Die pigmentierte Purpura-Dermatose ist eine relativ häufige Hauterkrankung, die hauptsächlich durch die nach außen gerichtete Infiltration von Infrarotzellen in das Lymphozytenmedium verursacht wird. Diese Krankheit hat viele Erscheinungsformen. Beispielsweise treten im Frühstadium der Krankheit große rote Nadelstiche auf, die sich allmählich nach außen ausbreiten. Die Patienten leiden unter Juckreiz, der chronische Symptome verursacht. Manchmal halten die Symptome viele Jahre an. 1. Progressive pigmentierte Purpura-Dermatose Zunächst handelt es sich um stecknadelkopfgroße rote Petechien, die sich dann zu dichten Flecken entwickeln und sich allmählich nach außen ausbreiten. Das Zentrum wird braun, aber es treten weiterhin neue Petechien auf, die verstreut in alten Läsionen oder an deren Rändern als pfefferartige Flecken erscheinen. Die Anzahl der Läsionen variiert und sie treten häufig im vorderen Tibiabereich auf. Sie erscheinen als symmetrische Pigmentflecken, oft ohne subjektive Symptome, manchmal jedoch mit leichtem Juckreiz. Diese Krankheit tritt häufiger bei erwachsenen Männern auf. Der Krankheitsverlauf ist chronisch und kann nach einigen Jahren von selbst verschwinden. 2. Teleangiektatische Purpura annulare Zunächst zeigt sich ein purpurroter ringförmiger Fleck mit einem Durchmesser von 1–3 cm. Die Kapillaren an den Rändern sind deutlich erweitert und es zeigen sich punkt- und stecknadelkopfgroße rote Petechien. Der zentrale Teil der Läsion bildet sich allmählich zurück und die Peripherie dehnt sich aus und nimmt die Form eines Rings, Halbrings oder konzentrischen Kreises an. Die Farbe der Läsionen kann braun, violett-braun oder gelb-braun sein. Es tritt häufig auf der Streckseite der Wade auf und kommt häufiger bei Frauen vor. Es kann zwar von selbst verschwinden, an den Rändern kann jedoch erneut ein neuer Ausschlag auftreten, der ein bis mehrere Jahre anhalten kann. 3. Pigmentierte purpurische lichenoide Dermatitis Der Ausschlag besteht aus kleinen rostfarbenen lichenoiden Papeln mit purpurnen Läsionen, die zu unscharfen Flecken oder Plaques mit Erythem, Schuppung und unterschiedlich starkem Juckreiz verschmelzen. Am häufigsten tritt er an den Waden auf, kann aber auch die Beine, den Rumpf und die oberen Extremitäten betreffen. Es tritt häufiger bei Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf, insbesondere bei Männern. Die Krankheit kann Monate oder Jahre andauern. |
<<: Ist die weiße Hautkrankheit Vitiligo?
>>: Was verursacht Hautkrankheiten
Wie wir alle wissen, besteht die menschliche Haut...
Wir trinken in unserem täglichen Leben oft versch...
Wir verwenden in unserem Leben häufig Farbe und d...
Viele Menschen essen gerne Meeresfrüchte, sie sin...
Im Alltag werden Menschen häufig von Mücken gesto...
Jeder Mensch hat eine linke und eine rechte Gehir...
Manche Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass...
Heutzutage zählen Herz-Kreislauf- und zerebrovask...
Aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit im Alltag vers...
Knochenbrüche sind heutzutage eine weit verbreite...
Wenn wir von Herpes zoster oticus sprechen, glaub...
Papulöse Urtikaria wird auch papulöser Flechtenpi...
Wenn Sie an Gicht leiden, verursacht dies häufig ...
Patellaerweichung ist eine Krankheit, die große A...
Geschwollene Hände sind ein Symptom, das wir häuf...