Das Schulterblatt ist das Schulterblatt. Schmerzen in diesem Bereich entstehen meist durch langfristige lokale Krafteinwirkung und falsche Körperhaltung. Dieser Bereich ist relativ empfindlich und verursacht Schmerzen, wenn Sie nicht vorsichtig sind. In diesem Fall sollten wir auf die Kombination von Arbeit und Ruhe achten. Wir können einige Dehnübungen machen, wie z. B. Schulterdehnen, Laufen usw., die alle gute Entlastungsübungen sind. Welche anderen Methoden gibt es außer diesen, um Schulterblattschmerzen zu behandeln? Überblick Lassen Sie den Oberarm des Probanden natürlich an der Seitenwand der Brust hängen. Der Untersuchende hält den Ellbogen des Probanden und führt ihn leicht adduziert und abduziert ihn. Berühren Sie mit der anderen Hand den unteren Winkel des Schulterblatts. Wenn der Oberarm natürlich hängt, wird die Position des unteren Winkels des Schulterblatts bestimmt. Die vertikale Linie durch diesen Winkel ist die Schulterblattlinie. Punktionspunkt der Schulterblattlinie: Mitte des 7.-8. Interkostalraums. Der Nadeleintrittspunkt auf der Innenseite der Schulterblattlinie liegt etwas tiefer, sollte aber nicht zu nahe an der Unterkante der Rippen liegen. Der Nadeleintrittspunkt seitlich der Schulterblattlinie sollte in der Mitte des Interkostalraums liegen. Um eine Schädigung der Interkostalnerven und Blutgefäße zu vermeiden. Vertikale Linienmarkierungen auf der Brust Zu den vertikalen Orientierungslinien zählen: vordere Mittellinie, Medioklavikularlinie, vordere Axillarlinie, mittlere Axillarlinie, hintere Axillarlinie, Schulterblattlinie, hintere Mittellinie sowie Sternallinie und Parasternallinie. 1. Die vordere Mittellinie, auch Midsternallinie genannt, ist eine vertikale Linie durch die Mitte des Brustbeins. 2. Die Medioklavikularlinie ist eine vertikale Linie, die durch den Mittelpunkt der Linie verläuft, die das acromiale Ende und das sternale Ende des Schlüsselbeins verbindet. 3. Vordere Achsellinie: Eine vertikale Linie, die an der vorderen Brustwand durch die vordere Achselfalte verläuft. 4. Mittellinie der Achselhöhle: Eine vertikale Linie, die von der Oberseite der Achselhöhle nach unten zum Mittelpunkt zwischen der vorderen und der hinteren Achsellinie verläuft. 5. Die hintere Achsellinie ist eine vertikale Linie, die an der hinteren Brustwand durch die hintere Achselfalte verläuft. 6. Schulterblattlinie: Eine vertikale Linie, die durch den unteren Winkel des Schulterblatts verläuft und parallel zur hinteren Mittellinie liegt, wenn die Arme natürlich hängen. 7. Die hintere Mittellinie wird auch Mittellinie der Wirbelsäule genannt. Es handelt sich dabei um eine vertikale Linie, die durch die Dornfortsätze der Wirbel oder entlang der Mittellinie verläuft. 8. Sternallinie: Eine Linie, die entlang der seitlichen Kante des breitesten Teils des Brustbeins und parallel zur vorderen Mittellinie gezogen wird. 9. Die Parasternallinie ist die vertikale Linie, die durch den Mittelpunkt der Linie verläuft, die die Sternallinie mit der Medioklavikularlinie verbindet. |
<<: Welche Effekte und Funktionen hat das Kaihou-Schwert?
>>: Wie kommt es zur Blasenbildung beim Schaben?
Flachwarzen sind für viele Menschen relativ unbek...
Viele Menschen leiden unter juckenden Ohren, nehm...
Es gibt viele Männer im Leben, die meisten von ih...
Buchweizensprossen sind eine Gemüsesorte, die aus...
Yoga ist eine sehr alte Methode, um Energiewissen...
Juckende Waden im Sommer sind ein Problem, unter ...
Die Kieferchirurgie gehört zur oralen Chirurgie d...
Chronische Pharyngitis ist eine sehr häufige Erkr...
„Opas Wiegenlied“ – Ein Rückblick auf die klassis...
Seien Sie vorsichtig, wenn sich unter der Haut de...
Morbus Crohn ist eine Darmerkrankung unbekannter ...
Ich glaube, dass jeder Mönche und Nonnen am häufi...
Wenn es um Aspartam geht, wissen viele Menschen v...
Allergischer Husten ist eine sehr häufige Erkrank...
Picknick - Jedermanns Lied Überblick „Picnic“ ist...