Nebenwirkungen einer Plasmatransfusion

Nebenwirkungen einer Plasmatransfusion

Wenn Sie im Leben an einer Krankheit leiden, müssen Sie diese rechtzeitig erkennen und behandeln. Manche Krankheiten scheinen oberflächlich betrachtet unbedeutend, aber wenn sich die Krankheit verzögert, können sie schwerwiegendere Folgen haben, insbesondere einige akute Krankheiten, die eine Plasmatransfusion für den Patienten erforderlich machen. Es gibt viele Unterschiede zwischen Plasma und Blut. Bei manchen Patienten treten nach einer Plasmatransfusion Nebenwirkungen auf. Achten Sie daher auf die auftretenden Symptome.

1. Hämolytische Nebenwirkungen

Während oder nach einer Bluttransfusion werden die transfundierten roten Blutkörperchen oder die eigenen roten Blutkörperchen des Empfängers übermäßig zerstört. Dies wird als transfusionsbedingte Hämolyse bezeichnet. Transfusionsbedingte Hämolyse kann in akute und chronische Formen unterteilt werden.

(I) Akute transfusionsbedingte Hämolyse

Bezieht sich auf die Hämolyse, die während oder innerhalb von Minuten bis Stunden nach einer Bluttransfusion auftritt. Zu den Symptomen zählen hohes Fieber, Schüttelfrost, Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Rückenschmerzen, Hämoglobinurie und sogar Harnverhalt, akutes Nierenversagen und DIC. Labortests zeigten eine intravaskuläre Hämolyse. Zu den Ursachen dieser Art von Hämolyse gehören: ① Unverträglichkeit der Blutgruppen zwischen Spender und Empfänger (Unverträglichkeit der Blutgruppe ABO oder ihrer Untergruppe, Unverträglichkeit der Blutgruppe Rhesus); ② unsachgemäße Lagerung, Beförderung oder Handhabung des Blutes; ③ der Empfänger leidet an einer hämolytischen Erkrankung usw. Diese Art der Hämolyse muss umgehend und gründlich behandelt werden. Dazu gehören beispielsweise: sofortiges Absetzen der Bluttransfusion, Verabreichung hoher Dosen von Glukokortikoiden, Alkalisierung des Urins, Diurese, Sicherstellung des Blutvolumens und des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts, Korrektur von Hypotonie, Vorbeugung und Behandlung von Nierenversagen und DIC und Durchführung einer Dialyse, Plasmaaustausch- oder Austauschtransfusionstherapie, falls erforderlich.

(II) Chronische transfusionsbedingte Hämolyse

Sie wird auch als verzögerte transfusionsbedingte Hämolyse bezeichnet und äußert sich häufig durch Gelbsucht und erhöhte Retikulozyten einige Tage nach der Transfusion. Häufiger kommt es bei seltenen Blutgruppenunverträglichkeiten, einer Sensibilisierung zur Bildung von Alloantikörpern nach der ersten Bluttransfusion und einer Alloimmunhämolyse nach einer zweiten Transfusion der roten Blutkörperchen des Spenders vor. Die Behandlung ist grundsätzlich die gleiche wie bei akuter transfusionsbedingter Hämolyse.

2. Nichthämolytische Nebenwirkungen

(I) Fieber

Nichthämolytisches Fieber ist mit einer Inzidenz von über 40 % die häufigste Transfusionsreaktion. Die Hauptsymptome sind Fieber und Schüttelfrost während der Bluttransfusion; ein vorübergehendes Absetzen der Transfusion und eine Behandlung mit fiebersenkenden Analgetika oder Glukokortikoiden sind wirksam. Die Ursachen dieser Nebenwirkung sind: ① Pyrogene im Blut oder in Blutprodukten;

② Der Empfänger produziert nach mehrmaliger Blutversorgung Antikörper gegen den gleichen Typ weißer Blutkörperchen oder (und) Blutplättchen. Eine gängige Methode zur Vorbeugung dieser Nebenwirkung besteht darin, vor der Transfusion Pyrogene, weiße Blutkörperchen und deren Fragmente aus dem Blut zu filtern und zu entfernen.

(ii) Allergische Reaktion

Während oder nach der Bluttransfusion kann es beim Empfänger zu Halsschmerzen, Angioödemen und in schweren Fällen zu systemischem Hautausschlag, Kehlkopfödem, Bronchospasmus und Blutdruckabfall kommen. Zu den Ursachen dieser Nebenwirkung gehören: ① Das transfundierte Blut oder die Blutprodukte enthalten Allergene; ② Der Empfänger hat eine stark allergische Konstitution oder ist durch zahlreiche Bluttransfusionen sensibilisiert worden. Bei dieser Nebenwirkung muss man zunächst die Bluttransfusion verlangsamen oder sogar ganz stoppen und dann eine antiallergische Behandlung durchführen. Manchmal sind auch krampflösende Mittel (bei Auftreten eines Bronchospasmus) und eine Anti-Schock-Behandlung erforderlich.

(III) Verbreitung von Krankheiten

Zu den durch Bluttransfusionen übertragenen Infektionskrankheiten zählen vor allem verschiedene Formen der Virushepatitis, das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS), Zytomegalievirus-Infektionen, Syphilis-Infektionen, Protozoen-Infektionen und verschiedene mögliche Infektionen mit pathogenen Mikroorganismen, die durch verunreinigtes Blut hervorgerufen werden. Zur Vorbeugung dieser Art von Nebenwirkungen gehören vor allem die Kontrolle der Qualifikation der Blutspender und die Sterilisation bei der Blutentnahme, Lagerung, Beförderung, Qualitätskontrolle und Infusion.

(IV) Sonstige

Eine übermäßige Bluttransfusion auf einmal kann zu akutem Herzversagen, Linksherzversagen, Lungenblutungen usw. führen. Mehrere Blut- oder Erythrozytentransfusionen können beim Empfänger eine Eisenüberladung verursachen. Wiederholte allogene Bluttransfusionen,

<<:  So entfernen Sie Öl aus Ihrem Gesicht

>>:  Die Rolle der Plasmatransfusion

Artikel empfehlen

Was verursacht dickes Blut?

Es wird allgemein angenommen, dass das Blut älter...

Wie behandelt man Urämie und Hyperphosphatämie?

Bei vielen Patienten mit Urämie entwickelt sich i...

Was sind die einfachsten Möglichkeiten, Sport zu treiben?

Die Menschen haben schon immer die Bedeutung von ...

Wie kann man Dehnungsstreifen schnell loswerden?

Wer schon einmal ein Kind zur Welt gebracht hat, ...

Welche Behandlungen gibt es gegen ernährungsbedingten Haarausfall?

Ein Kommilitone von mir begann im ersten Jahr, Ha...

Die Ernährung bei pulmonaler Hypertonie: Diese Gebote und Verbote gelten

Wie wir alle wissen, kann pulmonale arterielle Hy...

Schleim hinter Nase und Rachen

Schleim im Hals ist ein sehr häufiges Symptom im ...

Welche Gefahren birgt langes Stehen?

Unterschiedliche Menschen führen unterschiedliche...

Welchen Nutzen bringt Luft dem Menschen?

Wir alle können ohne Luft nicht leben. Sauerstoff...

Blutunterlaufene Augentropfen

In den Augen befinden sich viele Kapillaren. Wenn...

Angst und schneller Gewichtsverlust

Angst ist ein ungesundes Gefühl, das jedem passie...

Wie lange ist Schlagsahne haltbar?

Wenn Sie selbst Sahne herstellen, werden Sie häuf...

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollten Patienten gegeben werden?

Wenn jemand in unserem Umfeld krank ist und ins K...

Was ist die Ursache von Fieber und Schweißausbrüchen?

Alte Leute sagen oft, dass Schwitzen nach einer E...