Calcium ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper. Ein Calciummangel kann verschiedene Probleme für den menschlichen Körper verursachen. Calciumtabletten sind eine relativ wirksame Möglichkeit, Kalzium zu ergänzen. Allerdings können Kalziumpräparate nicht nach Belieben eingenommen werden. Die Anforderungen an die Qualität und Quantität von Kalzium sind während der Wachstums-, Reife- und Alterungsphasen unterschiedlich, und auch der Körperbau eines jeden Menschen ist anders. Wenn Sie daher Kalzium ergänzen möchten, gehen Sie am besten zu einer Untersuchung ins Krankenhaus und nehmen Sie unter ärztlicher Anleitung Kalzium ein! Wachstumsphase: Entwickeln Sie die Gewohnheit, Milch zu trinken Bei Kindern ist eine zu geringe Kalziumzufuhr nicht wirksam, eine zu hohe Kalziumzufuhr führt jedoch leicht zu einer Ansammlung von Kalzium. Wie sollten wir also Kalzium angemessen ergänzen? Zunächst sollte Vitamin D gleichzeitig mit der Kalziumzufuhr eingenommen werden, um die Kalziumaufnahme zu erleichtern und die Wirkung von Kalzium zu fördern. Dabei sollte jedoch auf die Dosierung von Vitamin D geachtet werden, 400-600 Einheiten pro Tag, nicht zu viel. Zweitens sollten Eltern ihren Kindern schon in jungen Jahren gute Lebensgewohnheiten vermitteln, sie sollten nicht wählerisch sein oder bestimmte Nahrungsmittel bevorzugen und auf eine ausgewogene Ernährung achten. Und schließlich: Gehen Sie mehr an die frische Luft. Nach der Einwirkung ultravioletter Strahlen kann die Haut selbst Vitamin D synthetisieren. Beachten Sie jedoch, dass kohlensäurehaltige Getränke und Koffein zu Kalziumverlust führen können und Kinder diese Dinge meiden sollten. Für die Kalziumreserven ist in dieser Zeit das tägliche Trinken einer angemessenen Menge Milch wichtig, denn Milch ist die beste Kalziumquelle und das beste natürliche Lebensmittel zur Kalziumergänzung. Natürlich sollte das Trinken von Milch auch wissenschaftlich und vernünftig erfolgen. Im Allgemeinen sollten Kinder vor dem zweiten Lebensjahr Muttermilch oder Säuglingsnahrung zu sich nehmen und ab dem zweiten Lebensjahr frische Milch trinken. Der Kalziumbedarf von Kindern kann durch 500 ml Milch pro Tag plus die Kalziumaufnahme aus der sonstigen täglichen Ernährung gedeckt werden. Darüber hinaus kann die Entwicklung einer Milchtrinkgewohnheit von klein auf das Auftreten einer Milchunverträglichkeit im Erwachsenenalter verringern und die seit langem bestehende Laktoseintoleranz in China verbessern. Reife: Zusätzliche „Nahrung“ für die Knochen Nach dem 30. Lebensjahr tritt der Mensch in die reife Phase des Wachstums und der Entwicklung ein. Zu diesem Zeitpunkt erreichen die Funktionen der Osteoblasten und Osteoklasten im Körper allmählich ein Gleichgewicht, und die im Körper gespeicherten Kalziummengen beginnen nach Erreichen ihres Höchstwertes langsam abzunehmen. Neben der kontinuierlichen ausreichenden Kalziumzufuhr ist die wichtigste „Lektion“ in dieser Zeit, den Verlust von vorhandenem Kalzium zu verlangsamen. Um einem Kalziumverlust vorzubeugen, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Zunächst einmal erfordert die Erhaltung gesunder Knochen neben Kalzium die „Unterstützung“ vieler weiterer Mineralien, wie etwa Phosphor, Magnesium, Kalium, Zink, Eisen usw. Im Allgemeinen ist ein Kalzium-Phosphor-Verhältnis von 1:1–2:1 in der Ernährung für die Aufnahme beider Stoffe förderlich. Zu den Lebensmitteln mit hohem Phosphorgehalt gehören mageres Fleisch, Eier, Milch, Nüsse, Vollkorn usw. Magnesium wirkt synergistisch mit Kalzium, um die Knochengesundheit zu erhalten. Pflanzliche Lebensmittel enthalten viel Magnesium, darunter Getreide, dunkelgrünes Gemüse, Nüsse usw. Zweitens ist auch eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen wie Vitamin D, B-Vitaminen, Vitamin A, Folsäure usw. der Schlüssel zur Knochengesundheit. Schließlich kann auch die Aufnahme von Makronährstoffen wie Eiweiß und Kohlenhydraten das Stoffwechselgleichgewicht des Körpers aufrechterhalten und wirkt sich positiv auf die Knochengesundheit aus. Manche Menschen können über die tägliche Ernährung nicht genügend Kalzium aufnehmen und benötigen daher zusätzliche „Snacks“. Generell können Sie nährstoffreichere Lebensmittel zu sich nehmen, die speziell auf die Knochen abgestimmt sind, wie zum Beispiel Mengniu Truensu OMP-Milch, die reich an knochenaufbauendem Protein ist. Das darin enthaltene osteoblastische Protein (OMP) ist ein natürliches aktives Protein, das in großen Mengen in Milch vorkommt. Sein Gehalt in Kolostrum ist relativ hoch und es hat einen einzigartigen Mechanismus und Effekt bei der Verbesserung der menschlichen Knochendichte. Der OMP-Gehalt in der normalen Milch, die wir trinken, beträgt nur 10 Mikrogramm. Neben der Ernährung ist auch ein gesunder Lebensstil entscheidend. Täglich etwas Sonne zu tanken kann die Umwandlung und Nutzung von Vitamin D beschleunigen. Moderate körperliche Betätigung kann den Stoffwechsel beschleunigen und den Knochenabbau verlangsamen. Gleichzeitig ist es wichtig, pünktliches Essen zu sich zu nehmen und einen festen Essrhythmus zu entwickeln, um dem Abbau von Knochenkalzium vorzubeugen. |
<<: Nebenwirkungen der interventionellen Behandlung
>>: So lesen Sie die Ergebnisse des Zwei-Paare-und-ein-halb-Tests
Bei einer Wind-Hitze-Erkältung tritt im Allgemein...
Bei den kleinen weißen Partikeln am Kinn handelt ...
Haarentfernungsflüssigkeit ist eine Art Enthaarun...
Wenn es sich nicht um ein Magen-Darm-Problem hand...
Es gibt viele Gründe, die die Qualität des Sperma...
Wie wir alle wissen, hat die chinesische Medizin ...
Schnarchen und Zähneknirschen im Schlaf sind wohl...
Viele Menschen, die oft lange aufbleiben oder mit...
Mitesser sind eine Art offener Komedonen, die vor...
502-Kleber ist ein in unserem Leben sehr weit ver...
Berühren wir unsere Nägel, um zu sehen, ob sich B...
Der Unterschied zwischen Jakobsmuscheln und Bände...
Kniebeugen sind eine gängige Sportmethode, die da...
Mädchen sind besonders nervös und verängstigt, we...
Weisheitszähne kommen bei vielen Menschen relativ...