Viele Menschen leiden heute unter Rückenschmerzen. Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Sie können durch eine Überlastung der Lendenmuskulatur verursacht werden. Diese Situation entsteht durch zu viel Arbeit, mangelnde Ruhe oder langes Sitzen oder Stehen. Eine Überlastung der Lendenmuskulatur bezieht sich auf Schmerzen in der Taille, die das Gesäß betreffen, und bei radiologischen Untersuchungen werden keine Wirbelsäulenverletzungen festgestellt. Einige Schmerzen in den Lendengelenken werden durch einen Bandscheibenvorfall verursacht. Die durch einen Bandscheibenvorfall verursachten Kopfschmerzen sind Schmerzen im unteren Bereich, die in das betroffene Bein ausstrahlen. Eine Röntgenuntersuchung zeigt einen Bandscheibenvorfall. Lendenschmerzen sind keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom mehrerer Krankheiten. Krankheiten wie belastungsbedingte Schmerzen im unteren Rücken, akute und chronische Verletzungen des unteren Rückens, Knochenhyperplasie, Arthritis, Nierenerkrankungen, Lendenmuskelzerrungen und Bandscheibenvorfälle können alle Lendenschmerzen verursachen. Die Spannung der Taillenmuskeln, Faszien und Bänder um die Lendenwirbelsäule ist bei Frauen nicht so stark wie bei Männern. Sie können sich schlecht an schwere Übungen anpassen und sind anfällig für Überlastungen. Wenn eine Frau schwanger wird, vergrößert sich die Gebärmutter allmählich, wodurch sich die Lendenwirbelsäule nach vorne beugt. Der Schwerpunkt des Körpers verlagert sich nach hinten, wodurch sich die Struktur der kleinen Gelenke der Lendenwirbelsäule verändert und das normale physiologische Schwerpunktgleichgewicht verloren geht. Dadurch befinden sich einige Taillenmuskeln, Faszien und Bänder über lange Zeit in einem Zustand hoher Spannung, was zu chronischer Überlastung führt. In der Spätschwangerschaft wandern die Bauchorgane nach oben, um nach der Entbindung plötzlich nach unten zu sinken und so am Bauchfell zu ziehen. Dies ist ebenfalls eine wichtige Ursache für Rückenschmerzen bei Frauen. Zusätzlich zu den oben genannten physiologischen Faktoren sind auch einige gynäkologische Erkrankungen wichtige Faktoren, die lumbosacrale Schmerzen verursachen. Gynäkologische Erkrankungen, die lumbosacrale Schmerzen verursachen 1. Genitalentzündung Schmerzen im Lendenbereich verschlimmern sich häufig nach übermäßiger Müdigkeit, Geschlechtsverkehr sowie vor und nach der Menstruation. Patienten verspüren häufig systemische Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken, Rückenschmerzen, Beschwerden oder Blähungen im Unterleib, leichtes Fieber, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. 2. Abnormale Gebärmutterposition Die normale Gebärmutter befindet sich in einer leicht gebeugten und nach vorne gerichteten Position und die umgebenden Bänder funktionieren frei. Wenn die Gebärmutter nach hinten gebogen oder gekippt ist, bilden sich aufgrund einer Entzündung der Gebärmutter und der umliegenden Bereiche Verwachsungen, die zu traktiven Schmerzen im Lendenbereich führen. Diese Situation tritt häufig nach häufigen Fehlgeburten, Mehrlingsgeburten oder anderen Gebärmutteroperationen auf. Eine Gebärmuttersenkung, ein Vorfall oder starke Verwachsungen im Bauchraum können an den Bändern ziehen und Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen. 3. Beckentumoren Wie Uterusmyome, Gebärmutterhalskrebs, Eierstocktumore und andere Krankheiten. Da sich Tumoren im Frühstadium tief in der Beckenhöhle befinden und schwer zu erkennen sind, kann es zu Schmerzen im unteren Rückenbereich kommen, wenn der Tumor auf die Nerven drückt oder wenn Krebszellen in das Bindegewebe der Beckenhöhle eindringen. 4. Erkrankungen der Harnwege Aufgrund ihrer anatomischen und physiologischen Merkmale sind Frauen anfälliger für Harnwegsinfektionen wie akute und chronische Pyelonephritis, die sich durch Schmerzen oder dumpfe Schmerzen im unteren Rücken äußert und entlang des Harnleiters bis zum Damm ausstrahlt. Darüber hinaus können auch Harnsteine, Tuberkulose, Tumore etc. Tumoren verursachen. 5. Abnormale Spirale Einige lumbale Kreuzbeinschmerzen bei Frauen werden oft durch abnormale Spiralen verursacht, beispielsweise wenn das Spiralmodell nicht zur Gebärmutterhöhle passt, die Spirale zu elastisch ist oder sich an einer abnormalen Position befindet. Aus den oben genannten Gründen bleibt die Spirale in der Gebärmutterhöhle stecken, stimuliert die Gebärmutterwand und verursacht Reflexschmerzen im Lenden-Kreuzbein-Bereich. In diesem Fall können Sie die Spirale entfernen, das Ringmodell wechseln und den Ring erneut anlegen. |
<<: Was tun bei Gelenkflüssigkeitsmangel?
>>: Ellenbogenschmerzen nach dem Training
HIFU ist eine medizinische Methode, die hauptsäch...
Saphir hat in den Herzen vieler Frauen eine sehr ...
Wenn von Gelbsucht die Rede ist, denken viele Men...
Bei der Analuntersuchung wird hauptsächlich der Z...
Langfristiges Urinieren und Stuhlgang führt dazu,...
„Terra Formars: Revenge“: Der Höhepunkt der Sci-F...
Im Alltag kommt es häufig zu Schwielen, die an Hä...
Der Rachen ist für uns ein wichtiges Organ zum Sp...
Jeder weiß, dass Ingwer ein scharfes Lebensmittel...
Rote Bohnen, Coix-Samen und Wolfsbeerenpulver sin...
Viele Menschen wissen vielleicht nichts über Orth...
Ab welchem Kreatininwert wird eine Urämie vermu...
Viele Paare sind besonders besorgt über das Auftr...
Blasen an den Zehen entstehen durch Wasseransamml...
Wenn Sie nicht auf Ihre Ess- und Lebensgewohnheit...