Herpes ist eine sehr häufige Krankheit. Herpes kann an vielen Stellen des Körpers auftreten. Die beiden häufigsten Stellen sind die Genitalien und der Mund. Genitalherpes ist eine sexuell übertragbare Krankheit und eine durch mangelnde Hygiene übertragene Krankheit. Er tritt hauptsächlich in der Harnröhre, dem Penis, dem Hodensack und den Oberschenkeln auf. Oraler Herpes kann in der Zunge, dem Zahnfleisch, dem Hals und dem Rachen auftreten. Er verursacht nicht nur Rötungen und Schwellungen des Sekrets, lokale Schwellungen und Schmerzen, sondern beeinträchtigt auch das tägliche Leben. Genitalherpes 1. Genitalherpes tritt häufig an der Eichel, der Eichelfurche, der Harnröhrenöffnung, dem Penis, dem Hodensack, den Oberschenkeln und Armen auf. Wenn sich die Entzündung des Genitalherpes im Spätstadium auf die Harnröhre und die Blase ausbreitet, können Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und in schweren Fällen Harnverhalt auftreten. 2. Gleichzeitig können andere Symptome auftreten, wie Fieber, allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, Meningitis und Funktionsstörungen des sakralen Nervensystems. 3. Bei Patienten mit Genitalherpes können männliche Homosexuelle eine durch das Herpes-simplex-Virus Typ 2 hervorgerufene anorektale Infektion entwickeln, die nach der durch Gonokokken verursachten anorektalen Infektion die zweithäufigste Form ist. Die klinischen Manifestationen von Genitalherpes sind starke Schmerzen im Anorektalbereich, Verstopfung, Eiterausfluss und Tenesmus sowie Blasen und Geschwüre im Anus. Die oben genannten Bereiche treten häufig bei Genitalherpes auf. Jeder sollte vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Empfohlene Lektüre: So diagnostizieren Sie Genitalherpes So erkennen Sie frühzeitig Genitalherpes So erkennen Sie Genitalherpes Problembeschreibung Primärer Herpes simplex (die typische Infektion bei Kindern) kann eine akute herpetische Gingivostomatitis verursachen. Die Krankheit wird normalerweise durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 verursacht, kann aber auch durch das Herpes-simplex-Virus Typ 2 bei oral-genitalem Kontakt ausgelöst werden. Sie tritt zunächst als kleine Bläschen auf, die schnell aufplatzen und Geschwüre bilden. Bei lokaler Exposition kann der Herpes zunächst einer Stomatitis aphthosa ähneln, doch primärer Herpes befällt häufig das angrenzende Zahnfleisch und andere Gewebe, während die Stomatitis aphthosa nie das angrenzende Zahnfleisch befällt. Bei Herpes treten häufig Fieber und Schmerzen auf. Schwierigkeiten beim Essen und Trinken können zu Dehydrierung führen. Die Infektion dauert normalerweise 10 bis 14 Tage. Das Virus wandert dann in die Taschenganglien und kann durch Stress, Veränderungen des Immunsystems oder Traumata reaktiviert werden. Oraler Herpes Verwenden Sie eine 5%ige viskose Lidocainlösung als Mundwasser und spülen Sie vor dem Essen 5 Minuten lang (Hinweis: Schlucken Sie Lidocain nicht, da es den Oropharynx, Hypopharynx und möglicherweise den Anus betäuben kann. Kinder müssen daher auf Anzeichen einer Aspiration überwacht werden). Beim sekundären Herpes simplex treten Kältegeschwüre am Lippenrot oder, seltener, auf der Schleimhaut des harten Gaumens auf. Patienten weisen häufig Vorsymptome auf, typischerweise ein Kribbeln und Brennen in den Lippen. Im Prodromalstadium kann die orale Gabe von 200 mg Aciclovir fünfmal täglich die Dauer und Schwere der Anfälle verringern. Eine topische Gabe von Aciclovir ist zur Behandlung nicht hilfreich. Die Anwendung einer 1%igen Penciclovir-Salbe alle 2 Stunden kann die Dauer der Läsionen verkürzen. Die Behandlung mit diesem Mittel sollte während der Prodromalphase oder unmittelbar vor dem Auftreten von Läsionen erfolgen. Eine akute entzündliche Schleimhauterkrankung, die durch das menschliche Herpes-simplex-Virus verursacht wird. Mehr als 90 % der Fälle von oralem Herpes simplex werden durch das Herpes-simplex-Virus verursacht. Die Krankheit entsteht durch Faktoren wie Fieber, Erkältung, Verdauungsstörungen, Müdigkeit, Sonneneinstrahlung usw., die eine Verringerung der Widerstandskraft des Körpers bewirken. Die klinischen Manifestationen sind im Allgemeinen akut und treten häufiger bei Kindern unter 3 Jahren auf, insbesondere bei Säuglingen im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren. Sie weisen offensichtliche Prodromalsymptome auf, wie Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Essensverweigerung, Reizbarkeit usw. Die Mundschleimhaut verstopft und es bilden sich Gruppen kleiner transparenter Blasen in der Größe von Nadelspitzen bis hin zu Reiskörnern auf der Oberfläche. Wenn die Blasen platzen, verschmelzen sie zu größeren oberflächlichen Erosionen oder Geschwüren, die mit Pseudomembranen bedeckt sind und deutliche Schmerzen verursachen. Das Zahnfleisch des Kindes ist rot, geschwollen und purpurrot und blutet leicht bei leichter Berührung. |
<<: Wird man durch Kaffeetrinken dick?
>>: Ist Körpergeruch erblich bedingt? Wie kann man ihn verhindern?
Wenn Menschen im täglichen Leben miteinander komm...
Die Narbenexzision ist eine neue Behandlungsmetho...
Bei heißem Wetter schwitzen wir viel, was zur Abk...
Die subakute Thyreoiditis ist die häufigste Form ...
„Matchmaking Fox Fairy“: Eine bewegende Welt mit ...
Alle Symptome im Körper müssen ernst genommen wer...
Der Unterschied zwischen Jakobsmuscheln und Venus...
Der Stuhlgang ist für normale Menschen eine norma...
Viele unserer Freunde kennen das Problem von weic...
Pectus carinatum bezeichnet eine Deformität, bei ...
Der Test auf Toxoplasma-Antikörper dient eigentli...
Schokolade ist ein sehr verbreitetes Lebensmittel...
Die Attraktivität und Bewertung von „Mamono Hunte...
Bei manchen Menschen bilden sich nach einer Injek...
Arcana Famiglia Special Disc La prima festa – Ein...