Meeresfrüchte wie Krabben sind im Allgemeinen recht teuer, aber Krabben sind reich an Nährstoffen, darunter viel Eiweiß. Beim Verzehr von Krabben müssen Sie jedoch darauf achten, was Sie essen. Sie können Krabben nicht mit Süßkartoffeln, Kürbissen, Honig usw. essen, da dies sonst zu Durchfall führt. Am besten legen Sie Krabben vor dem Kochen in Salzwasser ein. Wie lange sollten Sie Krabben in Salzwasser einweichen? Erstens: Wie lange sollten Krabben in Salzwasser eingelegt werden? Legen Sie sie in leicht gesalzenes Wasser. Nachdem Sie die Krabben nach Hause gebracht haben, spülen Sie zunächst den Schmutz von der Oberfläche der Krabben ab und legen Sie sie dann für eine gewisse Zeit in leichtes Salzwasser. Die Konzentration des Salzwassers sollte so sein, dass es leicht salzig schmeckt. Der Zweck des Einweichens von Krabben in leicht salzigem Wasser besteht darin, dass sie den Schmutz in ihrem Magen erbrechen. Daher sollte das Wasser während der Einweichzeit mehrmals gewechselt werden, bis das von den Krabben erbrochene Wasser klar wird. Zweitens, wie wäscht man gefrorene Krabben? Nehmen Sie eine Zahnbürste, greifen Sie beide Seiten der Krabbe und reinigen Sie mit der Zahnbürste gründlich Rücken, Bauch und Mund. Reinigen Sie dann die Seiten der Krabbe und die Basen ihrer Füße und Scheren. Öffnen Sie den Bauchdeckel und pressen Sie den Kot von innen nach außen in die Mitte. Gefrorene Krabben schmecken nicht so gut wie frische. Nach dem Einfrieren kristallisiert das Wasser im Krabbenfleisch, dehnt sich aus und durchstößt die Zellwände. Nach dem Auftauen geht durch die Erhitzung die Feuchtigkeit verloren und das Krabbenfleisch fühlt sich merklich zäher an. Daher ist es am besten, Krabben nicht einzufrieren. Versuchen Sie, sie alle auf einmal zu essen. Wenn Sie sie nicht aufessen können, dämpfen Sie sie, kühlen Sie sie bei 0-4 Grad und essen Sie sie so schnell wie möglich. Krabben leben im Wasser und fressen gerne tote Fische, tote Garnelen und andere verrottete Tierkadaver im Wasser. Nachdem sie gefangen wurden, versuchen Krabben oft, sich zu befreien, was zu einem Anstieg der Milchsäure im Körper führt. Dies führt dazu, dass sich die Bakterien im Körper der Krabbe schnell vermehren und sich nach dem Tod der Krabbe in das Krabbenfleisch ausbreiten. Dann wird die Krabbe mit bestimmten Bakterien infiziert. Insbesondere Flusskrabben wachsen meist in verschmutzten Flüssen und Teichen auf, und ihr Körper ist sowohl innerhalb als auch außerhalb mit zahlreichen Krankheitserregern belastet. Lebende Krabben können über den Stoffwechsel ihres Körpers Bakterien ausscheiden. Sobald eine Krabbe stirbt, vermehren sich die Bakterien in ihrem Körper und zersetzen das Krabbenfleisch. Einige Bakterien produzieren auch Giftstoffe. Wenn Menschen solche Krabben essen, erleiden sie eine Lebensmittelvergiftung. Häufige Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. In schweren Fällen können Dehydration, Elektrolytstörungen, Krämpfe und sogar Schock, Koma und Sepsis auftreten. |
<<: Schädigt Alkoholkonsum die Lunge?
>>: In welcher Schwangerschaftswoche ist eine Kalziumergänzung am besten?
Wenn Zähne krank sind, hat das viele Auswirkungen...
Eine fokale Fettleber ist ein häufiges Symptom ei...
Film „Go Go! Anpanman Sparkle! Eine gründliche An...
Ich höre oft Leute aus der älteren Generation sag...
In den letzten Jahren haben sich aufgrund der ras...
Kabaneri der Eisernen Festung - Kabaneri der Eise...
Im Alltag leiden viele Menschen nach der Arbeit u...
Wenn wir ein Kind für seine Niedlichkeit loben, e...
„Hallo, Harinezumi, Akte 170: Das Reich des Morde...
Wir alle wissen, dass wir jeden Morgen beim Aufwa...
Viele Menschen, die gerne einkaufen, möchten eine...
Sellerie und Zucchini sind beide relativ nahrhaft...
Schon vor mehr als zweitausend Jahren verfügten d...
Wir alle reisen in unserer Freizeit gerne an ande...
Das Neuroblastom ist eine häufige Krebserkrankung...