erkältung zu tun hat, sondern von der Art des Virus abhängt, das die Erkältung verursacht. Da Sie nicht feststellen können, mit welchem Virus Sie sich infiziert haben, sollten Sie sich Folgendes merken: Wenn im Spätstadium einer Erkältung oder innerhalb eines Monats nach einer Erkältung Abgeschlagenheit, schnelle Ermüdbarkeit, Schwindel, Engegefühl in der Brust oder auch Atemnot und Brustschmerzen auftreten, sollten Sie sich in der kardiologischen Abteilung untersuchen lassen. Achtung: Müdigkeit und Schwindel 2 Wochen nach einer Erkältung Fast jeder Mensch war schon unzählige Male erkältet, doch die Wahrscheinlichkeit, aufgrund einer Erkältung eine virale Myokarditis zu entwickeln, liegt bei weniger als 1 %. „Kinder im Alter von etwa zehn Jahren haben ein besonderes Risiko für diese Erkrankung“, so der Experte. Bei einer Erkältung besteht für Menschen jeden Alters das Risiko einer Herzmuskelentzündung. Da Kinder im Alter von etwa 10 Jahren jedoch viele Hausaufgaben haben, ein schwächeres Immunsystem haben und gerne herumrennen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem Erkältungsvirus bei ihnen höher. Wenn Sie sich nach einer Erkältung nicht ausruhen, kann das Virus in Ihr Herz eindringen und die folgenden Symptome verursachen: Leichte Symptome: 1 bis 3 Wochen nach einer Erkältung treten Müdigkeit, Schwindel und Engegefühl in der Brust auf und der Patient fühlt sich ständig sehr müde. Dies ist das häufigste klinische Symptom. Schwere Symptome: Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Herzrhythmusstörungen, Herzversagen, vorzeitige Herzschläge. In der klinischen Praxis treten bei Patienten häufig 1 bis 3 Wochen nach einer Erkältung Symptome einer Myokarditis auf, und bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es unmittelbar nach der Erkältung zu einer Myokardschädigung. Bei manchen Patienten mit viraler Myokarditis sind die Symptome sehr mild und es treten keine Beschwerden auf. Wenn sie auf Ruhe achten, heilt die Krankheit von selbst. Bei der viralen Myokarditis handelt es sich um eine heilbare Erkrankung. Die Patienten können ohne Rückfall und ohne Folgeerscheinungen in den Normalzustand zurückkehren. Der Schlüssel liegt darin, die oben genannten Symptome zu erkennen und frühzeitig Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Behandlung: Die Behandlung besteht in absoluter Ruhe. Die wichtigsten Behandlungsmethoden bei viraler Myokarditis sind ausreichend Ruhe und eine deutliche Reduzierung der körperlichen Aktivität. Experten weisen darauf hin , dass Patienten mit leichter Myokarditis überhaupt keine Medikamente einnehmen müssen und nur Bettruhe einhalten müssen. Sie können erst aufstehen, wenn die Symptome vollständig verschwunden sind. Sie müssen sich jedoch drei bis vier Wochen lang ausruhen und dürfen während dieser Zeit nur leichte körperliche Aktivitäten im Alltag ausführen. Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, die ein Engegefühl in der Brust, Herzinsuffizienz und eine Herzvergrößerung aufweisen, sollten symptomatische Medikamente einnehmen und sich nach Abklingen der Symptome etwa ein Jahr lang ausruhen. Während dieser Zeit dürfen sie ebenfalls nur leichte körperliche Aktivitäten wie Essen, Anziehen und langsames Gehen ausführen, um eine zusätzliche Belastung des Herzens zu vermeiden. „Obwohl es nicht notwendig ist, geistige Tätigkeiten wie Lesen und Fernsehen einzuschränken, sollten die Patienten es nicht übertreiben, um eine geistige Ermüdung zu vermeiden. Während der Erholungsphase müssen Schülerinnen und Schüler von der Schule beurlaubt werden, Büroangestellten wird eine längere Krankenzeit empfohlen. Das Kind verfügt über eine mangelnde Selbstkontrolle und kann es nicht verhindern, dass es mit Klassenkameraden kämpft oder an sportlichen Aktivitäten mit anderen Kindern teilnimmt. Es wird daher empfohlen, der Schule zu Hause zu bleiben. Erwachsene Patienten können während der Erholungsphase ebenfalls nur leichte Alltagsaktivitäten ausführen. Wenn sie weiterarbeiten möchten, müssen sie auf eine geringe Arbeitsintensität achten. Sie müssen grundsätzlich nicht herumlaufen und gehen langsam zur Arbeit und wieder nach Hause. Sobald der Arzt eine Ausheilung der Herzmuskelentzündung feststellt, kann das Leben wieder ohne Tabus seinen gewohnten Gang gehen. Aus klinischer Sicht sind Ärzte bei der Beurteilung dieser Krankheit sehr streng und man kann sagen: „Es ist besser, den Patienten versehentlich zu töten, als ihn gehen zu lassen.“ Sofern Symptome einer viralen Myokarditis vorliegen und der Patient vor 1 bis 3 Wochen eine Erkältung hatte, ist der Verdacht auf eine Erkrankung stark und eine Behandlung des Patienten erforderlich. Jin Lijun erklärte, dass dieser Ansatz sinnvoll sei. Da eine Myokarditis leicht zu behandeln ist und eine sehr gute Prognose hat, hinterlässt sie nach einer vollständigen Heilung keinerlei Folgeerscheinungen und tritt auch nicht wieder auf. Wird eine Behandlung jedoch versäumt, können die Folgen äußerst schwerwiegend sein. Bei einigen schwerkranken Patienten kam es nach Angaben von Experten zu einem kompletten Kontraktionsstillstand des Herzens, sodass zunächst von einem Herzinfarkt ausgegangen wurde. Bei der Koronarangiographie (dem Goldstandard zur Diagnose eines Herzinfarkts) wurden jedoch keine Auffälligkeiten festgestellt, es handelte sich tatsächlich um eine virale Myokarditis. Daher warnte Jin Lijun die Leser, die Symptome der Krankheit zu erkennen. Ohne aktive Behandlung kann sich eine virale Myokarditis zu einer chronischen, anhaltenden Myokarditis und in schweren Fällen zu einer Kardiomyopathie entwickeln. Wiederholte Herzinsuffizienz und Arrhythmien beeinträchtigen die Herzfunktion erheblich und können im Alltag sogar zu Schock und plötzlichem Tod führen. Ruhe ist Prävention und Behandlung zugleich Ruhe ist die wichtigste Methode zur Behandlung einer viralen Myokarditis und zugleich eine wichtige Methode zur Vorbeugung der Erkrankung. Experten betonen, dass man bei einer Erkältung diese aktiv behandeln, viel Wasser trinken und sich ausreichend ausruhen sollte. Nehmen Sie bei Bedarf ein Erkältungsmittel ein. Wenn Sie sich nach einer Erkältung nicht ausreichend ausruhen und weiterhin körperlich anstrengende Arbeit verrichten, steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer viralen Myokarditis zu erkranken, erheblich. Darüber hinaus sollte jeder aktiv Erkältungen vorbeugen. Stärken Sie durch regelmäßige Bewegung Ihre körperliche Fitness, vermeiden Sie übermäßige Ermüdung und achten Sie auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung. Menschen mit schwacher Konstitution und einer leichten Erkältungsneigung können sich im Frühjahr gegen Grippe impfen lassen. Die Impfung schützt 12 Monate lang. |
Ich glaube, die meisten Menschen wissen nicht, wa...
Viel Glück, Elefantenbaby-Verkehrssicherheitsteam...
Der Wechsel der Jahreszeiten ist das ganze Jahr ü...
Obwohl Abschürfungen nicht als schwere Verletzung...
Dorami-chan Mini Dora SOS!!! - Der Reiz des Films...
Schlaf ist eine Schlüsselaktivität, um sicherzust...
Viele Menschen sehen beim Blick in den Spiegel st...
Beulen und Prellungen sind im Leben unvermeidlich...
Die Gurke ist ein sehr wichtiges Gemüse in unsere...
Gebratene Ente ist ein sehr leckeres Gericht und ...
Achten Sie beim Kochen von Speisen in einem Topf ...
Eine Körpertemperatur von 36,3 Grad wird im Allge...
Heute hat sich der Lebensstandard der Menschen ve...
Bauchschmerzen sind seit jeher ein Problem, mit d...
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündung. ...