Oberschenkelschmerzen und Schwellungen, was ist los

Oberschenkelschmerzen und Schwellungen, was ist los

Bisher haben viele Menschen unangenehme Symptome wie geschwollene und schmerzende Oberschenkel erlebt. Dafür gibt es viele Gründe, z. B. nach dem Training, langes Stehen, übermäßige Müdigkeit, Kalziummangel usw. Wie können diese unangenehmen Symptome also gelindert werden? Hier sind einige spezifische Methoden für Sie. Sie sollten sich auch mehr der Sonne aussetzen, angemessene Bewegung machen, sich ausgewogen ernähren, mehr frisches Gemüse und Obst essen und mehr warmes Wasser trinken. Ich hoffe, die folgenden Methoden sind für Sie hilfreich.

Die Sportmedizin unterteilt trainingsbedingten Muskelkater in zwei Typen:

Eine Schmerzart tritt unmittelbar nach dem Training auf, verschwindet aber schnell wieder. Diese Art nennt man akuten Muskelkater.

Die andere Art tritt einige Stunden oder über Nacht nach dem Training auf und geht mit Müdigkeit und sogar Muskelkrämpfen und Steifheit einher. Diese Art von Muskelschmerzen verschwindet relativ langsam und es dauert oft 3 bis 4 Tage oder sogar 6 bis 7 Tage, bis sie vollständig verheilt sind. Dieses Symptom wird als verzögerter Muskelkater oder Erschöpfung nach dem Training bezeichnet.

Bei dem Muskelkater, von dem wir oft sprechen, handelt es sich hauptsächlich um den letzteren Typ, nämlich den Muskelkater mit verzögertem Beginn.

Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen Muskelkater und einer Zerrung. Tatsächlich ist Muskelkater ein normales und positives physiologisches Phänomen. Nach dem Krafttraining oder einer für Sie ungewohnten Übung (z. B. bei hoher Trainingsintensität oder einer neuen Sportart) verspüren Menschen häufig deutlichen Muskelkater und Beschwerden. Nach einer Ruhephase verschwinden diese Symptome von selbst, und bei erneuter Ausführung der gleichen Übung werden die Muskelkater-Symptome deutlich verringert oder treten überhaupt nicht mehr auf. Bei Muskelzerrungen durch sportliche Betätigung verhält es sich jedoch anders. Muskel- oder Bänderzerrungen können großflächige pathologische Veränderungen in der Skelettmuskulatur wie Zelldegeneration, Zellnekrose usw. verursachen, die nicht nur die Fortsetzung des Trainings oder der Übung beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegendere Folgen haben können.

Selbsterkennung von Zerrungen und Muskelkater

Muskel- und Bänderzerrungen entstehen plötzlich durch eine schädigende Bewegung, während sich ein Muskelkater schleichend entwickelt. Es gibt eine Möglichkeit, zwischen beiden zu unterscheiden: Muskelkater kann durch Dehnen gelindert werden, wenn es sich jedoch um eine Sportverletzung handelt, wird der Schmerz durch Dehnen verschlimmert.

Kurz gesagt: Muskelkater nach dem Training und Muskel- (oder Bänder-)Schäden sind völlig unterschiedlicher Natur. Muskelkater kann durch Ruhe, Dehnung, Massage usw. gelindert werden. Muskel- (oder Bänder-) Verletzungen müssen medizinisch behandelt werden.

Warum schmerzen Muskeln?

Der Mechanismus von Muskelkater ist relativ komplex und umfasst hauptsächlich die folgenden Aspekte: ① Ansammlung von Milchsäure. ②Muskelkrampf. ③ Schädigung der Muskelfasern oder des Bindegewebes. ④Andere Faktoren. Auch Veränderungen des interstitiellen osmotischen Drucks oder akute Entzündungen können Muskelkater verursachen.

Wie entsteht Milchsäure?

Menschliche Bewegung erfordert Energie. Wenn die Energie aus dem aeroben Stoffwechsel der Zellen stammt, handelt es sich um aerobe Bewegung; wenn die Energie jedoch aus der anaeroben Glykolyse stammt, handelt es sich um anaerobe Bewegung. Bei aerobem Training wird Glukose in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt, die leicht über die Atmung ausgeschieden werden können und für den menschlichen Körper unschädlich sind. Bei anaerober körperlicher Betätigung wird Glukose zu einer großen Menge an Zwischenprodukten wie Milchsäure fermentiert, die nicht durch die Atmung ausgeschieden werden können, was zu einer Ansammlung von Milchsäure führt.

Selbstbehandlung bei Muskelkater

ausruhen

Ruhe kann Muskelkater lindern, die Durchblutung langsam fördern, die Beseitigung von Stoffwechselprodukten beschleunigen und die Versorgung und Reparatur des schmerzenden Muskelbereichs mit Nährstoffen unterbinden und ihn so wieder in den Normalzustand versetzen.

Statisches Dehnen der Muskeln kann die Muskelentspannung beschleunigen und Antagonisten entlasten, was zur Erholung spastischer Muskeln beiträgt. Führen Sie statische Dehnübungen an der schmerzenden Stelle durch, halten Sie die Dehnung 2 Minuten lang, ruhen Sie sich dann 1 Minute aus und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie diese Dehnübung mehrmals täglich durchführen, können Sie Krämpfe lindern.

Paida-Massage

Massieren Sie die schmerzende Stelle, um die Muskeln zu entspannen, die Durchblutung der Muskeln zu fördern, die Heilung von Verletzungen zu unterstützen und Krämpfe zu lindern. Natürlich können Sie auch eine Selbstentspannungsbehandlung durchführen, wobei Sie sich im Allgemeinen auf Nacken, Rücken und Gliedmaßen konzentrieren, ergänzt durch Kopf, Brust und Bauch. Die spezifischen Techniken sind:

1. Schlagen Sie auf Ihren Rücken: Ballen Sie beide Hände zu Fäusten und schlagen Sie sanft auf Ihre Schultern, Ihren Rücken und Ihre Taille. Sie können auch einen Klopfstab verwenden und abwechselnd auf Ihre Schultern, Ihren Rücken, Ihre Taille und Ihre unteren Gliedmaßen klopfen. Achten Sie beim Klopfen darauf, dass Sie auf den Rücken leicht und auf die unteren Gliedmaßen stärker klopfen.

2. Beine massieren: Massieren Sie die vorderen Innen- und vorderen Seiten der Oberschenkel wiederholt von oben nach unten.

3. Beine schütteln: Stehen oder sitzen Sie, entspannen Sie Ihre Beinmuskulatur und schütteln Sie sie, während Sie Ihre Fußgelenke kreisend auf und ab, links und rechts bewegen.

4. Yintang drücken: Mit den Daumen beider Hände vom Yintang-Punkt (Mitte der Augenbrauen) nach links und rechts zu den Schläfen drücken. 8 bis 10 Mal wiederholen. Zwischen jedem Mal 5 bis 10 Sekunden Pause machen. Dann die fünf Finger auseinander spreizen und 5 bis 6 Mal vom Haaransatz auf der Stirn zum Baihui-Punkt drücken. Den Vorgang 30 Mal mit jeweils 5 bis 10 Sekunden Pause wiederholen.

5. Brust und Bauch massieren: Die Brust von oben nach unten massieren, 20-mal wiederholen; den Bauch mit kreisenden Bewegungen von links nach rechts massieren, 20-mal wiederholen. Hitze

Das ist die effektivste Methode. Das Auflegen heißer Kompressen auf die schmerzenden Muskeln vor Ort kann die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel verbessern und die Linderung und Genesung von Muskelkater beschleunigen. Insbesondere in Kombination mit leichten Dehnübungen oder Massagen beschleunigt dies die Beseitigung von verzögertem Muskelkater und fördert dessen Normalisierung.

So vermeiden Sie Rücken- und Beinschmerzen nach dem Training

Aufwärmübungen

Durch ausreichendes Aufwärmen vor dem Training, beispielsweise durch aerobe Übungen mit geringer Intensität oder Krafttraining mit geringer Belastung, werden die Gelenke im Muskelaktivitätsbereich entspannt, die Durchblutung beschleunigt und die aktiven Muskelgruppen angemessen gedehnt.

Schritt für Schritt

Die Trainingsbelastung und -dauer sollten schrittweise gesteigert werden und die Leistungsfähigkeit des Einzelnen nicht übersteigen.

Vermeiden Sie exzentrische Kontraktionen

Muskelkater tritt häufiger bei ungewohnten oder seltenen Übungsarten auf, insbesondere bei wiederholten exzentrischen Muskelkontraktionsübungen. Daher sollten exzentrische Kontraktionsübungen vermieden werden.

Vermeiden Sie unbekannte Sportarten

Menschen mittleren und höheren Alters sollten möglichst die Teilnahme an unbekannten Sportarten vermeiden, da sie ohne Anleitung eines Trainers sonst anfällig für Muskelkater oder Sportverletzungen sind.

Vermeiden Sie übermäßiges Training

Viele Menschen treiben in ihrem Alltag selten Sport. Wenn sie gelegentlich Sport treiben, müssen sie sich verausgaben, um sich „zufrieden“ zu fühlen. Dies führt unweigerlich zu Rücken- und Beinschmerzen am nächsten Tag. Daher sollten Menschen, die nicht oft Sport treiben, darauf achten, wann sie mit dem Training aufhören sollten. Denn zu viel Training auf einmal verfehlt nicht nur den Trainingszweck, sondern ist auch schädlich für den Körper.

Entspannungsübungen

Sehr wichtig sind nach intensiver körperlicher Betätigung Entspannungsübungen, insbesondere in Kombination mit Dehnungsübungen der beanspruchten Körperteile, die die Durchblutung fördern und dabei helfen können, Muskelkater zu verlangsamen oder sogar zu vermeiden.

Regelmäßige Bewegung

Der Schlüssel zum Training liegt in langfristiger Ausdauer und Regelmäßigkeit. Dadurch wird nicht nur der Körper trainiert, sondern auch die Toleranz des Körpers verbessert und das Auftreten von Muskelkater verringert.

<<:  Schmerzen im äußeren Oberschenkelgelenk

>>:  Schmerzen an der linken Oberschenkelaußenseite

Artikel empfehlen

Wird die NT-Untersuchung mittels B-Ultraschall durchgeführt?

Zum Wohle der eigenen Gesundheit und der Gesundhe...

Welche fünf inneren Organe entsprechen den Fingern?

Die Finger entsprechen verschiedenen inneren Orga...

Kann ich Erdnüsse essen, wenn ich einen hohen Blutfettwert habe? Wie isst man sie?

Erdnüsse sind reich an ungesättigten Fettsäuren u...

Wie kann man Neurasthenie heilen?

Neurasthenie ist heute eine relativ häufige Erkra...

So verhindern Sie Kopfschmerzen nach einem Nickerchen

Viele Menschen leiden nach einem Nickerchen unter...

Warum ist das Gesicht so gelb?

Viele Frauen sind mit ihrer Hautfarbe sehr unzufr...

Was sind Lochien serös?

Der Wochenfluss ist ein Symptom, das jede Frau na...

Taubheitsgefühl und Augenbeschwerden im linken Gesicht?

Auf der linken Seite des Gesichts tritt Taubheit ...

Die richtige Räuchertechnik

Zigaretten können die Nerven lähmen und süchtig m...

Was tun, wenn Ihre Zunge gelb ist und Sie einen trockenen Mund haben?

Gelber Zungenbelag und trockener Mund sind keine ...

So lagern Sie Karotten

Die richtige Lagerung von Lebensmitteln kann dere...

Was sind Schilddrüsenvorsorge und Ernährungstabus?

Niemand möchte von Krankheiten geplagt werden, ab...

Was tun bei einer Wadenzerrung?

Eine Zerrung der Wadenmuskulatur ist ein Problem,...

Was sind die Gefahren von Moschus

In meinem Land wird Moschus schon seit langer Zei...