Die körperliche Gesundheit von Menschen mittleren und höheren Alters ist sehr wichtig, da sie mit zunehmendem Alter zunehmend zu einer Gruppe von Menschen werden, die häufig an körperlichen Krankheitssymptomen leiden. Im täglichen Leben müssen wir darauf achten, gute Gewohnheiten zur Erhaltung des Körpers für Menschen mittleren und höheren Alters zu entwickeln. Beispielsweise sollte in Bezug auf Ernährung und körperliche Betätigung besonders darauf geachtet werden, die richtigen Methoden anzuwenden. Fersenschmerzen sind ein relativ ernstes Krankheitssymptom. Was sind also die Ursachen für Fersenschmerzen? Fersenschmerzen kommen häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor. Sie kommen auch bei Kindern sowie jungen und mittelalten Menschen vor, sind jedoch relativ selten. Die Betroffenen betrachten es im Allgemeinen nicht als Krankheit und gehen erst dann zur Behandlung ins Krankenhaus, wenn die Schmerzen unerträglich werden. Tatsächlich sind Fersenschmerzen eine ziemliche Qual. Sie tun beim Gehen weh und werden schlimmer, wenn Sie zu viel gehen, was Ihr Leben, Ihre Arbeit und Ihr Studium beeinträchtigt. Experten meinen, dass Fersenschmerzen nicht zu unterschätzen sind und ernst genommen und schnellstmöglich behandelt werden sollten. Heilung. Die anatomischen Merkmale der Ferse sind wie folgt: Die Haut der Ferse ist der dickste Teil des menschlichen Körpers; das subkutane Fettpolster ist dicht und gut entwickelt; zwischen dem Fettpolster und dem Fersenbein befindet sich eine Schleimbeutelentzündung; der Ansatzpunkt der Achillessehne Auf der hinteren und oberen Seite des Fersenhöckers. Einfach ausgedrückt werden Schmerzen bei Belastung der Ferse als Fersenschmerzen bezeichnet. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Ferse ist der Teil des menschlichen Körpers, der das meiste Gewicht trägt und extrem anfällig für Verletzungen und Krankheiten ist. Fersenschmerzen können oft auf eine Vorgeschichte akuter oder chronischer Verletzungen zurückgeführt werden, wie z. B. eine Fersenverletzung, ein Riss der Achillessehne und ein Fersenbeinbruch, die häufig die meisten Fersenschmerzen verursachen können. Zu den weiteren Ursachen zählen Fersensporn, subkalkaneale Bursitis, Bursitis tuberositas calcanei, Fersenbeinepiphysitis, Degeneration des Fersenfettpolsters, Plantarfaszienzerrung, avaskuläre Fersennekrose und Fersenbeinosteomyelitis. Auch die Verteilung der Ursachen von Fersenschmerzen weist deutliche Altersmerkmale auf. Berichten zufolge ist die Hauptursache für Fersenschmerzen bei Kindern oder Jugendlichen eine Epiphysenentzündung des Fersenbeins, die häufig zu einer Fersenbeinnekrose führen kann und häufig im sekundären Verknöcherungszentrum des Fersenbeins, nämlich der Epiphyse, auftritt. Diese Krankheit kann durch ein Trauma oder durch physikalische oder chemische Reize ausgelöst werden. Die Hauptursachen für Fersenschmerzen bei Menschen mittleren Alters sind eine rheumatoide Fersenbeinentzündung oder die Reiter-Krankheit. Die Hauptläsionen und Symptome beschränken sich meist auf die Seiten des Fersenbeins, den Fersenhöcker und den Ansatz der Achillessehne. Fersenschmerzen bei älteren Menschen werden häufig durch Fersensporne, eine Bursitis des Fersentuberosus und eine Degeneration des Fersenfettpolsters verursacht. Experten weisen darauf hin, dass nicht jeder Fersensporn Fersenschmerzen verursacht. Nur wenn der Fersensporn groß und lang ist und schräg nach vorne und unten zeigt und durch eine Schleimbeutelentzündung kompliziert wird, kann er den Plantarnerv komprimieren oder die Plantarfaszie stimulieren, was zu lokalen Gewebeödemen und Degenerationen und damit zu Plantarschmerzen führt. Plantarfasziitis ist auch einer der Faktoren für Fersenschmerzen. Sie ist mit dem Fersenhöcker verbunden. Wenn die Spannung der Fußmuskeln und Bänder geschwächt ist, erhöht sich die Zugkraft an der Befestigung des Fersenhöckers. Wenn die Zugkraft über einen langen Zeitraum wiederholt wird, treten am Ausgangspunkt der Plantarfaszie winzige Risse auf, die Fersenschmerzen verursachen. Darüber hinaus verkümmert das Fersenfettpolster mit zunehmendem Alter allmählich, wird weicher und dünner, und seine „Polster“-Funktion, d. h. seine Fähigkeit, Belastungen zu absorbieren und Stöße abzupuffern, nimmt ab, und die Schutzwirkung auf den Fersenknochen nimmt natürlich ab. Wenn die Person fettleibig ist, wird die Belastung des Fußes erhöht und Fersenschmerzen sind unvermeidlich. Obwohl Fersenschmerzen ein geringfügiges Problem darstellen, beeinträchtigen sie das Gehen und die täglichen Aktivitäten der Menschen und führen manchmal dazu, dass Sie nur schwer vorwärtskommen und Dinge trotz Ihres Willens nicht tun können. Sie müssen sich daher so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. |
<<: Treten die Herzschläge des Fötus spätestens nach drei Monaten auf?
>>: Hat eine Schädelreparatur Auswirkungen auf die Lebenserwartung?
Colchicin ist das in der Medizin am häufigsten ve...
In der chinesischen Medizin treten häufig Meridia...
Wir alle wissen, dass Walnusskerne einen sehr hoh...
Alle männlichen Freunde haben die Angewohnheit zu...
Pleuritis ist eine relativ häufige Erkrankung. In...
Kriegsheld. 2. Staffel – Senyuu. 2Ki - Bewertunge...
Man sagt, dass die Finger des menschlichen Körper...
Oraler Herpes ist für Menschen ziemlich gefährlic...
Der menschliche Körper braucht Kalzium, insbesond...
Rezension und Details zu „Seitokai Yakuindomo Vol...
Alkali ist ein häufig verwendeter Lebensmittelzus...
Von einer Biene gestochen zu werden, ist ein sehr...
In der Autonomen Region Innere Mongolei im Norden...
Alkohol ist ein in unserem täglichen Leben weit v...
Leiden dicke Menschen an Anämie? Diese Frage besc...