Hühnergalle schmeckt sehr bitter. Es handelt sich um den Saft, der aus der Hühnergalle gewonnen wird. Obwohl er nicht gut schmeckt, kann er zur Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt werden. Wer bisher nichts davon wusste, findet es vielleicht unglaublich, dass Hühnergalle als Medizin eingesetzt werden kann und eine so große Wirkung hat. Eigentlich muss man nicht allzu überrascht sein. Wenn man die Wirkung und Funktion der Hühnergalle versteht, wird man es verstehen können. Wie der Name schon sagt, ist Hühnergalle der Saft, der aus der Gallenblase des Huhns gewonnen wird. Er schmeckt bitter und ist ein Erkältungsmittel. Er wird hauptsächlich verwendet, um Hitze und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, Feuer auszuscheiden, Schleim zu beseitigen und Husten zu lindern, Blutfette und Blutdruck zu regulieren, Müdigkeit zu bekämpfen und kann auch akute und chronische Entzündungen hemmen. Aufgrund seiner zahlreichen Funktionen und Wirkungen wird es derzeit häufig in der klinischen Praxis eingesetzt, beispielsweise bei Keuchhusten, chronischer Bronchitis, der Behandlung von Hämorrhoiden usw. Pharmakologische Wirkung
Der Hauptbestandteil der Hühnergalle ist Chenodesoxycholsäure (CDCA). Studien haben ergeben, dass Chenodesoxycholsäure pharmakologische Wirkungen hat, wie etwa die Förderung der Sekretion von Galle und Gallensalzen, die Auflösung von Gallensteinen, die Steigerung der Aktivität der Pankreaslipase, die Förderung der Fettverdauung durch Pankreaslipase sowie entzündungshemmende, hustenstillende und blutdrucksenkende Wirkungen. Obwohl Hühnergalle eine lungenreinigende, Husten- und Asthmalinderung sowie Hitze lindernde und entgiftende Wirkung hat, gibt es verschiedene Volksheilmittel mit Hühnergalle, Sie müssen jedoch die richtige Methode anwenden und sie nicht wahllos einnehmen. Schließlich sind Volksheilmittel nur begrenzt anwendbar. Ob Hühnergalle, Fischgalle oder Schlangengalle: Wenn Sie sie beiläufig einnehmen, es sei denn, dies ist zur Behandlung einer Krankheit erforderlich, kann sie nicht nur nutzlos sein, sondern sogar akute Nierenschäden verursachen. Klinische Anwendung 1. Keuchhusten: Zusätzlich zur herkömmlichen Behandlung wird Hühnergalle-Flüssigkeit zum Einnehmen als Zusatzbehandlung beim Keuchhustensyndrom verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass dieses Medikament klinische Symptome lindern und die Zeit bis zum Verschwinden von Krampfhusten, hahnartigem Echo, Erbrechen nach dem Husten, paroxysmaler Zyanose, Fieber und Lungengeräuschen verkürzen kann. 2. Chronische Tracheitis: Nach der Einnahme von Hühnergalletabletten, insbesondere zusammengesetzten Hühnergalletabletten, spüren Patienten mit chronischer Tracheitis, dass sich ihr Kehlkopf lockert, der Schleim leichter abgehustet werden kann und die Schleimmenge deutlich abnimmt. Es gibt auch Fälle, in denen der Patient klinisch geheilt war, dann aber aufgrund einer Erkältung einen Rückfall erlitt und mit Hühnergalletabletten erneut geheilt wurde. 3. Bazilläre Ruhr bei Kindern: Aus trockenem Hühnergallenpulver und einer entsprechenden Menge Laktose lässt sich 25 % Gallenpulver herstellen, das eine hemmende Wirkung auf Shigella flexneri hat. |
<<: Die richtige Art, Hühnergallenblase zu essen
>>: Können Daunenjacken chemisch gereinigt werden?
Wenn wir die Wechseljahre erreichen, lassen viele...
Kaffee und Tee sind zwei weitere beliebte Getränk...
Tatsächlich kann man auf dem Markt sehr leicht au...
Es wird eine Zeit lang vorkommen, dass unser Mund...
Am Herzen treten häufig neue Probleme auf, wie z....
Mit dem Einzug des heißen Wetters steigt der Leit...
In der modernen Gesellschaft wird das Leben der M...
Aminosäurestickstoff ist eine Substanz, die in So...
Jeder Mensch atmet die ganze Zeit. Normalerweise ...
Calcium ist ein wichtiger Nährstoff für den mensc...
Heutzutage verwenden viele Frauen in ihrem täglic...
Mehrere entzündliche Polypen im Dickdarm können u...
Wir alle wissen, dass Honig aus verschiedenen Blü...
Der Charme und die Bewertung von "Forest Fai...
Obwohl Schlangengift das Leben von Menschen gefäh...