An Wochentagen schenken wir normalen Menschen den Symptomen, Ursachen und Präventionsmethoden einiger Krankheiten möglicherweise nicht viel Aufmerksamkeit. Insbesondere über einige weniger verbreitete Krankheiten wissen wir sogar noch weniger. Von Erkrankungen wie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit hört man nicht oft, sie sind uns also relativ unbekannt. Heute wird der Herausgeber Ihnen einige allgemeine Informationen zu peripheren Gefäßerkrankungen geben. Informieren Sie sich über die Ursachen, Präventionsmethoden und Behandlungsmethoden von peripheren Gefäßerkrankungen. Konzentrieren Sie sich auf periphere Gefäßerkrankungen, die in der traditionellen chinesischen Medizin als Gefäßerkrankungen bezeichnet werden. Die Inzidenzrate hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen; zu den häufigsten Erkrankungen zählen Arteriosklerose obliterans, arteriovenöse Thrombose und Aneurysma. Zurzeit erlebt die professionelle Technologie zur Behandlung peripherer Gefäßerkrankungen in meinem Land einen Boom, traditionelle Operationstechniken werden ständig verbessert und die neue Behandlungsmethode – die interventionelle Therapie – wird in der klinischen Praxis immer häufiger eingesetzt. 1. Ursachen der Krankheit 1. Die Ursache der Krankheit ist noch nicht vollständig geklärt. Rauchen, Kälte, Feuchtigkeit, Mangelernährung und abnormale Sexualhormone gelten seit jeher als Hauptfaktoren dieser Erkrankung, wobei der Zusammenhang zwischen Rauchen und dem Ausbruch der Erkrankung besonders eng ist. Im Rahmen der Erforschung der Pathogenese haben einige Leute Theorien vorgeschlagen, wie etwa eine vaskuläre neuroregulatorische Dysfunktion, eine Hyperkoagulabilität des Blutes und eine Hyperadrenalfunktion. Im letzten Jahrzehnt wurde den Immunfaktoren mehr Aufmerksamkeit gewidmet. 2. Aufgrund der Beobachtung der humoralen Immunität, der zellulären Immunität und der Immunpathologie dieser Krankheit glauben viele Wissenschaftler, dass es sich bei dieser Krankheit um eine Autoimmunerkrankung handelt. Die Läsionen befallen vor allem mittlere und kleine Arterien. Auch die Begleitvenen sind häufig, jedoch in geringerem Ausmaß, betroffen. Die betroffene Arterie verengt und verhärtet sich und die gesamte Schicht des Blutgefäßes zeigt eine nicht eitrige Entzündung. Die Intima verdickt sich, Endothelzellen und Fibroblasten vermehren sich und Lymphozyten infiltrieren. Die mittlere Schicht besteht aus einer Proliferation von Bindegewebe und die äußere Schicht aus einer umfassenden Proliferation von Fibroblasten. Die allgemeine Struktur der Blutgefäßwand bleibt bestehen und im Lumen bildet sich ein Thrombus, der einen Verschluss des Blutgefäßes verursacht. Im späteren Stadium kann die Thrombusbildung das Blutgefäßlumen wieder öffnen, die wieder geöffneten kleinen Blutgefäße können den normalen Blutfluss jedoch nicht kompensieren. Die Läsionen sind häufig segmental und zwischen den erkrankten Gefäßen können relativ normale Blutgefäße vorhanden sein. 3. Im späteren Verlauf des Prozesses sind die Gefäßwände und deren Umgebung stark fibrotisch, so dass die begleitenden Venen und Nerven von ihnen umschlossen werden und einen harten Strang bilden. Die pathologischen Veränderungen bei betroffenen Venen ähneln denen der Arterien, allerdings finden sich in der Intima und um den Thrombus herum mehr Riesenzellen, Leukozyten und Lymphozyten, in der mittleren Schicht mehr Fibroblasten, Leukozyten und Lymphozyten und in der äußeren Schicht eine starke Fibroblastenvermehrung. Neben den bereits genannten krankhaften Gefäßveränderungen kommt es auch zu ischämischen krankhaften Veränderungen der Nerven, Muskeln, Knochen und anderer Gewebe. 2. Krankheitsprävention Vitamin D kann periphere arterielle Verschlusskrankheiten verhindern. Diese werden häufig durch Fettansammlungen in den Blutgefäßen der Beine verursacht. Die Patienten leiden unter Beinschmerzen und können nicht mehr normal gehen. Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen mit einem höheren Vitamin-D-Spiegel im Blut seltener an peripheren Gefäßerkrankungen leiden. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass 64 % der Menschen mit peripherer Gefäßerkrankung einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Körper haben. Forscher gehen davon aus, dass ein hoher Vitamin-D-Spiegel im Körper nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit dem Auftreten peripherer arterieller Verschlusskrankheiten steht, dass aber eine ausgewogene Ernährung den Nährstoffspiegel im Körper auf einem hohen Niveau hält. 3. Behandlung von Krankheiten Übersicht Eine atherosklerotische Verengung oder Blockade der Blutgefäße der unteren Extremitäten führt häufig zu peripheren Gefäßerkrankungen, deren Schweregrad von der Anzahl der betroffenen Blutgefäße und der effektiven Kollateralzirkulation abhängt. Claudicatio intermittens ist die häufigste Manifestation. Die Behandlung peripherer Gefäßerkrankungen zielt hauptsächlich darauf ab, den Blutfluss zu verbessern, Schmerzen zu lindern, das Fortschreiten der Krankheit zu hemmen, Geschwüre und Gangrän zu verhindern oder zu behandeln und Herz-Kreislauf-Komplikationen oder Todesfälle zu verhindern. |
<<: Essen Sie Winterdatteln niemals auf leeren Magen!
>>: Behandlungsmöglichkeiten für Tinea capitis
Es gibt viele Situationen, in denen Brände auftre...
Bleichmittel ist ein Desinfektionsmittel, das ins...
Magen-Darm-Erkrankungen sind einer der wichtigste...
Wir haben viel Körperbehaarung, die unserem Körpe...
Wenn Ihre Haut morgens besonders fettig ist, kann...
Muskelwasser und Coix-Samenwasser sind sehr ikoni...
Gebratene Krabben sind keine echten Krabben, sond...
„NARUTO Shippuden“: Eine Geschichte über die Meis...
Jeder kennt Duschgel. Wir verwenden es beim Baden...
Medizinische Kältekompressen werden im heutigen L...
„XL-Chef.“ „ – Neue Möglichkeiten für Kurzanimati...
Es gibt viele verschiedene Zahnfarben, aber die b...
Hurra! Hurra! Es ist okay! - Der Reiz von Minna n...
Bei einer Episiotomie handelt es sich um einen ch...
Der gestiefelte Kater: Eine Geschichte über Abent...