Der Dickdarm ist ein wichtiges Organgewebe im menschlichen Körper. Er kann das Wasser in Speiseresten aufnehmen und die Speisereste dann in Form von Kot aus dem Körper ausscheiden. Er ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems. Die Länge des Dickdarms beträgt im Allgemeinen etwa 1,5 Meter. Der Dickdarm unterscheidet sich in seiner Morphologie vom Dünndarm. Sein Kaliber ist relativ dick, aber die Darmwand ist relativ dünn. Schauen wir uns diesen Aspekt einmal an.
Der Dickdarm ist in Blinddarm, Blinddarm, Dickdarm, Mastdarm und Analkanal unterteilt. Er nimmt Wasser aus Speiseresten auf, und die Speisereste selbst bilden den Kot und werden auf ordnungsgemäße Weise ausgeschieden. Die Länge des Dickdarms beträgt 1,5 Meter und die Länge des Dünndarms 5-6 Meter. Das obere Ende des Dünndarms ist mit dem Pylorus und dem Magen verbunden, und das untere Ende ist über den Gebärmutterhals mit dem Dickdarm verbunden. Er ist in Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm unterteilt. Die Verdauung im Dünndarm ist entscheidend. Anatomische Lage Der Dickdarm befindet sich im Bauchraum. Seine obere Öffnung ist am Gebärmutterhals mit dem Dünndarm verbunden und sein unteres Ende ist mit dem After verbunden. Der obere Teil des Dickdarms wird als „Ileum“ bezeichnet und umfasst in der modernen Anatomie das Ileum und den oberen Teil des Dickdarms; der untere Teil wird als „Colon“ bezeichnet und umfasst das Sigma und den Mastdarm. Der Dickdarm ist ebenfalls ein Hohlorgan, das kreisförmig und stapelförmig ist. Seine wichtigste physiologische Funktion besteht darin, Abfallstoffe zu transportieren und Körperflüssigkeiten zu kontrollieren. Physiologische Funktionen 1. Hauptsächlich die Speisereste aus dem Dünndarm weiterleiten: Der Dickdarm nimmt die Speisereste aus dem Dünndarm auf, absorbiert das überschüssige Wasser und bildet den Kot. Durch die Bewegung des Dickdarm-Qi werden die Fäkalien zum Ende des Dickdarms transportiert und von dort aus kontrolliert durch den Anus aus dem Körper ausgeschieden. Der Dickdarm wird daher auch als „Übertragungsorgan“ bezeichnet. 2. Der Dickdarm ist für Flüssigkeit zuständig: Der Dickdarm nimmt stark wasserhaltige Nahrungsreste aus dem Dünndarm auf, absorbiert das Wasser und wandelt es in Kot um, was den sogenannten Trocknungseffekt bewirkt. Der Dickdarm nimmt Wasser auf und ist am Wasserstoffwechsel des Körpers beteiligt. Daher heißt es auch: „Der Dickdarm ist für das Wasser verantwortlich.“ Fehlfunktion Wenn die Abfalltransportfunktion des Dickdarms gestört ist, kommt es zu Stuhlgangstörungen, am häufigsten zu Verstopfung oder Durchfall. Wenn sich Feuchtigkeit und Hitze im Dickdarm ansammeln, wird die Leitungsfunktion des Dickdarms gestört und es treten Symptome wie Bauchschmerzen, Tenesmus und Durchfall mit Eiter und Blut auf. Wenn die Funktion des Dickdarms zur Regulierung der Körperflüssigkeit gestört ist, kann das Wasser im Dickdarm nicht absorbiert werden und Wasser und Abfallprodukte werden gemeinsam ausgeschieden, was zu Symptomen wie Darmknurren, Bauchschmerzen und Durchfall führen kann. Wenn der Dickdarm voller Hitze ist, die Körperflüssigkeit verbraucht, oder wenn dem Dickdarm Körperflüssigkeit fehlt und der Darm Feuchtigkeit verliert, führt dies zu Verstopfung. |
<<: Wie man mit Schweinedärmen umgeht
>>: So entgiften Sie die Leber
Bei vielen Mandelpatienten treten während der Beh...
Die Manifestation übermäßiger Wut Im Leben sehen ...
Das Gefühl einer Verstopfung in einem Ohr kann du...
Die Attraktivität und der Ruf von X2 – Double X ■...
Im Leben können die Menschen Situationen wie Ölfl...
Leinenschuhe scheuern normalerweise an den Füßen,...
Detaillierte Bewertung und Empfehlung von Fushann...
Jeder möchte für immer jung und schön bleiben und...
Es gibt zwei Gründe für übermäßiges Schwitzen auf...
Das Wichtigste bei der Behandlung von Urtikaria i...
Wenn wir feststellen, dass unsere Steppdecke schm...
Das Auftreten einer Darmleckage bedeutet tatsächl...
Das Wachstum von Pflanzen ist untrennbar mit der ...
Unter den vielen Knochen im menschlichen Körper s...
Jeder möchte glatteres und geschmeidigeres Haar, ...