Ist eine Spaltimpfung gegen Grippeviren notwendig? Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Die Antwort ist natürlich ja. Die Spaltimpfung gegen Grippeviren verringert die Toxizität des Grippevirus oder bestimmter Bestandteile des Grippevirus, und nach der Verabreichung des Impfstoffs bildet der menschliche Körper bestimmte Immunantikörper gegen die geringe Menge des abgeschwächten Grippevirus, die in den menschlichen Körper eindringt. Wenn der menschliche Körper vom Virus befallen wird, produziert der Grippeimpfstoff im Körper Antikörper zum Schutz vor der Grippe. Der menschliche Körper, der nicht gegen Grippe geimpft wurde, hat keine Antikörper, um dem Grippevirus zu widerstehen. Nach einer Infektion mit dem Grippevirus aktiviert der menschliche Körper das Immunsystem und produziert Antikörper gegen das Grippevirus. Menschen, die gegen Grippe geimpft wurden, sparen die Zeit der Antikörperproduktion, wodurch der menschliche Körper schneller auf das Grippevirus reagiert. Grippeimpfstoffe dienen dem Schutz vor einer Grippe. Es ist für alle gesunden Personen geeignet, die mit dem Grippevirus infiziert sein könnten. Es wird einmal jährlich vor der Epidemiesaison verabreicht und die Immunität kann ein Jahr lang anhalten. Die Grippeimpfung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung und Eindämmung der Grippe. Es kann die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung des Impfempfängers mit Grippe verringern oder Grippesymptome lindern. Nach einer Grippeimpfung können im menschlichen Körper rasch schützende Antikörper gebildet werden, die normalerweise innerhalb von zwei Wochen wirken und ein Jahr lang im menschlichen Körper bestehen bleiben. Da der Antikörperspiegel jedoch mit der Zeit abnimmt und sich die Inhaltsstoffe des Impfstoffs aus bestimmten Gründen jedes Jahr ändern, ist es notwendig, sich jedes Jahr erneut gegen die Grippe impfen zu lassen. In meinem Land werden derzeit drei Haupttypen von Grippeimpfstoffen verwendet: inaktivierter Gesamtvirusimpfstoff, Spaltimpfstoff und Untereinheitenimpfstoff. Die Immunwirkungen und Nebenwirkungen dieser drei Impfstoffe unterscheiden sich nicht wesentlich. Die Impfstoffempfänger können je nach Bedarf den geeigneten Grippeimpfstoff auswählen. Zu beachten ist, dass die Grippeimpfung lediglich vor Grippeviren schützen kann, nicht aber vor einer Erkältung. Dies bedeutet, dass Sie sich auch dann noch mit einer Erkältung infizieren können, wenn Sie sich gegen Grippe impfen lassen. Wer sollte gegen Grippe geimpft werden Die Zielgruppe für die Grippeimpfung sind vor allem anfällige Personen, darunter: Nach Alter: Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 6–35 Monaten; Kindergartenkinder und Grundschüler; Senioren über 60 Jahre. Nach Berufsposition: Personal in medizinischen und Gesundheitseinrichtungen, insbesondere im Front-Line-Bereich; Personal in Pflegeheimen, Altenpflegeeinrichtungen und Kinderbetreuungseinrichtungen; Fachkräfte im Dienstleistungssektor; Menschen in wichtigen Berufen. Sonstige: Patienten mit chronischen Krankheiten und gebrechliche Personen; Personen, die häufig geschäftlich oder ins Ausland reisen. Zu beachten ist, dass Personen, die auf Inhaltsstoffe des Impfstoffes allergisch reagieren sowie Schwangere die Grippeimpfung nicht erhalten sollten. Wenn Sie an einer akuten oder chronischen Erkrankung leiden, sollten Sie sich nicht gegen Grippe impfen lassen. Wann sollten Sie sich gegen Grippe impfen lassen? Es wird angenommen, dass der beste Zeitpunkt für eine Grippeimpfung 1–2 Monate vor der Grippeepidemie ist. In meinem Land kommt es hauptsächlich zwischen November und März des darauffolgenden Jahres zu Grippeepidemien. Daher sind Grippeimpfungen im Allgemeinen für die Zeit von September bis November jeden Jahres vorgesehen. Natürlich ist der Klimawandel von Ort zu Ort unterschiedlich, sodass auch die Zeitpunkte für die Impfung unterschiedlich sind. In den Gebieten südlich des Jangtse beispielsweise wird es spät kalt, sodass sich die Impfungszeit auf die Monate Oktober und Dezember konzentriert; in Guangdong beginnt die Impfung im September und dauert bis Februar des folgenden Jahres. Obwohl der beste Zeitpunkt für eine Grippeimpfung vor einer Grippeepidemie ist, können sich Menschen auch während einer Grippeepidemie durch eine Grippeimpfung schützen. Dies liegt daran, dass der Grippeimpfstoff 10–15 Tage nach der Impfung spontan Antikörper produzieren kann. Daher ist es unbedenklich, sich auch während der Grippesaison mit ihrem Höhepunkt im November und Dezember gegen Grippe impfen zu lassen. Jeder kann den Impftermin entsprechend seiner tatsächlichen Situation planen. Zu beachten ist, dass Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren am besten vorab mit einem Grippeimpfstoff geimpft werden und es sich um einen kindgerechten Impfstoff handeln sollte. Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, müssen Säuglinge und Kleinkinder zweimal mit dem Grippeimpfstoff geimpft werden. Zwischen den beiden Dosen sollte ein Monat liegen. Eltern sollten daher den Zeitpunkt für die Grippeimpfung ihres Babys gut planen. |
<<: Ist für das Kinn expandiertes Polytetrafluorethylen oder Silikon besser geeignet?
>>: Ist ein positiver Test auf das Parainfluenzavirus bedenklich?
Es gibt verschiedene Ursachen für Leberschäden, w...
Wenn Menschen schlecht gelaunt sind oder in ihrem...
Jeder weiß, dass der Kern einer Avocado sehr groß...
Walnüsse sind reichlich vorhanden und wohltuend f...
Dunkle Schokolade ist eine Schokoladensorte und i...
Das Zusammenfallen von Brötchen ist auf das Mehl ...
Experten sagen: Eine durch physiologische Faktore...
Raue Hautporen sind für viele Menschen ein Ärgern...
Dekoration ist im modernen Leben eine sehr wichti...
Die Attraktivität und Bewertung von Happy Dinosau...
Wie wir alle wissen, variiert der Grad der Kurzsi...
Heutzutage sind immer mehr Menschen kurzsichtig u...
„Maria-sama ga Miteru“, 4. Staffel und „Es ist ei...
Jeder hat im Laufe seines Lebens schon einmal ein...
Ananas ist die häufigste Frucht im März und April...