Wie man den Mut und das Selbstvertrauen von Kindern fördert

Wie man den Mut und das Selbstvertrauen von Kindern fördert

Verschiedene Kinder haben unterschiedliche Persönlichkeiten und viele Kinder haben Probleme mit Schüchternheit und mangelndem Selbstvertrauen. Das Auftreten dieses Problems wirkt sich erheblich negativ auf die künftige Entwicklung des Kindes aus. Daher sollten Eltern schon im Kleinkindalter Maßnahmen ergreifen, um dieses Problem zu beheben und versuchen, das Kind mutiger und selbstbewusster zu machen. Wie können wir Kindern also dabei helfen, mutig und selbstbewusst zu werden? Dies wird weiter unten vorgestellt!

1. Nehmen Sie die Wünsche Ihres Kindes ernst

Dadurch können Kinder das Gefühl haben, dass ihre Wünsche ernst genommen werden. Wenn ein Kind beispielsweise fragt: „Mama, spiel mal mit mir!“ Wenn die Eltern zu diesem Zeitpunkt beschäftigt sind und nicht mit dem Kind spielen können, können sie den Grund klar erklären und dem Kind sagen: „Ich spiele mit dir, sobald ich mit meiner Arbeit fertig bin.“ Dadurch fühlt das Kind, dass seine Wünsche ernst genommen werden. Wenn die Mutter aber sagt: „Warum spielst du? Siehst du nicht, dass Mama beschäftigt ist?“, wird sich das Kind gekränkt und frustriert fühlen. Wenn Eltern die Bedürfnisse ihres Babys oft ignorieren, verliert es das Vertrauen, weil es keine Wertschätzung erfährt.

2. Lassen Sie Kinder ihre eigenen Entscheidungen treffen

Bevor sie eine Entscheidung treffen, können Eltern ihren Kindern eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten geben. Am Beispiel des Rausgehens zum Spielen können Sie Ihrem Kind einige mögliche Optionen aufzeigen und es selbst entscheiden lassen, wohin es gehen möchte. Zum Beispiel: „Möchtest du in den Vergnügungspark oder in den Zoo gehen?“ Wenn das Kind eine Entscheidung trifft, fühlt es sich respektiert.

3. Lachen Sie Ihre Kinder nicht aus

Manche Eltern lachen scherzhaft über ihre Kinder und schlagen sie manchmal sogar. Weil Kinder nicht erkennen können, ob es sich um einen Scherz oder eine echte Verhöhnung handelt, sagen manche Eltern: „Du kleiner Narr!“ Während Erwachsene vielleicht denken, dass es sich um einen Spitznamen handelt, verstehen Kinder ihn nicht ganz.

4. Lassen Sie Ihr Kind wissen, dass es gebraucht wird

Wenn Eltern ihre Kinder beispielsweise bitten, bei der Hausarbeit zu helfen und sich anschließend dafür bedanken, trägt dies ebenfalls zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder bei. Sie könnten sagen: Das Baby hat Mama heute beim Abwaschen geholfen und Mama war sehr glücklich.

5. Stellen Sie die Arbeiten (Gemälde, Bastelarbeiten usw.) oder Auszeichnungen (Zertifikate, Trophäen, Medaillen usw.) Ihres Kindes zu Hause aus

Preisgekröntes Verhalten muss gewürdigt werden und Zertifikate, Trophäen, Medaillen usw. sollten an einer auffälligen Stelle im Haus platziert werden, damit Gäste sie auf einen Blick sehen können. Lob kann bei Kindern eine Bestätigung ihres guten Verhaltens sein und ihr Selbstvertrauen stärken.

6. Vergleichen Sie sich nicht ständig mit anderen Kindern

Die Schwächen des eigenen Kindes mit den Stärken anderer zu vergleichen, ist dem Kind gegenüber unfair. Der richtige Ansatz für Eltern besteht darin, ihre Kinder mit ihren früheren Leistungen zu vergleichen und sich für sie zu freuen, sofern die Kinder in dieser Zeit Fortschritte gemacht haben.

<<:  Kann man an einer Bohnenvergiftung sterben?

>>:  Zitrone gegen Schuppen

Artikel empfehlen

Der Schaden und die Behandlung von Netzhautgefäßerkrankungen

Die Netzhautgefäßerkrankung ist eine Erkrankung, ...

6 Lebensgewohnheiten, die Ihre Nieren zerstören

Medizinische Experten warnten in jüngster Zeit da...

Worauf sollten Sie beim Training zur Gewichtszunahme achten?

Wer zunehmen möchte, muss beim Training auf einig...

So erkennen Sie, ob Mehl schlecht geworden ist

Mehl ist eines der häufigsten Grundnahrungsmittel...

Wie viel Wasser sollte man täglich trinken?

Trinkwasser kann das dynamische Gleichgewicht des...

Zehn Tipps zur Vorbeugung von Reisekrankheit

Leiden Sie unter Schwindelgefühlen, wenn Sie mit ...

Symptome einer lumbalen Radikulitis

Bei der lumbalen Radikulitis handelt es sich um e...

Tabus bei der Verwendung von Weißdorn-Braunzuckerwasser

Die Kontraindikationen für die Verwendung von Wei...

Welche magischen Anwendungen hat Rettich?

Rettich ist im Norden unseres Landes im Winter ei...

Symptome eines Kurzflüglerbisses

Mückenstiche sind sehr lästig, besonders im Somme...

Sind Augenmasken und Eisbeutel gut für die Augen?

Im Alltag tragen manche Menschen beim Schlafen ge...

Verschwinden verkalkte Schilddrüsenknoten?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Schilddr...

Was ist die wirksamste Behandlungsmethode für Hämangiome?

Hämangiome sind gutartige Tumorerkrankungen. Die ...