Welche Krankheit verursacht Fieber und Juckreiz der Haut?

Welche Krankheit verursacht Fieber und Juckreiz der Haut?

Menschen, die nicht gerne längere Zeit in tropischen und feuchten Umgebungen leben, verspüren häufig Juckreiz und unerklärliche Hitzegefühle auf der Haut. Dieses Symptom ist hauptsächlich auf das trockene Wetter zurückzuführen, das zu Feuchtigkeitsmangel und Trockenheit der Haut führt, sowie auf Klimaveränderungen. Längeres Leben in einer feuchten Umgebung, Symptome innerer Organe oder Hautkrankheiten können Hautfieber mit Juckreizsymptomen verursachen. All dies wird durch einige nachteilige Krankheitsfaktoren verursacht und erfordert eine sorgfältige Beurteilung.

Hauptursachen für juckende Haut

Trockene Haut ist auch eine der Hauptursachen für Juckreiz am ganzen Körper. Mit zunehmendem Alter degenerieren die Talgdrüsen allmählich, wodurch die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, oft nachlässt. In leichten Fällen wird die Haut trocken und schuppig, in schweren Fällen kann sie sogar reißen und bluten, insbesondere an den unteren Gliedmaßen. Trockenheit selbst kann Juckreiz und Unbehagen hervorrufen und weil das Winterklima sehr kalt ist, tritt der sogenannte trockenheitsbedingte Winterjuckreiz häufiger auf. Dieser durch Trockenheit und Rissbildung verursachte Juckreiz kann gelindert werden, indem man zu heiße Bäder vermeidet und bei Bedarf eine Feuchtigkeitslotion verwendet.

Die Ursachen für Hautjucken sind folgende: Die Zahl der Patienten, die unter Hautjucken leiden, das durch Faktoren wie kühleres Wetter, windigeres Wetter und trockenes Klima verursacht wird, hat deutlich zugenommen. Juckreiz wird im Allgemeinen durch Hautkrankheiten verursacht und tritt im Herbst, wenn das Klima trocken ist, häufiger auf. Menschen, die nicht genug Wasser trinken, weniger Gemüse (pflanzliche Lebensmittel) und Obst (Obstlebensmittel) essen, zu oft baden, gerne alkalische Seifen verwenden und ältere Menschen, die nicht genug Qi und Blut haben und deren Blut die Haut nicht ernähren kann, neigen zu Hautjucken. Wenn jedoch ein deutlicher, anhaltender oder wiederkehrender Juckreiz auftritt, handelt es sich häufig um eine äußere Manifestation einer systemischen oder viszeralen Erkrankung.

Neurodermitis: tritt meist im Nacken- und Nackenbereich, an den Unterarmen, Oberschenkeln, Waden etc. auf. Es tritt häufig in Flocken auf und ist hellrot oder hellbraun. Starker Juckreiz ist das Hauptsymptom. Es kann mit übermäßigem psychischen Stress, Aufregung, Ungeduld und Veränderungen der Lebensumgebung zusammenhängen. Auch lokale Reizungen, eine allergische Konstitution, der häufige Verzehr von scharfen und reizenden Speisen etc. können eine Neurodermitis auslösen.

Chronisches Nierenversagen: Patienten mit chronischer Nephritis, insbesondere im Spätstadium (Urämiestadium), haben keine Möglichkeit, Metaboliten wie Harnstoff und Toxine über das Blut auszuscheiden, die in großen Mengen im Körper zurückgehalten und mit dem Schweiß von der Körperoberfläche ausgeschieden werden, was zu einem systemischen, hartnäckigen Juckreiz führt, der unerträglich ist.

Leber- und Gallenerkrankungen: Bei Leberzirrhose, Cholelithiasis und Gallengangstumoren tritt Juckreiz aufgrund einer Lebererkrankung häufig auf. Durch den Gallenstau steigt die Konzentration der Gallensalze im Blut, Histamin wird zurückgehalten und lagert sich auf der Haut ab, was zu Juckreiz führt. Bei einer Gallenzirrhose beispielsweise ist Juckreiz das erste Symptom.

Schilddrüsenerkrankung: Sie tritt nicht nur bei Patienten mit Überfunktion der Schilddrüse, sondern auch bei Patienten mit Unterfunktion der Schilddrüse auf. Der Juckreiz bei einer Schilddrüsenüberfunktion tritt früh auf und wird bei feuchter Haut und im Sommer meist verschlimmert. Der Juckreiz bei einer Schilddrüsenüberfunktion entwickelt sich meist schleichend, die Haut ist meist trocken und fahl und verstärkt sich im Winter. Wenn die Schilddrüsenerkrankung auskuriert ist, verschwindet der Juckreiz von selbst.

Diabetes: Etwa 10 % der Patienten im Frühstadium von Diabetes leiden unter systemischem oder lokalem Hautjucken, das hartnäckiger ist und bei dem die schwerwiegendsten Symptome an der Vulva oder am Anus auftreten. Der Juckreiz kann mit einem erhöhten Zuckergehalt in der Haut oder einem erhöhten Milchsäuregehalt in der Haut bzw. trockener Haut zusammenhängen.

<<:  Kann ich Tee trinken, wenn ich eine Hautallergie habe?

>>:  Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei sonnenbedingten Hautallergien?

Artikel empfehlen

Zehn Kleinigkeiten, die Sie Ihrem Arzt niemals verheimlichen sollten

1. Rauchen und Trinken Wenn Sie es geheim halten,...

Akute Gastroenteritis

Mit dem nahenden Sommer wird es immer heißer. Die...

Wie färbt man Nägel mit Pfirsichblüte?

Nagelpfirsichblüten sind auch als Impatiens oder ...

Ist eine Herzklappenoperation gefährlich?

Tatsächlich ist eine Herzoperation ziemlich riska...

Perikardzyste und welche Erkrankungen werden leicht falsch diagnostiziert?

Die Perikardzyste ist ebenfalls eine relativ häuf...

So kontrollieren Sie die Ernährung bei akuter Perikarditis

Viele Krankheiten sind akut. Aufgrund der häufige...

So wählen Sie Jiaogulan-Tee aus

Gynostemma pentaphyllum ist eines der am häufigst...

Wie lange nach dem Tätowieren darf ich Alkohol trinken?

Tätowierungen sind heutzutage ein Hobby vieler ju...

Wie können Menschen mittleren Alters einer Alterssichtigkeit vorbeugen?

Mit zunehmendem Alter des menschlichen Körpers be...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei einer Hyaluronsäure-Injektion zu beachten?

Die Injektion von Hyaluronsäure ist heutzutage ei...

Mir ist plötzlich schwindlig und ich muss mich übergeben. Warum?

Überschüssige Magensäure im Körper oder eine schl...

So machen Sie süße Buchweizensetzlinge lecker

Wir wissen, dass Buchweizen eine grobkörnige Nahr...