Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen Cholezystitis und Gastritis. Dies sind zwei verschiedene Krankheiten. Gastritis tritt im Magen auf. Patienten mit Gastritis verspüren häufig Magenschmerzen. Eine Cholezystitis tritt im unteren rechten Teil der Brusthöhle auf und ist eine Entzündung der Gallenblase. Eine Cholezystitis kann auch Schmerzen verursachen. Menschen mit einer Cholezystitis müssen den Verzehr von fettigen Speisen und Eiern vermeiden. Lassen Sie mich Ihnen eine detaillierte Einführung in die spezifischen Unterschiede zwischen Cholezystitis und Gastritis geben. Der Unterschied liegt im Ort der Erkrankung. Bei einer Cholezystitis treten meist Schmerzen im rechten Oberbauch auf, bei einer Gastritis hingegen Schmerzen unter dem Schwertfortsatz. Symptome einer chronischen Cholezystitis: Wiederkehrende Schmerzen im Oberbauch, häufig im rechten Oberbauch oder im oberen mittleren Bauchbereich, mit Ausstrahlung in die rechte Subskapularregion. Bauchschmerzen treten häufig nach dem Essen auf, müssen aber nicht unbedingt mit der Ernährung zusammenhängen und sind oft dauerhaft. Es können reflexartige Übelkeit, selten Erbrechen, Fieber, Gelbsucht und andere Symptome auftreten. Es kann von Verdauungsstörungen wie Sodbrennen und Aufstoßen begleitet sein und wird nach dem Verzehr fettiger Speisen schlimmer. Bei einem akuten Anfall oder wenn Steine im Gallengang eingeschlossen sind, können typische Symptome einer akuten Cholezystitis oder Gallenkolik auftreten. Bei der Befragung des Patienten sollte man sich nach der Krankengeschichte wiederkehrender Gallenkoliken, der Akutität des Auftretens, der Lokalisation und Charakteristik der Schmerzen, der Ausstrahlungsrichtung, dem Zeitpunkt und den Begleitsymptomen erkundigen. Bei chronischer Gastritis treten keine spezifischen Symptome auf und die Schwere der Symptome steht in keinem Zusammenhang mit dem Ausmaß der Magenschleimhautschädigung. Die meisten Patienten verlaufen häufig symptomlos oder weisen Verdauungsstörungen in unterschiedlichem Ausmaß auf, beispielsweise Schmerzen im Oberbauch, Appetitlosigkeit, Völlegefühl nach dem Essen, saures Aufstoßen usw. Bei Patienten mit atrophischer Gastritis kann es zu Anämie, Abmagerung, Glossitis, Durchfall usw. kommen. Manche Patienten mit Schleimhauterosion haben deutliche Schmerzen im Oberbauch und können Blutungen haben. Zur Cholezystitis zählen die akute und die chronische Cholezystitis. Wird eine akute Cholezystitis nicht rechtzeitig behandelt, entwickelt sie sich zu einer chronischen. Patienten mit akuter Cholezystitis werden nach dem Verzehr fettiger Speisen krank, da fettreiche Speisen die Kontraktion der Gallenblase verstärken und kleine Gallensteine leicht hineinrutschen und im Gallenblasengang stecken bleiben können. Der Patient leidet vor allem unter anhaltenden Schmerzen im rechten Oberbauch, die in Wellen auftreten. Wir wissen, dass bei einer Cholezystitis die Schmerzen bis in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen können. Die Patienten leiden außerdem unter Übelkeit und Erbrechen und verspüren Schmerzen, wenn sie auf die Projektion der Gallenblase drücken. Manchmal kann eine chronische Cholezystitis ein Völlegefühl im Oberbauch und Magenbeschwerden verursachen, die von einer Magenerkrankung unterschieden werden müssen. Bei einer Magenerkrankung ist die Stelle der Läsion klarer, während sich eine Cholezystitis im Leberbereich befindet und empfindlicher auf fettige Empfindungen reagiert. Schritte/Methoden : 1. Das Auftreten einer Cholezystitis steht häufig im Zusammenhang mit einer Gallenstauung und einer bakteriellen Infektion. Haupterreger dieser Erkrankung ist der Bakterium Escherichia coli, das vom Darm über den Gallengang in die Gallenblase gelangt. Ursache für eine E. coli-Infektion ist meist mangelnde Hygiene beim Essen und nicht ausreichendes Waschen der Nahrungsmittel. Magenerkrankungen äußern sich vor allem durch eine Schädigung der Magenschleimhaut. 2. Die allgemeine Behandlung einer Cholezystitis erfordert Ruhe, das Essen leicht verdaulicher flüssiger Nahrung und das Vermeiden fettiger Nahrung. Darüber hinaus können Sie bei krampfartigen Gallenblasen einige krampflösende und schmerzstillende Medikamente einnehmen. Zum Beispiel Atropin oder Antibiotika. Antibiotika sollten am besten auf der Grundlage der Ergebnisse der Bakterienkultur und der Arzneimittelempfindlichkeitstests ausgewählt werden. In schweren Fällen wird eine Cholezystektomie durchgeführt. 3. Das Wichtigste, worauf bei der Behandlung einer Cholezystitis geachtet werden muss, ist die Ernährung. Ich erinnere mich, dass viele meiner Freunde, die an Cholezystitis leiden, Angst davor haben, Eier und fettiges Essen zu essen. Patienten sollten daher frittierte Speisen und Eier meiden und fett- und eiweißarme Nahrungsmittel zu sich nehmen. Das Essen sollte leicht sein. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten und vermeiden Sie übermäßiges Essen. |
<<: Die Wirksamkeit und Funktion von gebratenen Lammnieren
>>: So reinigen Sie Brustwarzen vor dem Füttern
Rotavirus-Enteritis ist eine häufige akute Magen-...
Knorpel ist das einzige Organ in unserem Körper, ...
In dem Buch heißt es, dass sich eine schlechte An...
Früher konnte ein Mensch bei Schmerzproblemen die...
Warum war mein oberes Augenlid morgens nach dem A...
Heutzutage wird die Akupunkturbehandlungsmethode ...
"Hey!" Dragonfly Staffel 1 – Ein Anime,...
Nach der Geburt ist das Stillen des Babys eine wi...
Junge Menschen sind aufgrund ihrer schlechten kör...
Auf der Kopfhaut sind viele Nervenmeridiane verte...
Dinosaur Planet – Dinosaur Planet – Umfassende Re...
Viele Menschen haben ein Abschälen der Fußsohlen ...
Wenn man an die beiden Gewürze Ingwer und Pfeffer...
Wildlederschuhe sind schwierig zu pflegen, da sie...
Rauchen in einer klimatisierten Umgebung. Die kli...