Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für das Hyperventilationssyndrom?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für das Hyperventilationssyndrom?

Das Hyperventilationssyndrom ist eine Krankheit, die im Allgemeinen häufiger bei jüngeren Frauen auftritt. Es wird hauptsächlich durch die Kombination emotionaler Instabilität im Körper und Geist des Patienten verursacht. Meistens sind Patienten mit dieser Krankheit geistig gestresst, überarbeitet oder haben bestimmte Reize erhalten, was zu einem Anstieg des ausgeatmeten Kohlendioxids führt, aber der eingeatmete Sauerstoff ist nicht so groß wie das ausgeatmete Kohlendioxid, was zu einer Krankheit führt. Unter normalen Umständen zeigen Patienten Symptome wie Händezittern, Schwindel usw. Lassen Sie uns nun über die Behandlung des Hyperventilationssyndroms sprechen.

Behandlung des Hyperventilationssyndroms

Patienten sollten auf die Kombination von Arbeit und Ruhe achten und negative Emotionen rechtzeitig ablassen. Der Verzehr von Bananen kann ihnen Linderung verschaffen. Aufgrund der schnellen Atmung des Patienten wird eine große Menge CO2 aus dem Körper ausgeatmet, was zu einer Alkalivergiftung der Atemwege führt und eine Reihe von klinischen Symptomen wie Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Atembeschwerden, Herzklopfen, Schwitzen, blasse Haut, Taubheitsgefühl im Gesicht und an den Lippen sowie Krämpfe in Händen, Füßen und im ganzen Körper hervorruft.

Daher sollten bei der Betreuung solcher Patienten folgende zwei Punkte beachtet werden:

1. Psychologische Beratung: Bei diesem Patiententyp liegen häufig auslösende Faktoren wie geistige Stimulation vor, oder die Krankheit kann durch Gründe wie zerbrochene Liebe, familiäre Zwietracht und Streit zwischen Mann und Frau verursacht werden. Pflegekräfte sollten Mitgefühl und Fürsorge für die Patienten zeigen, offene Gespräche mit ihnen führen, aktiv mit ihnen kommunizieren, versuchen, die Ursachen ihrer Krankheit herauszufinden und ihnen geduldig psychologische Beratung und Trost spenden.

Suggestive Therapie:

1. Zunächst einmal sollten Angehörige, Freunde oder Kollegen, die den Patienten ins Krankenhaus schicken, nicht in Panik geraten, in Anwesenheit des Patienten nicht über die Schwere seiner Erkrankung sprechen und weder Anspannung noch Angst zeigen, denn negative Reize würden den Anfall verschlimmern.

2. Bitten Sie den Patienten, seinen ganzen Körper zu entspannen, gleichmäßig zu atmen, die Atemfrequenz bewusst zu verlangsamen oder den Atem anzuhalten, um das Ausatmen von CO2 zu reduzieren, die Alkalivergiftung zu verbessern und die Symptome zu lindern.

3. Bei Patienten mit schweren Symptomen können Sie aus Pappe eine Trompetenform herstellen und Mund und Nase des Patienten bedecken, um den Totraum für die Atmung zu vergrößern. Dadurch kann das ausgeatmete CO2 wieder in den Körper eingeatmet werden und die Symptome der Alkalivergiftung lindern.

4. Stabilisieren Sie die Stimmung des Patienten und verabreichen Sie bei Bedarf oral oder intramuskulär Beruhigungsmittel. 5. Injizieren Sie Vitamin-B-Medikamente intramuskulär und erklären Sie dem Patienten, dass es sich dabei um ein spezielles Medikament zur Behandlung der Krankheit handelt und dass es sehr wirksam ist. Viele Patienten können den Anfall nach entsprechender Suggestion beenden.

Symptome des Hyperventilationssyndroms

(1) Paroxysmale Kurzatmigkeit: Engegefühl oder Beklemmung in der Brust, Schmerzen im Brustkorb und ein Gefühl des bevorstehenden Todes. Angst führt dazu, dass die Menschen schwerer atmen, wodurch ein Teufelskreis entsteht.

(2) Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen, Ohnmacht, Benommenheit, Angst und Furcht bei einigen Patienten.

(3) Spannungskrämpfe in Händen und Füßen: äußern sich als Zittern, Schütteln, lokale Muskelkrämpfe, Steifheit der Gliedmaßen, Schwäche usw.

(4) Abnorme Taubheit des ganzen Körpers oder der Gliedmaßen, des Gesichts, der Hände, Füße und Lippen.

Die klinischen Erscheinungsformen dieses Syndroms sind ziemlich schwerwiegend, wenn es auftritt, was nicht nur bei den Patienten Angst auslöst, sondern auch ihre Familien sehr nervös macht. Wenn klinische Ärzte mit diesem Syndrom nicht vertraut sind, diagnostizieren sie es oft fälschlicherweise als Herzkrankheit, Lungenkrankheit, Hypoglykämie, Tetanie usw. Da dieses Syndrom andererseits häufig auf der Grundlage organischer Läsionen auftritt, sollte der Untersuchung und Diagnose der Grunderkrankung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um eine Verzögerung der Behandlung der Grunderkrankung zu vermeiden.

<<:  Was bedeutet ein positiver Herpesvirus-IgG-Test?

>>:  Wie kann ich meine Nase kleiner machen?

Artikel empfehlen

Wirksamkeit und Funktion von essbarem Papaya-Enzympulver

Papaya ist eine in unserem Leben weit verbreitete...

Was tun bei einem niedrigen Luteinisierungshormonspiegel?

Ein Mangel an luteinisierendem Hormon kommt sehr ...

Was soll ich tun, wenn ich eine Magen-Darm-Grippe und Fieber habe?

Wenn Magen und Darm erkältet sind und Fieber habe...

Kann ich während der Menstruation Kastanien essen?

Der Herbst naht und bald werden große Mengen Troc...

Kann Melasma durch Schaben wirksam entfernt werden?

Das Abschaben zur Entfernung von Chloasma ist eig...

Ich hatte Magenbeschwerden, nachdem ich Gelée Royale gegessen hatte

Gelée Royale ist ebenfalls eine von Bienen produz...

Was verursacht Schmerzen im Brustbein?

Da der aktuelle Lebensdruck zu groß ist, treten t...

Wie behandelt man eine leichte Angststörung?

In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft leide...

Wie oft kann Walnussholz in Wasser eingeweicht werden?

Viele Menschen wissen nicht viel über Walnussmark...

Schmerzen in der linken Innenseite des Oberschenkels?

Viele Menschen haben Schmerzen an der Innenseite ...

Was tun, wenn etwas im Zahnfleisch stecken bleibt?

Die Mundgesundheit war schon immer unser größtes A...

Die Attraktivität und Bewertung von „TOKKO“: Eine eingehende Überprüfung

Umfassende Bewertung und Empfehlung von TOKKO ■ Ö...

Wie brät man Erdnüsse in einer elektrischen Backform?

Erdnüsse haben viele Vorteile für den menschliche...

So desinfizieren Sie einen Beißring

Denn beim Zahnen kommt es bei Kindern zu verschie...