Der Plexus brachialis hat so viele Äste.

Der Plexus brachialis hat so viele Äste.

Der Plexus brachialis ist ein wichtiger Teil des menschlichen Nervensystems und steht in Zusammenhang mit der normalen Funktionsweise der menschlichen Nervenfunktionen. Daher ist es notwendig, dass die Menschen ein gewisses Verständnis davon haben. Der Plexus brachialis hat sieben Hauptäste: den Nervus musculocutaneus, den Nervus medianus, den Nervus ulnaris, den Nervus radialis, den Nervus axillaris, den Nervus thoracica longus und den Nervus thoracodorsalis. Jeder Nerv spielt eine andere Rolle und ist miteinander verbunden.

1. Einleitung

Der Plexus brachialis besteht aus den Vorderästen des 5. bis 8. Halsnervs und dem größten Teil der Vorderäste des ersten Brustnervs. Er verläuft durch die Lücke zwischen den Skalenusmuskeln, oberhalb und hinter der Arteria subclavia und tritt an der Rückseite des Schlüsselbeins in die Achselhöhle ein. Die Fasern der fünf Wurzeln des Plexus brachialis werden zunächst in den oberen, mittleren und unteren Stamm kombiniert, die dann Äste um die Achselarterie herum senden, um die medialen, lateralen und hinteren Bündel zu bilden. Die von den Bündeln ausgehenden Äste verteilen sich hauptsächlich auf die oberen Gliedmaßen und einige oberflächliche Muskeln der Brust und des Rückens.

2. Hauptzweige

Die Äste des Plexus brachialis konzentrieren sich oberflächlich hinter der Mitte des Schlüsselbeins, weshalb in der klinischen Praxis häufig eine Blockanästhesie des Plexus brachialis durchgeführt wird. Die Hauptäste des Plexus brachialis sind:

1. Nervus musculocutaneus

Er zweigt vom lateralen Bündel ab und verläuft schräg nach außen und unten durch den Musculus coracobrachialis, verläuft dann zwischen dem Musculus biceps brachii und dem Musculus brachialis nach unten und sendet Äste aus, um diese drei Muskeln zu innervieren. Der Endast liegt außen etwas oberhalb des Ellenbogengelenks, durchdringt die tiefe Faszie bis ins Unterhautgewebe und wird in Nervus cutaneus antebrachii lateralis umbenannt, der in der Haut an der Außenseite des Unterarms verteilt ist.

2. Mittelnerv

Je zwei davon entspringen dem inneren und äußeren Bündel und klemmen die Arteria axillaris ein. Er mündet in einem spitzen Winkel nach unten in den Mittelnerv, verläuft dann entlang der Innenkante des Bizeps zusammen mit der Arteria brachialis zur vorderen Ellenbogenbeuge, durchquert den Musculus pronator teres und verläuft zwischen den oberflächlichen und tiefen Beugemuskeln des Unterarms durch den Karpaltunnel zur Handfläche. Zuerst sendet der Mittelnerv seinen umgekehrten Ast aus und dringt in den Daumenballen ein, gefolgt von den drei Palmarfingernerven, die sich dann in zwei eigentliche Palmarnerven aufteilen und zu den relativen Rändern des 1. bis 4. Fingers verlaufen.

Der Mittelnerv hat keine Äste im Arm, gibt aber Muskeläste am Ellenbogen, Unterarm und der Handfläche ab und innerviert alle Unterarmmuskeln mit Ausnahme des Musculus brachioradialis, des Musculus flexor carpi ulnaris und der ulnaren Hälfte des Musculus flexor digitorum profundus. In der Handfläche innerviert er die Daumenballenmuskeln und den ersten und zweiten Lendenmuskel mit Ausnahme des Musculus adductor pollicis. Seine Hautäste steuern die Empfindung der radialen zwei Drittel der Handfläche, der Handflächenoberfläche der radialen dreieinhalb Finger und der mittleren und distalen Segmente der Haut auf dem Rücken.

Verletzungen des Mittelnervs treten häufig im Unterarm und Handgelenk auf. Die Hauptsymptome nach einer Verletzung sind: ① Bewegungsstörung, die sich als Unfähigkeit äußert, den Unterarm zu pronieren, geschwächte Handgelenksbeugung, Unfähigkeit, Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger zu beugen, und Unfähigkeit des Daumens, Handflächenbewegungen auszuführen; ② sensorische Störung, die sich als sensorische Störung im Verteilungsbereich der Hautäste äußert, insbesondere in den distalen Segmenten des Daumens, Zeigefingers und Mittelfingers; ③ Handdeformität. Die Daumenballenmuskulatur verkümmert, die Handfläche wird flach und es bilden sich „Affenhände“.

3. Nervus ulnaris

Er entspringt am medialen Bündel des Plexus brachialis, tritt zwischen der Achselarterie und -vene aus der Achselhöhle aus, verläuft entlang der medialen Kante des Bizeps zusammen mit der Arteria brachialis, durchquert das mediale intermuskuläre Septum zur Rückseite des Oberarms in der Mitte des Oberarms und verläuft dann hinter dem medialen Epicondylus durch die Furche des Nervus ulnaris. Zu diesem Zeitpunkt liegt er oberflächlich. Der Nervus ulnaris verläuft entlang der tiefen Oberfläche des Musculus flexor carpi ulnaris des Unterarms zusammen mit der Arteria ulnaris und gibt den dorsalen Ast des Nervus ulnaris oberhalb des Radiokarpalgelenks ab. Dieser Stamm verläuft dann nach unten durch die radiale Seite des Os pisiforme und teilt sich in den oberflächlichen Ast und den tiefen Ast in die Handfläche.

Der Nervus ulnaris sendet Muskeläste im Unterarm aus, um den Musculus flexor carpi ulnaris und die ulnare Hälfte des Musculus flexor digitorum profundus zu innervieren; in der Handfläche sendet er tiefe Äste aus, um den Musculus hypothenar, den Musculus adductor pollicis, die Musculus interosseus sowie den 3. und 4. Musculus lumbricales zu innervieren. Die Hautäste des Nervus ulnaris verteilen sich auf der Haut des Hypothenars und eineinhalb Finger auf der ulnaren Seite der Handfläche sowie auf der Haut der ulnaren Hälfte des Handrückens, eineinhalb Finger auf der ulnaren Seite, der radialen Hälfte des proximalen Abschnitts des Ringfingers und der ulnaren Hälfte des proximalen Abschnitts des Mittelfingers auf dem Handrücken.

Bei suprakondylären Frakturen des Oberarmknochens besteht die Gefahr einer Verletzung des Nervus ulnaris. Die Hauptsymptome nach einer Schädigung des Nervus ulnaris sind eine schwache Beugung des Handgelenks und die Unfähigkeit, die distalen Abschnitte des Ringfingers und des kleinen Fingers zu beugen. Der Hypothenarmuskel verkümmert und wird flach, und der Daumen kann nicht adduziert werden. Die Interosseusmuskeln verkümmern, zwischen den Mittelhandknochen bilden sich tiefe Furchen, und die Finger können sich nicht nähern. Die Metakarpophalangealgelenke sind umgekippt und die Interphalangealgelenke des vierten und fünften Fingers sind gebeugt, wodurch eine „Klauenhand“ entsteht. Gefühlsverlust an der Innenkante der Handfläche und am Handrücken.

4. Radialnerv

Es handelt sich um einen dicken Nerv, der aus dem hinteren Bündel entspringt. Er befindet sich zunächst hinter der Achselarterie, verläuft dann entlang der tiefen Arteria brachialis nach hinten und dann nach unten und außen in der Nähe der radialen Nervenrinne auf der tiefen Oberfläche des Musculus triceps brachii. Er teilt sich vor dem lateralen Epicondylus des Humerus in oberflächliche und tiefe Äste. Der oberflächliche Ast des Nervus radialis verläuft zusammen mit der Arteria radialis an der tiefen Oberfläche des Musculus brachioradialis entlang, biegt am Übergang zwischen dem mittleren und unteren Drittel des Unterarms zum Handrücken ab und verteilt sich in der Haut auf der Rückseite der radialen Hälfte des Handrückens und den proximalen Abschnitten der 2,5 radialen Finger. Der tiefe Ast des Nervus radialis verläuft zwischen der tiefen und oberflächlichen Muskulatur auf der Rückseite des Unterarms und teilt sich in mehrere Äste, wobei der lange Ast bis zum Handgelenk reicht.

Die Muskeläste des Nervus radialis innervieren den Musculus triceps brachii, den Musculus brachioradialis und sämtliche hinteren Unterarmmuskeln. Darüber hinaus verteilen sich Hautäste auch in der Haut der Ober- und Unterarme.

Bei Oberarmschaftfrakturen besteht die Gefahr einer Schädigung des Radialnervs. Die motorischen Beeinträchtigungen nach einer Verletzung äußern sich vor allem in einer Lähmung der Unterarmstreckermuskulatur, der Unfähigkeit, Handgelenk und Finger zu strecken und einem „Sturzhandgelenkszeichen“ beim Anheben des Unterarms; die sensorischen Beeinträchtigungen sind am deutlichsten auf der Haut im „Tigermaulbereich“ auf der Rückseite des 1. und 2. Mittelhandknochenspalts zu erkennen.

5. Nervus axillaris

Er entspringt am hinteren Bündel des Plexus brachialis und verläuft zusammen mit der Arteria circumflexa humeri posterior um die Rückseite des chirurgischen Oberarmhalses herum zur tiefen Oberfläche des Musculus deltoideus.

Die Faszikeläste innervieren den Musculus deltoideus und den Musculus teres minor.

Die Hautäste verlaufen durch die Hinterkante des Musculus deltoideus und verteilen sich auf der Haut der seitlichen Oberfläche des oberen Drittels von Schulter und Arm.

Ein Bruch des chirurgischen Oberarmhalses, eine Schulterluxation oder eine Kompression der Achselstütze können den Achselnerv schädigen. Die Hauptsymptome nach einer Verletzung sind eine Lähmung des Deltamuskels, eine verminderte oder fehlende Abduktion des Schultergelenks und eine sensorische Beeinträchtigung der Haut im Deltamuskelbereich. Wenn der Deltamuskel verkümmert, verliert die Schulter ihr rundes Aussehen, das Akromion wölbt sich hervor und es entsteht eine Deformität der „quadratischen Schulter“.

6. Langer Brustnerv

Er entspringt dem Plexus brachialis oberhalb des Schlüsselbeins, verläuft an der Außenseite des Musculus serratus anterior entlang und innerviert diesen Muskel. Eine Schädigung dieses Nervs kann zu einer Lähmung des Musculus serratus anterior führen, die sich als „Schulterblattlappen“ äußert, außerdem können Schwierigkeiten beim Anheben der oberen Gliedmaßen auftreten und es kann nicht mehr gelingen, die Haare zu kämmen.

7. Nervus thoracodorsalis

Er entspringt am hinteren Bündel, verläuft zusammen mit den subscapulären Gefäßen entlang der Außenseite des Schulterblatts nach unten und verteilt sich im Musculus latissimus dorsi. Achten Sie bei der Entfernung von Lymphknoten im Rahmen einer radikalen Mastektomie darauf, diesen Nerv nicht zu beschädigen. Nach der Verletzung können Sie keine Rückhandbewegungen ausführen.

<<:  Wie können Milchglasknötchen in der Lunge verschwinden?

>>:  Was ist der Sitzbeinhöcker? Wissen Sie das?

Artikel empfehlen

Welche Symptome sind mit einem Analpapillom verbunden?

Analpapillom ist eine häufige anorektale Erkranku...

Können Krabben und Sojabohnen zusammen gegessen werden?

September und Oktober sind jedes Jahr die Jahresz...

Warum wird mein Gesicht nach dem Waschen rot?

Tatsächlich bringt eine so alltägliche Kleinigkei...

Die schnellste Behandlung gegen Herpes auf den Lippen

Es gibt in der Regel viele Gründe für Herpes an d...

So gehen Sie mit Sonnenbrand um

Bei heißem Wetter ist Sonnenschutz sehr wichtig, ...

Ursachen und Risiken der spinalen Muskelatrophie

Muskelproblemen wird im Alltag vielleicht nicht v...

Kann Salzwasser nüchtern machen?

Wenn der menschliche Körper zu schnell an Kraft v...

Welche Tipps gibt es zur Behandlung von Mundgeschwüren?

Mundgeschwüre sind eine Krankheit, die jedes Jahr...

Was verursacht kalte Waden?

Für Frauen ist es am wichtigsten, sich warm zu ha...

Tipps, um Mundgeruch schnell loszuwerden

Mundgeruch ist etwas, das uns in unserem Leben hä...

Wann ist der effektivste Zeitpunkt, um die Bauchmuskeln zu trainieren?

Heutzutage legen die Menschen besonders viel Wert...

Wie man mit psychischem Stress umgeht

Mit dem zunehmenden Druck des Lebens und der Arbe...

Kann man unreife Bananen essen?

Unreife Bananen können zwar gegessen werden, ihr ...

Normale Indikatoren für Helicobacter pylori

Viele Krankheiten haben einen normalen Indikator....