Was ist bei der Wundreinigung mit Wasserstoffperoxid zu beachten?

Was ist bei der Wundreinigung mit Wasserstoffperoxid zu beachten?

Wasserstoffperoxid ist ein weit verbreitetes Arzneimittel. Die meisten Menschen verwenden es zur Wunddesinfektion, dennoch gibt es bei der Anwendung von Wasserstoffperoxid einiges zu beachten. Bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid zur Wundreinigung kommt es auf die Schwere der Hautschädigung an. Handelt es sich um eine kleine Wunde, kann sie direkt zum Abwischen verwendet werden. Handelt es sich um eine größere Wunde, kann diese zunächst mit Wasserstoffperoxid gereinigt und anschließend mit anderen Desinfektionsmitteln behandelt werden.

Wasserstoffperoxid-Desinfektion tiefer Wunden

Der Hauptbestandteil ist eine Wasserstoffperoxidlösung. Die Konzentration des zur Hautdesinfektion verwendeten Wasserstoffperoxids ist gering (gleich oder weniger als 3 %) und kann zum Abwischen der verletzten Hautoberfläche verwendet werden, um die Wunde zu reinigen und Bakterien abzutöten. Wenn eine Wunde auf der Haut auftritt, können Sie die Wunde zunächst mit Wasserstoffperoxid reinigen und dann andere Hautdesinfektionsmittel verwenden.

Verwenden Sie Wasserstoffperoxid bei kleineren Wunden mit Vorsicht

Der Sauerstoffgehalt in Wasserstoffperoxid ist für das Blut zu hoch. Wenn Wasserstoffperoxid auf eine kleine Wunde aufgetragen wird, verringert es die Fähigkeit des Körpers, physiologisches Gewebe zu reinigen und zu reparieren. Wenn die Wunde zu klein ist, führt die Reinigung mit Wasserstoffperoxid außerdem zu einer gewissen Stimulation der Nervenenden unter der Epidermis, was zu unnötigen Schwellungen um die Wunde herum führt, was der Hautheilung nicht förderlich ist. Wenn die Wunde also nicht groß ist, ist es am besten, kein Wasserstoffperoxid zu verwenden.

So reinigen Sie Wunden mit Wasserstoffperoxid

Reinigen Sie die Wunde mit leicht salzhaltigem Wasser. Wenn keine Verschmutzungen vorhanden sind, verwenden Sie sauberes Wasser. Wischen Sie die Wunde anschließend mit einem sterilisierten Wattestäbchen ab, das in 3 % medizinisches Wasserstoffperoxid getaucht wurde. Wischen Sie die Wunde nicht wiederholt ab, da sich sonst weißer Schaum auf der Wunde bildet. Waschen Sie den Schaum anschließend mit Kochsalzlösung ab. Bei schweren Wunden empfiehlt sich nach einer einfachen Desinfektion eine Behandlung im Krankenhaus.

<<:  Worauf sollten Menschen mit langsamem Herzschlag achten?

>>:  Was führt dazu, dass Wundnarben rot werden?

Artikel empfehlen

Welche Lebensmittel können dazu beitragen, dass Halsschmerzen schneller heilen?

Die meisten Menschen leiden unter Halsschmerzen. ...

Detaillierte Überprüfung und Bewertung der Mobile Police Patlabor OVA Staffel 2

Die Attraktivität und Bewertung der zweiten Staff...

Welche körperlichen Defekte können zu einem langen Leben führen?

Wie das Sprichwort sagt: Kein Gold ist rein und n...

Was ist der Grund für hohe Ketonkörper im Urin?

Kennen Sie den Grund, warum bei Routineuntersuchu...

Wie bringen Sie Ihrem Baby bei, aufs Töpfchen zu gehen?

Wenn das Baby relativ jung ist, kann es völlig un...

So desinfizieren Sie Ihr Zimmer bei einer Erkältung

Viele Menschen fragen sich, wie man bei einer Erk...

Klinische Bedeutung der Biochemie der Zerebrospinalflüssigkeit

Das menschliche Gehirn ist ein sehr magischer Kör...

Wie behandelt man eine chronische Mittelohrentzündung?

Wir müssen auch auf die Gesundheit unserer Ohren ...

Was verursacht Mundgeruch?

Wenn Sie unter Erkrankungen in der Mundhöhle leid...

Was verursacht Nageldeformationen und Konkavität?

Unter normalen Umständen sind menschliche Nägel g...

8 Tipps zum Schutz von Magen und Darm im Herbst

Im Herbst wechseln sich kaltes und heißes Wetter ...

Was Sie über die Augenfetttransplantation wissen müssen

Schönheit zu lieben, liegt in der Natur des Mensc...