Was tun bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? So sollten Sie es behandeln

Was tun bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? So sollten Sie es behandeln

Mit zunehmendem Druck in Gesellschaft, Beruf und Privatleben treten Lendenprobleme immer häufiger auf und äußern sich in unterschiedlichen Formen. Lendenprotrusionen sind ein sehr häufiges Problem, daher sind die Menschen bestrebt, wissenschaftliche und wirksame Behandlungsmethoden zu finden. Die Behandlung einer Lendenwirbelsäulenhernie erfordert zunächst das Verständnis ihrer Ursache, die sich normalerweise als Schmerzen im unteren Rücken, ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen und Ischias äußert. Unterschiedliche Symptome weisen auch auf unterschiedliche Schweregrade hin. Patienten wählen geeignete Behandlungsmethoden basierend auf ihren eigenen Symptomen aus und müssen nach der Genesung rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um ein Wiederauftreten zu vermeiden und ihre Gesundheit besser zu gewährleisten.

1. Lendenwirbelprolaps

Wenn die verschiedenen Teile der lumbalen Bandscheibe (Nucleus pulposus, Anulus fibrosus und Knorpelplatte), insbesondere der Nucleus pulposus, degenerative Veränderungen in unterschiedlichem Ausmaß aufweisen, reißt unter dem Einfluss äußerer Faktoren der Anulus fibrosus der Bandscheibe und das Nucleus pulposus-Gewebe ragt aus dem gerissenen Teil nach hinten oder in den Wirbelkanal heraus (oder fällt heraus), wodurch die benachbarten Spinalnervenwurzeln stimuliert oder komprimiert werden, was zu einer Reihe von klinischen Symptomen führt, wie etwa Schmerzen im unteren Rückenbereich, Taubheitsgefühl und Schmerzen in einer oder beiden unteren Gliedmaßen. Die höchste Inzidenz von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule liegt in den Bereichen L4-5 und L5-S1, wo sie etwa 95 % ausmachen.

2. Klinische Symptome

1. Schmerzen im unteren Rücken sind das erste Symptom, das bei den meisten Patienten auftritt; die Häufigkeit liegt bei etwa 91 %. Da die äußere Schicht des Anulus fibrosus und das hintere Längsband durch den Nucleus pulposus stimuliert werden, entstehen über den Nervus vertebralis induzierte Schmerzen im unteren Rücken, die manchmal von Schmerzen im Gesäß begleitet werden. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Obwohl ein Bandscheibenvorfall in der oberen Lendenwirbelsäule (L2-3, L3-4) eine Femoralneuralgie verursachen kann, kommt dies in der klinischen Praxis selten vor (weniger als 5 %). Die überwiegende Mehrheit der Patienten weist einen Bandscheibenvorfall zwischen L4 und 5 oder zwischen L5 und S1 auf und leidet unter Ischialgie. Typischerweise ist Ischias ein Schmerz, der vom unteren Rücken ins Gesäß, in die Rückseite des Oberschenkels, die Außenseite der Wade bis zum Fuß ausstrahlt. Der Schmerz wird durch erhöhten Bauchdruck aufgrund von Niesen und Husten verschlimmert. Die ausstrahlenden Schmerzen treten meist auf einer Seite der Extremitäten auf, und nur bei sehr wenigen Patienten mit einer zentralen oder parazentralen Hernie des Nucleus pulposus treten Symptome in beiden unteren Extremitäten auf.

Es gibt drei Ursachen für Ischias:

① Die gerissene Bandscheibe führt zu chemischen Reizen und Autoimmunreaktionen, die eine chemische Entzündung der Nervenwurzeln verursachen. ② Der hervortretende Nucleus pulposus komprimiert oder dehnt die entzündeten Nervenwurzeln und blockiert so ihren venösen Rückfluss. Dies führt zu einer weiteren Verschlimmerung des Ödems und einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit. ③ Die komprimierten Nervenwurzeln sind ischämisch. Die drei oben genannten Faktoren hängen miteinander zusammen und verstärken sich gegenseitig.

IV. Vorbeugung

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird durch eine Anhäufung von Verletzungen aufgrund degenerativer Veränderungen verursacht. Die Anhäufung von Verletzungen verschlimmert die Degeneration der Bandscheibe. Daher liegt der Schwerpunkt der Prävention auf der Verringerung der Anhäufung von Verletzungen. Im Normalfall sollten Sie eine gute Sitzhaltung einhalten und das Bett sollte beim Schlafen nicht zu weich sein. Wer lange am Schreibtisch arbeitet, muss auf die Höhe von Tisch und Stuhl achten und regelmäßig seine Haltung verändern. Wer sich beruflich häufig bücken muss, sollte regelmäßig Hüft- und Brustmuskulatur dehnen und einen breiten Gürtel verwenden. Das Training der Taillen- und Rückenmuskulatur sollte gestärkt werden, um die innere Stabilität der Wirbelsäule zu erhöhen. Wer über einen langen Zeitraum Hüftgurte verwendet, sollte dem Training der Taillen- und Rückenmuskulatur besondere Aufmerksamkeit schenken, um den negativen Folgen einer Muskelatrophie durch Nichtgebrauch vorzubeugen. Wenn Sie sich bücken müssen, um etwas aufzuheben, beugen Sie am besten Ihre Hüfte und Knie und gehen Sie in die Hocke, um den Druck auf die Rückseite der Lendenwirbelsäule zu verringern.

<<:  Welche Auswirkungen hat die Anwendung von Vitamin E im Gesicht

>>:  Diese fünf Punkte sollte die Lendenwirbelkorrektur bewirken

Artikel empfehlen

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Routine-Blutuntersuchungen zu treffen?

Die sogenannte Routine-Blutuntersuchung ist die g...

Wie viele Minuten dauert es, Krabben zu dämpfen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Krabben zuzubereiten...

So verwenden Sie das Airbag-Tourniquet

Es gibt viele Arten von Tourniquets. Im Leben gib...

So erkennen Sie, ob Zahnpasta Fluorid enthält

Wie kann man beurteilen, ob Zahnpasta Fluorid ent...

Schädigt Bierkonsum wirklich die Leber?

Unter der sengenden Sonne im Sommer gibt es nicht...

Was sind die Symptome einer Hypospadie?

Wenn eine Hypospadie an der Harnröhrenöffnung auf...

Was verursacht Ohrenschmerzen?

In der Medizin bezeichnet Ohrenschmerzen Schmerze...

Wofür wird Magnesiumoxid verwendet?

Jeder weiß, dass Magnesium ein relativ aktives Me...

Was ist der Grund für Mundbitterkeit? Ist es ein Krankheitsfaktor?

Wenn Ihr Mund bitter schmeckt, bedeutet das höchs...

Wie viele Kalorien verbraucht man beim Bergsteigen in einer Stunde?

Eine Stunde Bergsteigen kann viele Kalorien verbr...

Erkrankungen im Zusammenhang mit der neurohumoralen Regulation

Um unsere Körperflüssigkeiten zu regulieren, soll...

Kann Schlangenölcreme Ekzeme behandeln?

Im Allgemeinen werden Ekzeme auf der Haut meist d...

Was ist der Grund für langsames und schwaches Wasserlassen?

Normale Menschen sollten beim Urinieren sehr kräf...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei einer Laparoskopie zu beachten?

Im Allgemeinen kann ein Laparoskop zur Untersuchu...