Welche Symptome zeigt eine Virusinfektion bei einer Routineblutuntersuchung?

Welche Symptome zeigt eine Virusinfektion bei einer Routineblutuntersuchung?

Im Alltag kommt es sehr häufig vor, dass man sich mit Viren infiziert. Wenn jedoch ein Bluttest damit infiziert ist, führt dies zu einer Reihe von Krankheiten. Die Menschen müssen darauf achten und auf die Symptome des Bluttests achten, wenn dieser infiziert ist, um sich frühzeitig vorzubereiten und unerwartete Situationen zu vermeiden. Infizierte Patienten müssen rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um möglichst schnell wieder gesund zu werden.

1. Symptome einer Virusinfektion

Eine Virusinfektion ist eine akute systemische Infektion, die durch pathogene Bakterien oder bedingt pathogene Bakterien verursacht wird, die in den Blutkreislauf eindringen, wachsen und sich vermehren und Toxine und andere Metaboliten produzieren. Klinisch ist sie durch Schüttelfrost, hohes Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und Hepatosplenomegalie gekennzeichnet. Einige können einen infektiösen Schock und Wanderläsionen erleiden.

2. Was ist der Blut-Routinetest auf eine Virusinfektion?

C-reaktive Proteinreaktion kann schnell die Art der Infektion bestimmen

C-reaktives Protein, abgekürzt CRP, auch Akute-Phase-Protein genannt, ist ein „schnell reagierendes“ Protein, das von der Leber synthetisiert wird. Wenn ein Virus oder bakterielles Mykoplasma den Körper stimuliert, produziert unser Körper schnell dieses C-reaktive Protein.

C-reaktives Protein „reagiert“ schnell und steigt innerhalb von 12–24 Stunden nach der bakteriellen Infektion an. Der Normalwert für C-reaktives Protein liegt bei 8–10 mg/l. Liegt er unter 8 mg/l, deutet dies auf eine Virusinfektion hin, liegt er über 8 mg/l, deutet dies auf eine bakterielle Infektion hin. Wenn der C-reaktive Proteinwert zwischen 8 und 30 mg/l liegt, bedeutet dies, dass der Patient eine gewöhnliche bakterielle Infektion hat; steigt der C-reaktive Proteinwert über 30 mg/l, handelt es sich um eine schwere bakterielle Infektion.

3. Symptome einer Virusinfektion:

Primäre Entzündungen: Primäre Entzündungen durch verschiedene Erreger stehen im Zusammenhang mit deren Verbreitungsorten im menschlichen Körper. Eine primäre Entzündung ist durch lokale Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen gekennzeichnet.

Symptome einer Toxämie: Der Beginn ist normalerweise plötzlich. Häufig treten Schüttelfrost und hohes Fieber auf. Das Fieber ist meist Wechselfieber oder intermittierendes Fieber. Es kann auch anhaltendes Fieber, unregelmäßiges Fieber und Fieber mit zwei Spitzen auftreten. Letzteres wird meist durch eine gramnegative bakterielle Sepsis verursacht. Mit dem Fieber gehen unterschiedlich starke Toxämiesymptome einher, wie etwa Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Bauchschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Muskel- und Gelenkschmerzen usw.

Hautausschlag: tritt bei einigen Patienten auf, am häufigsten treten Petechien auf, die sich meist auf Rumpf, Gliedmaßen, Bindehaut, Mundschleimhaut usw. verteilen und nur wenige davon aufweisen.

Gelenksymptome: Es können Rötungen, Schwellungen, Überwärmung, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit großer Gelenke auftreten, und es können sogar Komplikationen wie Gelenkerguss und Eiter auftreten. Dies kommt häufiger im Verlauf einer Sepsis vor, die durch grampositive Kokken, Meningokokken und alkaliproduzierende Bacillus verursacht wird.

Septischer Schock: tritt bei etwa 1/5 bis 1/3 der Sepsispatienten auf und äußert sich durch Reizbarkeit, schnellen Puls, kalte Gliedmaßen, fleckige Haut, verringerte Urinmenge und niedrigen Blutdruck usw. Es kann auch eine DIC auftreten, die durch eine schwere Toxämie verursacht wird.

Hepatosplenomegalie: im Allgemeinen nur leicht vergrößert.

Freundliche Tipps:

Auch wenn die Hautverletzung noch so geringfügig ist, muss sie ernst genommen und schnellstmöglich entsprechend behandelt werden. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Umwelthygiene, der persönlichen Hygiene, des Ernährungszustands und der Kindergesundheitsversorgung wird die Häufigkeit bakterieller Infektionen zwangsläufig abnehmen.

<<:  Was tun bei Gicht? Ein paar Tipps für Sie

>>:  Was verursacht Pickel an der Mundschleimhaut?

Artikel empfehlen

Welche chinesische Medizin kann bei Muttermalen angewendet werden?

Heutzutage stehen wir im Leben unter großem Druck...

Die Hauptbestandteile von Kieselgel

Kieselgel ist ein hochaktives Adsorptionsmaterial...

Was kann ich gegen Übelkeit essen?

Medikamente sind Substanzen, die Menschen zur Beh...

Ist periphere Neuropathie behandelbar?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards beginnen...

Ist es gut, bei einer Erkältung Mango zu essen? Welche Auswirkungen hat das?

Generell ist es nicht empfehlenswert, bei einer E...

Was Sie nach einer Augenoperation nicht essen sollten

Wir alle wissen, dass die Voraussetzungen für ein...

So behandeln Sie eine hohe Blutviskosität

Hohe Blutviskosität ist eine sehr häufige Erkrank...

Wie verwendet man Aloe Vera zur Behandlung von Akne?

Es gibt viele Gründe für Akne im Gesicht, wie z. ...

Kann Beinstrecken dabei helfen, größer zu werden?

Viele Teenager verwenden Beinstrecken, um eine ab...

Können Kastanien gedünstet werden?

Der Hauptbestandteil von Kastanien ist Stärke. Au...

Mitternachtsblauer Sweat-Taille

Schlafen ist etwas, das wir jeden Tag tun müssen....