Mais ist ein häufiges Nahrungsmittel in unserer täglichen Ernährung. Er ist reich an einer Vielzahl von Nährstoffen, verschiedenen Mineralien und Spurenelementen. Regelmäßiger Verzehr von Mais ist sehr vorteilhaft für den menschlichen Körper. Mais hat nicht nur einen Nährwert, sondern auch Maisseide sind für den menschlichen Körper sehr wichtig. Der Verzehr von Maisseide kann Nierenerkrankungen wirksam lindern, einen Schutzfilm für die menschliche Leber und Nieren bilden und zudem eine harntreibende Wirkung erzielen. Die Vorteile von Maisseide 1. Behandlung von chronischer Nephritis Nehmen Sie 50 Gramm getrocknete Maisseide, fügen Sie 600 ml warmes Wasser hinzu und lassen Sie es 20 bis 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, um etwa 300 bis 400 ml medizinische Flüssigkeit zu erhalten. Filtern Sie es und nehmen Sie es einmal täglich oder in aufgeteilten Dosen oral ein. 9 Fälle von chronischer Glomerulonephritis wurden behandelt. Nach mehr als 10 Monaten Beobachtung waren 3 davon geheilt, 2 besserten sich und bei den restlichen 4 war keine erkennbare Wirkung zu erkennen. Die Wirkungen von Maisseide äußern sich hauptsächlich in Diurese, Verbesserung der Nierenfunktion, Verschwinden oder Verringerung von Ödemen, Verschwinden oder Verringerung von Urinprotein usw. In einigen Fällen wurden nach sechsmonatiger Einnahme des Arzneimittels keine toxischen Nebenwirkungen beobachtet. 2. Zur Behandlung des nephrotischen Syndroms verwenden Sie jeweils 60 Gramm getrocknete Maisseide, waschen und kochen Sie sie für die orale Verabreichung. Zweimal täglich, morgens und abends. Nehmen Sie gleichzeitig dreimal täglich 1 Gramm Kaliumchlorid ein. Zwölf Fälle wurden klinisch behandelt, davon hatten zehn schwere systemische Ödeme oder Pleuraerguss und Aszites und zwei leichte Ödeme. Nach dreimonatiger Behandlung waren die Ödeme in neun Fällen vollständig und in zwei Fällen größtenteils abgeklungen. In einem Fall verschwand das Ödem 15 Tage nach der Einnahme des Arzneimittels vollständig. Im Allgemeinen beginnt die Diurese 3 Tage nach Einnahme des Arzneimittels. Gleichzeitig sinken die Urinproteine und der nicht-proteinhaltige Stickstoff in unterschiedlichem Ausmaß. In einigen Fällen steigt das Plasmaprotein an. In einigen Fällen normalisieren sich der Phenolrot-Test und der Blutdruck. 3. Behandlung einer akuten hämolytischen Anämie, kompliziert durch Hämoglobinurie Bei der Behandlung von zwei Fällen dieser Krankheit, die durch eine Vergiftung durch den Verzehr von Vögel anlockenden Stäbchen wilder Pflanzen verursacht wurde, wurde 1 bis 2 Liang Maisseide-Abkochung oral eingenommen. Das Urinvolumen der beiden Fälle nahm 4 bzw. 6 Stunden nach der Einnahme zu und die sojasoßenartige Hämaturie war mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar. Später nahm die Gelbsucht ab oder verschwand. Während der Behandlung wurde 5%ige Glukose-Kochsalzlösung intravenös infundiert, gleichzeitig wurden Vitamin C und eine Bluttransfusion verabreicht. Es wurde beobachtet, dass Maisseide nicht nur harntreibend wirkt, sondern auch antihämolytische, antiallergische und entgiftende Wirkungen haben kann. Pharmakologische Wirkungen von Maisseide 1. Diuretische Wirkung Die orale Verabreichung von 5 g/kg und 10 g/kg Maisseide-Absud erhöhte das Urinvolumen von wachen Kaninchen in der ersten und zweiten Stunde nach der Verabreichung signifikant, und die Gruppe mit der hohen Dosis hatte eine stärkere Wirkung, die schwächer als bei Furosemid, aber länger anhielt. Nach intravenöser Injektion von 1,5 mg/kg des Wasserextraktes zeigte sich bei Kaninchen die erste harntreibende Wirkung 4 Minuten später und eine stärkere zweite harntreibende Wirkung 13 bis 15 Minuten später. Nach der Neutralisierung mit Natriumhydroxid und anschließender Blasenmembrandialysierung blieb seine harntreibende Wirkung unverändert, was darauf hindeutet, dass es sich bei seiner harntreibenden Komponente nicht um das enthaltene anorganische Salz handelt. Dieses Produkt hat eine harntreibende Wirkung, wenn es oral eingenommen oder subkutan injiziert wird. Nach der Verabreichung steigt zunächst die Chloridkonzentration im Blut an, dann steigen das Urinvolumen und der Chloridgehalt im Urin an. Sein harntreibender Mechanismus ist hauptsächlich extrarenal und hat in Kombination mit Koffein eine synergistische Wirkung. Aus 8–10 g Maisseide kann ein Sud zur oralen Verabreichung hergestellt werden. Es hat eine milde harntreibende Wirkung auf normale Menschen, jedoch schwächer als Poria cocos und Koffein. Es gibt auch Berichte, dass klinische Doppelziel-kontrollierte Studien gezeigt haben, dass dieses Produkt im Vergleich zur Kontrollgruppe keinen signifikanten Unterschied im 12- und 24-Stunden-Urinvolumen und der Natriumausscheidung im Urin aufweist. 2. Antihypertensive Wirkung Maisseide-Wasserextrakt, Ethanol-Wasserextrakt, Ethanol-Extrakt und Dekokt haben eine blutdrucksenkende Wirkung, wenn sie intravenös in betäubte Hunde, Katzen und Kaninchen injiziert werden. Der Sud wurde betäubten Hunden durch intravenöse Injektion (0,05 – 0,2 g/kg) oder Augenspülung (2 g/kg) verabreicht, was den Blutdruck um 30–73 % bzw. 53 % senkte und die Erholung 2–5 h bzw. 5–10 h dauerte. Als normal betäubten Hunden intravenös ein kochendes Wasserdialysat aus Maisseiden (1,37 – 22 mg/kg) injiziert wurde, erzeugte dies einen dosisabhängigen blutdrucksenkenden Effekt, der innerhalb von 15 Minuten einsetzte und 80 Minuten anhielt, begleitet von einer deutlichen Senkung der Herzfrequenz. 3. Choleretische Wirkung Maisseide kann die Gallensekretion deutlich steigern und die Gallenausscheidung fördern. Sie kann die organischen Stoffe und Rückstände in der Galle reduzieren und die Viskosität, das spezifische Gewicht und den Bilirubingehalt senken. Nach der oralen Verabreichung von Maisbart-Präparaten kommt es 15 bis 30 Minuten nach der oralen Verabreichung zu einer Kontraktion der Gallenblase und einer erhöhten Gallensekretion. Dieser Effekt tritt zwar langsamer ein als bei Magnesiumsalzen, dafür aber nachhaltiger und geht nicht mit einer gesteigerten Darmmotilität und weichem Stuhl einher. 4. Hypoglykämische Wirkung Das fermentierte Präparat aus Maisseide hat eine signifikante hypoglykämische Wirkung auf Kaninchen; die orale Verabreichung von 7, 5 g/kg, 15 g/kg und 30 g/kg des Dekokts an 7 aufeinanderfolgenden Tagen hat eine signifikante therapeutische Wirkung auf Alloxan-induzierten Diabetes bei Mäusen und hat auch eine signifikante hypoglykämische Wirkung auf Hyperglykämie bei Mäusen, die durch Glukose und Adrenalin verursacht wird. 5. Weitere Funktionen Die orale Verabreichung einer wässrigen Maisseidelösung von 15 g/kg und 30 g/kg über 7 Tage kann den Serumcholesteringehalt von Mäusen mit Hypercholesterinämie signifikant senken. Maisseide enthält Vitamin K, das eine therapeutische Wirkung auf durch Vitamin-K-Mangel verursachte Gerinnungsstörungen hat. |
<<: Welche Wirkungen und Kontraindikationen hat Rote-Bohnen-Milch?
>>: Welche Wirkung hat Sonnenblumenhonig?
Es ist allgemein anerkannt, dass Eiweiß die Haut ...
Vividred Operation: Magical Girls und Wissenschaf...
Die schmerzlose Koloskopie ist eine gängige Unter...
Solarwarmwasserbereiter sind eine häufige Art von...
Wildes Kamelienöl hat eine Vielzahl von Vorteilen...
Nierensteine können bei Patienten Symptome wie ...
Die häufigsten Ursachen für Angina Pectoris sind ...
Ich glaube, viele meiner Freunde haben schon einm...
Nasenbluten kommt häufig vor und stellt kein erns...
Gelegentlich kommt es auch vor, dass sich in der ...
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur wird durch ...
„Osushi Dayo“ – Ein Werk, das neue Möglichkeiten ...
Schlaf ist für Menschen sehr wichtig. Manche Mens...
Obwohl eine Erkältung eine weit verbreitete Erkra...
Ein Enzym ist eine spezielle Substanz, die wie ei...