Welche pflegerischen Maßnahmen sind bei einer Bauchdrainage erforderlich?

Welche pflegerischen Maßnahmen sind bei einer Bauchdrainage erforderlich?

Der Bauchdrainageschlauch wird durch einen Drainageschlauch, der in der Medizin auch Drainage genannt wird, in die Bauchhöhle eingeführt. Die postoperative Pflege des Bauchdrainageschlauchs ist sehr wichtig. Im Allgemeinen neigen Bauchdrainageschläuche zu Blutungen, daher ist eine rechtzeitige Pflege erforderlich. Normalerweise sollten Sie die Hautoberfläche auf Geschwüre beobachten oder den Geruch und die Farbe der Flüssigkeit usw. beobachten, um die Schmerzen in diesem Bereich zu lindern.

1. Zweck der Bauchdrainage

(1) Verhindern Sie die Ansammlung von Blut, Verdauungsflüssigkeiten, Exsudat usw. in der Bauchhöhle oder im Operationsfeld, um Gewebeschäden, Sekundärinfektionen usw. zu vermeiden.

(2) Entfernen Sie Eiter und abgestorbenes Gewebe aus der Bauchhöhle, um die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern.

(3) Förderung der Verringerung oder Schließung von Toträumen im Operationsfeld, um eine gute Wundheilung zu gewährleisten.

2. Indikationen zur Abdominaldrainage

(1) Patienten, deren Blutung nach einer Bauchoperation nicht vollständig gestillt ist und bei denen es möglicherweise weiterhin zu Blutungen oder Exsekreten kommt.

(2) Nach dem Öffnen der Bauchhöhle oder der Bauchorgane zur Beseitigung von Eiter- oder Flüssigkeitsansammlungen wird eine Drainage gelegt, damit der Wundraum allmählich schrumpfen und heilen kann. Reduzieren Sie das Auftreten von Komplikationen.

(3) Nach dem Debridement der Bauchwunde bleibt immer noch eine Restinfektion bestehen.

(4) Nach Operationen an der Leber, der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse kommt es zum Austreten von Galle bzw. Pankreassaft aus den Nähten, der dort staut.

(5) Nach Anastomose oder Reparatur des Verdauungstrakts. Personen mit einem Austreten von Verdauungssäften.

3. Komplikationen der Bauchdrainage

(1) Infektion: Sie kann durch die falsche Auswahl der Drainageschläuche, eine verlängerte Verweilzeit oder eine laxe aseptische Vorgehensweise bei der Pflege der Drainageschläuche verursacht werden.

(2) Blutungen: Sie treten häufig nach Operationen, beim Verbandswechsel, beim Schlauchwechsel und bei Infektionen auf.

(3) Chronische Sinusbildung: Sie wird durch schlechte Drainage, wiederholte Infektionen, Fremdkörperstimulation, nekrotisches Gewebe oder Totraum sowie die über einen längeren Zeitraum erfolgende Platzierung von Drainagematerial verursacht.

(4) Verletzung: Aufgrund der tiefen Drainagestelle, der unklaren anatomischen Verhältnisse und der unzureichenden klinischen Erfahrung können umliegende Gewebe und Organe wie Darm, Leber, Blase usw. geschädigt werden.

(5) Drainageschlauch rutscht, verstopft und lässt sich nur schwer entfernen: Da der Drainageschlauch während der Operation nicht fest fixiert ist, rutscht er häufig heraus, wenn sich der Patient bewegt. Normalerweise muss der Schlauch erneut eingeführt werden, da es sonst zu schwerwiegenden Folgen kommen kann. Eiter, Blutgerinnsel, Fremdkörper usw. im Lumen können den Drainageschlauch verstopfen. Wenn die Fixiernaht zu fest ist und der Schlauch zu lange drin bleibt, kann dies zu Schwierigkeiten beim Entfernen führen.

(6) Eine Kompression des Darms durch einen Drainageschlauch kann zu schweren Komplikationen wie Darmverschluss, Darmnekrose und Darmperforation führen.

4. Pflege der Bauchdrainage

(1) Befestigen Sie den Drainageschlauch und den Drainagebeutel ordnungsgemäß, um zu verhindern, dass der Drainageschlauch beim Lagewechsel des Patienten zusammengedrückt, verdreht oder gezogen wird, da er sonst herausfallen könnte. Darüber hinaus können dadurch auch Schmerzen vermieden oder gelindert werden, die durch den Zug des Drainageschlauchs entstehen.

(2) Sorgen Sie für einen ungehinderten Abfluss. Wenn das Abflussvolumen plötzlich abnimmt und der Patient Blähungen und Fieber verspürt, prüfen Sie, ob der Abflussschlauch verstopft ist oder abgefallen ist.

(3) Achten Sie auf Farbe, Menge, Geruch und das Vorhandensein von Rückständen in der Drainageflüssigkeit, erfassen Sie das 24-Stunden-Drainagevolumen genau und achten Sie auf Veränderungen in Menge und Form der Drainageflüssigkeit, um die Entwicklungstendenz des Zustands des Patienten zu bestimmen.

(4) Achten Sie darauf, ob die Haut um den Drainageschlauch herum Rötungen, Schwellungen oder Hautschäden aufweist.

(5) Schmerzbeobachtung: Schmerzen an der Drainagestelle werden häufig dadurch verursacht, dass die Drainageflüssigkeit die umgebende Haut reizt oder dass der Drainageschlauch zu fest auf das lokale Gewebe drückt, was zu einer Sekundärinfektion oder einem wandernden Abszess führt. Diese Situation kann auch Schmerzen in anderen Körperteilen verursachen. Schmerzen an einem lokalen Fixpunkt sind normalerweise dort, wo sich die Läsion befindet. Wenn starke Bauchschmerzen plötzlich nachlassen, sollten Sie stark an einen Abszess oder eine Organruptur denken und auf Veränderungen der Bauchbeschwerden des Patienten achten.

(6) Der sterile Beutel sollte zwei- bis dreimal pro Woche ausgetauscht werden. Beim Austausch sollte auf aseptische Vorgehensweise geachtet werden. Die Öffnung des Drainageschlauchs sollte vor dem Anschließen des Drainagebeutels desinfiziert werden, um eine retrograde Infektion zu vermeiden.

<<:  Ist eine Kopfhautpflege sinnvoll?

>>:  Was sind die Behandlungen bei orthopädischen Erkrankungen?

Artikel empfehlen

Was verursacht dumpfe Schmerzen um den Bauchnabel?

Heutzutage achten viele Menschen nicht besonders ...

Sinustachykardie und Nervosität haben diese Symptome

Eine durch Anspannung verursachte Sinustachykardi...

Darf ich nach dem Essen Obst essen?

Heutzutage essen viele Frauen, die Schönheit lieb...

Folgen einer zerebralen Thrombose

Eine Hirnthrombose ist keine Krankheit wie Fieber...

Was zeigen die chaotischen Linien auf der Handfläche?

Handlesen ist auch eine Theorie der Wahrsagerei. ...

Wie viele Kalorien hat ein Keks

Wir alle wissen, dass manche Frauen beim Abnehmen...

Was ist die Ursache für hervortretende Augen?

Hervortretende Augäpfel werden auch als Exophthal...

Wie erholt man sich von einer Leistenzerrung? Vermeiden Sie anstrengende Übungen

Leistenzerrungen kommen häufig vor, insbesondere ...

Zähne aufhellen

Jeder möchte gesunde, weiße Zähne haben, daher is...

Wie lange ist die richtige Einweichzeit für Gluten?

Gluten ist eine Art Nudelprodukt, das im Leben de...

Welche Arten von Verhütungsringen gibt es?

Für manche Paare, die schon immer verhüten wollte...

Was würde passieren, wenn Sie keine Gallenblase hätten?

Die Gallenblase ist ein wichtiges Organ im Körper...

Sind Longli-Fische und Basa-Fische dasselbe?

Im Alltag machen sich viele Menschen meiner Meinu...

Swim Swim Animal Swimming Meet: Lustige und bewegende Rezension

„Schwimmen, Schwimmen, Tierschwimmtreffen“: Der R...

Warum werden Zehennägel schwarz?

Nägel können bis zu einem gewissen Grad den Gesun...