Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie

Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie

Die Carboplatin-Chemotherapie ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Behandlung bösartiger Tumore und auch eine der wirksamsten Methoden. Patienten, die sich einer Carboplatin-Chemotherapie unterziehen, haben jedoch normalerweise mehr Nebenwirkungen. Die Chemotherapie ist jedoch die wirksamste Methode zur Behandlung bösartiger Tumore. Obwohl eine Chemotherapie Krebszellen abtöten kann, verursacht sie auch ein gewisses Maß an Schäden an normalem Gewebe. Daher sind die Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie unvermeidlich. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie.

1. Knochenmarksuppression als Nebenwirkung der Carboplatin-Chemotherapie

Die meisten Chemotherapien können eine Unterdrückung des Knochenmarks verursachen. Die offensichtlichsten Symptome sind ein Rückgang der weißen Blutkörperchen und sogar ein Rückgang des Hämoglobins.

2. Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie: Auswirkungen auf den Verdauungstrakt

Bei vielen Patienten kommt es nach einer Chemotherapie mit Carboplatin zu gastrointestinalen Reaktionen wie vermindertem Appetit, Übelkeit und Erbrechen, Blähungen und Schmerzen im Bauchraum usw. Viele Chemotherapeutika reizen die Darmschleimhaut bis zu einem gewissen Grad und verursachen dadurch die oben genannten Symptome; möglicherweise kommt es sogar zu einer Stomatitis oder Magengeschwüren.

3. Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie: Leberschäden

Jede Chemotherapie führt bei Patienten zu Leberschäden. Patienten können Beschwerden im Bereich der Leber verspüren. Bei schweren Erkrankungen kann sich eine toxische Hepatitis entwickeln. Eine Schädigung der Leber entsteht vor allem durch eine toxische Hepatitis, sie kann aber auch durch eine Leberfibrose hervorgerufen werden.

4. Nierenschäden als Nebenwirkung der Carboplatin-Chemotherapie

Einige Chemotherapeutika können bei Anwendung in hohen Dosen die Nierenfunktion schädigen und beim Patienten zu Beschwerden im Nierenbereich führen. Tatsächlich gibt es viele Medikamente, die Nierenschäden verursachen können. Beispielsweise kann eine Chemotherapie mit Cisplatin bei Patienten Nierenschäden verursachen. Darüber hinaus kann eine Chemotherapie mit Carboplatin bei Patienten auch einen Anstieg von Harnstoff und Ammoniak im Blut verursachen. Das Auftreten dieser Erkrankungen wird der Gesundheit des Patienten in gewissem Maße schaden.

<<:  Nebenwirkungen von blockierenden Injektionen

>>:  Auswirkungen der Prostatektomie

Artikel empfehlen

So behandeln Sie polyzystische Nierenerkrankungen mit Dialyse

Viele Freunde wissen nicht viel über polyzystisch...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Halswirbelverkrümmung?

Die Halswirbelsäulenverkrümmung ist eine relativ ...

Wie trägt man eine Anti-Smog-Maske?

Die modernen Lebensbedingungen werden immer besse...

Hat die Schilddrüsenfunktion Auswirkungen auf die Intelligenz des Fötus?

Bei manchen schwangeren Frauen wird während der S...

Was kann ich tun, wenn meine Fußsohlen beim Tragen von Lederschuhen schmerzen?

Schuhe sind für Menschen sehr wichtige Kleidung. ...

Worauf sollte nach einer Hirnblutungsoperation geachtet werden?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Krankhei...

Was bedeutet bilaterale Lungenfibrose?

Die faserigen Herde in beiden Lungen können sich ...

Kalorien von Beef Jerky

Im Alltag essen die Menschen unterschiedliche Leb...

Wie kann man Gymnasiasten bei der frühen Verliebtheit unterstützen?

In der heutigen Gesellschaft ist vorzeitige Verli...

Diese fünf Dinge bringen Sie niemals nach Hause!

Tatsächlich gibt es im Leben einige abergläubisch...

Welche Wirkung haben Krötenöl und Waldfroschöl

Krötenöl hat viele Namen, wie zum Beispiel Waldfr...

So wenden Sie Augentropfen richtig an

Heutzutage gibt es immer mehr Menschen mit Kurzsi...

Wie kann man psychischen Stress am Arbeitsplatz abbauen?

In dieser komplexen Welt werden Großunternehmen i...