Desinfektion ist ein Prozess, den wir in unserem Leben oft brauchen. Besonders wenn jemand zu Hause erkältet ist, müssen wir auf rechtzeitige Desinfektion achten, um eine Ansteckung anderer zu vermeiden. Es gibt viele Möglichkeiten zur Desinfektion, aber kann Salzwasser zur Desinfektion verwendet werden? Physiologische Kochsalzlösung dient eigentlich zur Flüssigkeitsergänzung, hat aber bei sehr hoher Konzentration eine desinfizierende Wirkung. Bei Wunden ist Kochsalzlösung mit zu hoher Konzentration jedoch nicht zur Desinfektion geeignet, im Gegenteil, sie reizt die Wunde. Kann Kochsalzlösung desinfiziert werden? Physiologische Kochsalzlösung ermöglicht Bakterien ein gutes Überleben, hat jedoch keine bakterizide Funktion. Der Grund für das Spülen der Wunde mit Kochsalzlösung ist, dass es die Wunde nicht reizt und die Verletzung nicht verschlimmert. Es spült einfach physisch und entfernt Schmutz und überschüssige Bakterien. Nach der Reinigung sollte die Wunde mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden. Nur Salzwasser mit höherer Konzentration hat eine bakterizide Wirkung, reizt jedoch auch die Wunde. Einführung von normaler Kochsalzlösung Physiologische Kochsalzlösung wird auch sterile Kochsalzlösung genannt. Die englische Abkürzung lautet SPSS, der vollständige englische Name lautet Strokephysiology saline solution. Normale Kochsalzlösung ist eine 0,9%ige wässrige Natriumchloridlösung. Da ihr osmotischer Druckwert ungefähr dem von normalem menschlichem Plasma und Gewebeflüssigkeit entspricht, kann sie zum Flüssigkeitsersatz (ohne die Natriumionenkonzentration im normalen menschlichen Körper zu verringern oder zu erhöhen) und für andere medizinische Zwecke verwendet werden. Sie wird auch häufig für die In-vitro-Kultur lebender Gewebe und Zellen verwendet. Es handelt sich dabei um die Konzentration der Flüssigkeitsumgebung, in der sich menschliche Zellen befinden. Natriumchlorid: allgemein bekannt als Salz, Speisesalz (ohne Jod). Empfohlene tägliche Desinfektionsmittel Mercurochrome ist eine 2%ige Mercurochrom-Lösung, die hauptsächlich bakterizide, desinfizierende, antiseptische und wundheilungsfördernde Wirkung hat. Da seine antibakterielle Wirkung jedoch schwach ist und quecksilberhaltige organische Verbindungen für den menschlichen Körper giftig sind, wird es heutzutage kaum noch verwendet. Gentianaviolett ist eine 2%ige Gentianaviolett-Lösung, die die Wundheilung beschleunigen kann und häufig bei oberflächlichen, infizierten Wunden der Haut und Schleimhäute angewendet wird. Allerdings ist die bakterizide Wirkung nicht stark und beeinträchtigt nach der Anwendung das Erscheinungsbild, weshalb es heutzutage nur noch selten verwendet wird. Wasserstoffperoxid, auch als Wasserstoffperoxid bekannt, hat eine desinfizierende und bakterizide Wirkung, ist jedoch aufgrund seiner hohen Konzentration leicht zu Verbrennungen auf der betroffenen Haut zu führen. Es wird hauptsächlich bei stark verunreinigten, engen und tiefen Wunden angewendet. Bei der Anwendung auf oberflächlichen lokalen Wunden, die bereits bis zu einem gewissen Grad infiziert sind, wird die bakterizide Wirkung durch Blut, Eiter usw. verringert. Borsäurewasser 3% Borsäurelösung hat reinigende, adstringierende und antibakterielle Wirkungen. Es wird häufig zum Spülen und Reinigen von Haut, Schleimhäuten und Wunden verwendet. Seine bakterizide Wirkung ist sehr schwach und es wird heute nur noch selten verwendet. Jodtinktur ist eine 2%ige Lösung, die durch Auflösen von Jod und Kaliumjodid in Alkohol hergestellt wird. Sie wird hauptsächlich zur Oberflächendesinfektion von Wunden ohne Schleimhäute verwendet. Aufgrund ihrer hohen Konzentration kann sie bei Säuglingen mit empfindlicher Haut leicht Hautverbrennungen verursachen. Sie wird im Allgemeinen nicht bei geschwürigen Wunden verwendet und ist für Personen mit einer Jodallergie verboten. Es wird heute nach und nach durch Jod und andere Medikamente ersetzt. Die Alkoholkonzentration des alkoholischen medizinischen Desinfektionsmittels beträgt 70–75 %. Dieses Produkt wird hauptsächlich zur Hautdesinfektion verwendet. Es verursacht Reizungen und sollte nicht mit den Augen in Berührung kommen. Alkohol sollte nicht auf verletzter Haut oder erodierten oder exsudativen Stellen angewendet werden. Povidon-Iod ist eine Verbindung aus Iod und Polyolether. Es hat eine bakterizide Wirkung mit breitem Wirkungsspektrum. Es ist einfach anzuwenden, reizt nicht, ist geruchlos und nicht pigmentiert. Es kann direkt auf Wunden aufgetragen werden. Es wird in der Medizin als bakterizides Desinfektionsmittel verwendet und kann zur Desinfektion von Haut und Schleimhäuten eingesetzt werden. Povidon-Iod hat eine gute desinfizierende Wirkung bei allgemeinen Verletzungen wie Abschürfungen, Schnittwunden, Quetschverletzungen, Verbrennungen und Verbrühungen. Im Vergleich zu Jodtinktur und Alkohol ist der durch Jodtinktur verursachte Reizschmerz milder und für Kinder leichter zu ertragen. Es wird auch häufig verwendet und ist wirksam. Es hat Haut- und Schleimhautdesinfektionsmittel wie Alkohol, Mercurochrom, Jodtinktur und Gentianaviolett im Wesentlichen ersetzt. Darüber hinaus ist Jodtinktur in niedriger Konzentration eine hellbraune Lösung, die nicht so leicht Flecken auf der Kleidung hinterlässt. |
>>: Kann Speichel desinfiziert werden?
Vor einiger Zeit kursierte im Internet die Redens...
Viele Freunde werden in ihrem Leben mit verschied...
Solchen oder jenen Dingen begegnen wir in unserem...
Alaun ist ein Lebensmittelzusatzstoff. Beispielsw...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Arad...
Eisen ist ein Spurenelement im Körper. Eine angem...
Heutzutage frühstücken viele Menschen nicht, weil...
„Run! White Wolf“ – Eine bewegende Geschichte und...
Borsäurepulver ist ein Arzneimittel zur äußerlich...
Der menschliche Rachen ist ein wichtiges Organ un...
Manche Menschen sagen, dass sie zunehmen, selbst ...
Manchmal kommt es vor, dass, wenn Ihr Augenbrauen...
Jeder kennt die Schilddrüse. Viele Freunde haben ...
Chronischer Durchfall ist eine sehr quälende Kran...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung zu „Shou...