Welche Nebenwirkungen kann die langfristige Einnahme von Antibiotika haben?

Welche Nebenwirkungen kann die langfristige Einnahme von Antibiotika haben?

Antibiotika sind weit verbreitete entzündungshemmende und bakterizide Medikamente. Bei richtiger Anwendung können sie Krankheiten heilen. Langfristiger Missbrauch von Antibiotika kann dem Körper jedoch großen Schaden zufügen. Es gibt viele Arten von Antibiotika, wie z. B. Gentamicin, die leicht zu Taubheit führen können. Aminoglykosid-Antibiotika sind eine wichtige Ursache für Nierenerkrankungen. Darüber hinaus können einige Antibiotika negative Auswirkungen auf die Leberfunktion und die Darmgesundheit haben.

1. Ototoxische Antibiotika:

Neomycin, Streptomycin, Kanamycin, Gentamicin usw. sind allesamt ototoxische Antibiotika, von denen Neomycin das giftigste ist. Entsprechende Daten zeigen, dass 58 % der gehörlosen Kinder unter 7 Jahren auf den Missbrauch ototoxischer Antibiotika zurückzuführen sind. Wenn diese Art der Taubheit erst einmal aufgetreten ist, ist sie nur sehr schwer zu heilen.

2. Arzneimittelinduzierte Nephropathie bei Kindern:

Antibiotika wie Aminoglykosid-Antibiotika, Cefazolin und Cotrimoxazol verursachen bei Kindern sehr wahrscheinlich eine medikamentenbedingte Nephropathie. Daher ist bei ihrer Anwendung Vorsicht geboten.

3. Antibiotika, die der Leber schaden:

Erythromycin, Xanthine, Tetracyclin, Rifampicin usw. können Gelbsucht, Stammzellschäden und in schweren Fällen akute Lebernekrose verursachen.

4. Gastrointestinale Reaktionen:

Die meisten antibakteriellen Arzneimittel können in unterschiedlichem Ausmaß gastrointestinale Reaktionen hervorrufen. Wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall usw.

Allergische Reaktion: Die Verwendung von Antibiotika birgt viele Gefahren. Bei manchen Menschen treten nach der Anwendung allergische Reaktionen auf, die sich hauptsächlich in Arzneimittelausschlag, Arzneimittelfieber und Urtikaria äußern. Schwere Reaktionen können auch zu exfoliativer Dermatitis und Schock führen.

5. Arzneimittelresistenz:

Antibiotika können Bakterien bekämpfen, sie können jedoch auch dazu führen, dass Bakterien eine Arzneimittelresistenz entwickeln, was wir oft als Arzneimittelabhängigkeit bezeichnen. Kinder haben immer Bakterien im Körper. Wenn Antibiotika eine große Zahl von Bakterien abtöten, gegen die keine Resistenzen vorliegen, haben die wenigen Bakterien mit Resistenzen Platz zur Vermehrung.

Der großflächige Einsatz moderner Breitbandantibiotika kann zu einem Ungleichgewicht der Körperflora führen und Krankheitserregern die Möglichkeit geben, diese Situation auszunutzen und einzudringen. Allerdings sollte jeder auch darauf achten, die Medikamente nicht aus Angst vor der Ausbildung von Resistenzen zu früh abzusetzen, da sich sonst Bakterien mit stärkerer Resistenz wieder vermehren können. Bei der Anwendung von Antibiotika muss auf die Art und Dosierung geachtet werden.

<<:  Was bedeutet Rötelnvirus-IgG-positiv?

>>:  Was ist das Norwalk-Virus?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Sie mit wunden Beinen nicht schlafen können?

Im Leben sind viele Menschen nach einem Arbeitsta...

Pilzösophagitis hängt mit diesen vier Faktoren zusammen

Pilzösophagitis ist eine spezielle Form der Ösoph...

Kann das Einweichen der Füße in Moxa Feuchtigkeit entfernen?

Das tägliche Einweichen der Füße in heißem Wasser...

Welche Nebenwirkungen kann das Haarewaschen mit Beifuß haben?

Beifuß ist eine sehr gute Sache. Heutzutage sind ...

Was überprüft ein Laryngoskop hauptsächlich?

Heutzutage werden in der Medizintechnik viele med...

Übung zur Steigerung der kardiopulmonalen Funktion

Der menschliche Körper hat fünf innere Organe und...

Ist es besser, die Füße vor oder nach dem Baden einzuweichen?

Fußbäder sind eine sehr gute Methode zur Erhaltun...

Die Hauptursachen für Gicht

Es gibt viele Ursachen für Gicht. Es gibt bestimm...

Ist die Verwendung von Vitamin B2 zur Behandlung von Akne zuverlässig?

Akne im Gesicht ist eine sehr peinliche Sache. Ak...

Folgen einer intrakraniellen Blutung bei Autounfällen

Da der Lebensstandard der Menschen steigt, besitz...