Viele Menschen wissen, dass es eine sehr beunruhigende Krankheit bei Männern gibt: die Prostataerkrankung. Es gibt viele Gründe für Prostataerkrankungen. Einer davon ist übermäßiges sexuelles Verlangen, das eine krankhafte Verstopfung der Prostata verursacht. Manchmal liegt es an häufigem Rauchen und Trinken. Die Schadstoffe in Zigaretten und Alkohol führen zu körpereigener Feuchtigkeit und Hitze, was zu Problemen mit einigen Geschlechtsorganen führt. In jedem Fall muss die Krankheit behandelt werden, wenn bei Ihnen unglücklicherweise eine Prostataerkrankung diagnostiziert wird. Unter unvermeidlichen Umständen muss die Prostata entfernt werden. Lassen Sie uns nun die Auswirkungen einer Prostataentfernung verstehen. Präoperative Vorbereitung 1. Die meisten Patienten sind ältere Menschen mit schlechtem Allgemeinzustand und leiden häufig an anderen Krankheiten (wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Diabetes usw.). Daher muss vor der Operation eine umfassende und detaillierte Untersuchung und Beurteilung des Allgemeinzustands des Patienten durchgeführt werden. Neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung sollte besonderes Augenmerk auf die Bestimmung der Nierenfunktion gelegt werden (z. B. Blut-Nicht-Protein-Stickstoff, CO2-Bindungskapazität und Phenolrot-Test usw.). Darüber hinaus sind mehrere Blutdruckmessungen, Untersuchungen des Augenhintergrunds, EKG, Thorax-Röntgenbild sowie der Leberfunktion erforderlich. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte eine Blasenentleerung vorgenommen werden und nach Besserung der Nierenfunktion eine Operation durchgeführt werden. 2. Patienten leiden vor der Operation häufig an einer Harnwegsinfektion. Eine Katheterisierung kann die oben genannte Situation verbessern, eine langfristige Retention kann jedoch zu einer Infektion führen. Um postoperative Wundinfektionen zu reduzieren, können einige Tage vor der Operation Antibiotika eingenommen und die Blase eine halbe Stunde vor der Operation mit einer antibakteriellen Lösung gespült werden. Häufig verwendete antibakterielle Lösungen sind 1:2000 Furacilin und 1:5000 Kaliumpermanganat. Nachdem die Blase gewaschen wurde, füllen Sie sie mit Spüllösung 3. Durch eine Zystoskopie können der Zustand der Blase, die Art der Prostatahypertrophie und das Vorliegen anderer Komplikationen der Blase (wie Steine, Divertikel usw.) direkt beobachtet werden. Sie muss jedoch vor einer Operation nicht routinemäßig durchgeführt werden. 4. Vor einer Prostatektomie wird normalerweise eine beidseitige Vasektomie durchgeführt, um einer Orchitis vorzubeugen. (1) Die Gründe für die Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder sogar für die Harnretention des Patienten nach der Operation sind: Erstens wurden die hyperplastischen Drüsen während der Operation nicht vollständig entfernt, und die Lösung besteht in einer weiteren elektrochirurgischen Resektion. Zweitens liegt beim Patienten bereits ein neurologischer Defekt vor, der das Wasserlassen erschwert. Entsprechende Untersuchungen und Behandlungen sollten durchgeführt werden, und die beiden Gründe sollten dem Patienten erklärt werden. (2) Abnormales Wasserlassen: Mikroskopische Hämaturie und Pyurie können mehrere Monate nach der Operation bestehen bleiben. Dies kann zwei Gründe haben: Zum einen fällt das abgestorbene Gewebe im Zuge der Wundheilung nach und nach ab, zum anderen kann eine Nierenerkrankung vorliegen. Daher sollten detaillierte Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache herauszufinden und zu beheben. (3) Epididymitis: Durch den Einsatz vorbeugender Antibiotika vor und nach der Operation konnte die Häufigkeit postoperativer Epididymitis deutlich reduziert werden, in einigen Fällen kommt sie jedoch immer noch vor. Wenn nach der Operation Schwellungen und Schmerzen im Hodensack auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. (4) Harninkontinenz kann mit einer Operation zusammenhängen oder durch Entzündungen, Tumore, Steine oder neurologische Faktoren verursacht werden. Daher sollten entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache herauszufinden. (5) Im Falle einer Harnröhrenstenose sollte die Striktur sorgfältig identifiziert und die Harnröhre erweitert oder erneut elektroskopisch behandelt werden. (6) Sexuelle Dysfunktion: Etwa 1,4 % der Patienten entwickeln nach der Operation Impotenz. Viele Patienten klagen zudem über Unzufriedenheit beim Geschlechtsverkehr, was psychische Ursachen haben kann und eine psychologische Beratung erforderlich macht. Nach einer Elektroresektion kann es vorkommen, dass sich der innere Harnröhrenschließmuskel nicht vollständig schließt, was zu einer retrograden Ejakulation führt, d. h. das Sperma fließt nicht aus dem Körper, sondern gelangt in die Blase. Wer keine Fruchtbarkeitsprobleme hat, braucht keine Behandlung. Wer Kinder haben möchte, kann eine Behandlung mit Ephedrin versuchen, die manchmal wirksam ist. Die Auswirkungen einer Prostataentfernung auf den Körper sind relativ groß. Wenn die Krankheit des Patienten schwerwiegend ist und eine Prostataentfernung erforderlich ist, müssen Sie daher ein reguläres Krankenhaus für die Operation aufsuchen. Dies kann auch die Erfolgsrate der Operation erhöhen und die durch die Operation verursachten Risiken für den Körper verringern. Daher müssen die Patienten diesem Aspekt mehr Aufmerksamkeit schenken. Bei einigen Patienten mit Prostatahyperplasie treten nach der Entfernung der Prostata und dem vorübergehenden Verschwinden der Symptome Symptome wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen, dünner Harnstrahl und Harnträufeln wieder auf. Vorschläge: Gehen Sie zur Untersuchung ins Krankenhaus, der Arzt hat Prostatahyperplasie diagnostiziert. Dies liegt daran, dass der Arzt bei der Entfernung der Prostata tatsächlich die hyperplastische innere Gewebeschicht innerhalb der chirurgischen Kapsel entfernt, die äußere Schicht der Prostata jedoch nicht berührt und ein kleiner Teil der inneren Drüse sich möglicherweise in der Nähe der chirurgischen Kapsel befindet und nicht vollständig entfernt wird. Dies legt offensichtlich eine materielle Grundlage für das Wiederauftreten der Prostatahyperplasie nach der Operation. Im Allgemeinen wird eine chirurgische Behandlung bei Prostatitis nicht empfohlen. Eine konservative Behandlung kann angewendet werden. Die Behandlungsmethode muss je nach Zustand bestimmt werden. Prostatitis wird in akute, chronische, bakterielle und aseptische Formen unterteilt. Eine chirurgische Behandlung ist sehr gefährlich. |
<<: Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie
>>: Welche Art von Bewegung ist am besten bei Niereninsuffizienz
Es gibt bestimmte Anforderungen an den Zeitpunkt ...
Das Steinleiden kommt relativ häufig vor und das ...
Leichte Verbrennungen heilen normalerweise innerh...
Unter den Menschen, die wir kennen, stellen wir f...
Wer oft Fadennudeln isst, weiß, dass echte Fadenn...
Die Genesungszeit ist bei verschiedenen Frakturst...
Ich glaube, jeder hat diese oder ähnliche Erfahru...
Die Arbeit an Akupunkturpunkten am menschlichen K...
Ich glaube, dass viele Menschen Wachsäpfel nicht ...
Moderne Medikamente werden in großen Mengen und i...
Generell ist es besser, Knoblauch roh zu essen od...
Angesichts der vielfältigen Aufgaben im Beruf und...
Manche Dinge im Haushalt können nach längerem Geb...
Jedes Jahr im Frühjahr ist die Saison für konserv...
Pfirsiche sind in unserem Leben eine weit verbrei...