Ein abendliches Fußbad kann die Durchblutung fördern, aber ein Fußbad nach dem Alkoholgenuss kann leicht zu einer starken Erweiterung der Blutgefäße führen, was den betrunkenen Zustand verschlimmert und sich auch negativ auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt. Daher ist ein Fußbad nach dem Alkoholgenuss nicht ratsam. Nach dem Trinken gibt es viele Tabus. Baden oder Saunieren ist nicht gut für die Gesundheit. Darüber hinaus sollten Sie bei einem Fußbad darauf achten, vor dem Fußbad nicht zu viel zu essen und auch die Wassertemperatur gut zu kontrollieren. Kann ich meine Füße nach dem Trinken einweichen? Kippen. Es ist nicht gut, die Füße nach dem Alkoholkonsum einzuweichen, insbesondere wenn man betrunken ist, da das Einweichen der Füße die Durchblutung fördern und aktivieren kann. Wenn Sie Ihre Füße sofort einweichen, erweitern sich die Blutgefäße in den Füßen und das Blutvolumen nimmt zu, was zu einer Verringerung des Blutes im Magen-Darm-Trakt und den inneren Organen führt, die Herz- und Magen-Darm-Verdauungsfunktion beeinträchtigt und auch die Symptome der Trunkenheit verschlimmert. Weichen Sie Ihre Füße daher nicht sofort nach dem Alkoholkonsum ein. Welche Tabus gibt es nach dem Trinken? 1. Nehmen Sie keine Katertabletten. Es ist nicht ratsam, nach einem Rausch Katertabletten einzunehmen, da diese die Symptome des Rausches nur vorübergehend lindern können, aber tatsächlich die Zeit des Rausches verlängern und die Genesung erschweren. Zur Ausnüchterung trinkt man am besten ein Glas Honigwasser oder Tomatensaft. 2. Gehen Sie nicht in die Sauna. Gehen Sie nach dem Alkoholkonsum nicht in die Sauna, da der Puls und der Blutdruck des menschlichen Körpers nach dem Trinken ansteigen und die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Temperaturunterschieden stark abnimmt. Wenn Sie schwitzen und dampfen und die Hautempfindlichkeit nachlässt, ist die Innentemperatur sofort zu hoch oder zu hoch und der Trinkende kann nicht schnell reagieren, was zu Hautschäden führt. Darüber hinaus erhöht das Schwitzen und Dampfen nach dem Trinken die Belastung des Herzens. 3. Treiben Sie keinen Sport. Sie können nicht unmittelbar nach dem Trinken Sport treiben, insbesondere nicht schwimmen. Menschen verlieren nach dem Trinken sehr schnell Wasser und sind anfällig für Dehydrierung. Wenn Sie unmittelbar danach Sport treiben, gibt der Körper die Wärme zu schnell ab, was zu Hypoglykämie und Beinkrämpfen führen kann. 4. Duschen Sie nicht unmittelbar nach dem Trinken. Wenn Sie mit heißem Wasser duschen, staut sich die Hitze, was der Auflösung des Alkohols im Körper nicht förderlich ist und zu stärkerem Erbrechen führt. Bei einer kalten Dusche kommt es zu einer Verengung der Blutgefäße, die zu einer Gefäßruptur führt und Ihre Gesundheit gefährdet. 5. Nehmen Sie Medikamente nicht sofort ein. Alkohol reagiert chemisch mit vielen Medikamenten und setzt Inhaltsstoffe frei, die gesundheitsschädlich sind. Daher dürfen Sie nach dem Trinken keine Medikamente einnehmen. Wenn Sie Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie dies unter ärztlicher Anleitung tun, um unnötige Schäden zu vermeiden. Vorsichtsmaßnahmen beim Fußbad 1. Es ist nicht ratsam, die Füße einzuweichen, wenn Sie zu satt oder zu hungrig sind. Vermeiden Sie es, die Füße einzuweichen, wenn Sie zu satt, zu hungrig oder am Essen sind, da ein Fußbad die Durchblutung im ganzen Körper beschleunigt und leicht Schwindel und Unwohlsein verursacht. Es ist nicht ratsam, die Füße innerhalb einer halben Stunde nach dem Essen einzuweichen, da dadurch die Blutversorgung des Magens beeinträchtigt wird. 2. Bestimmte Personengruppen können durch langfristiges Einweichen der Füße ohnmächtig werden. Für gesunde Menschen ist es kein Problem, ihre Füße in heißen Quellen einzuweichen, aber bestimmte Personengruppen sollten vorsichtig sein. Beispielsweise sollten Patienten mit Herzerkrankungen, Herzschwäche, niedrigem Blutdruck und Menschen, denen oft schwindelig ist, ihre Füße nicht über längere Zeit in zu heißem Wasser oder in heißen Quellen einweichen. 3. Diabetiker sollten auf die Wassertemperatur achten. Diabetiker sollten besonders auf die Wassertemperatur achten, da die peripheren Nerven dieser Patienten die Außentemperatur nicht normal wahrnehmen können. Selbst wenn die Wassertemperatur sehr hoch ist, können sie sie nicht spüren und verbrühen sich leicht, was zu sehr schwerwiegenden Folgen führen kann. 4. Patienten mit Fußpilz sollten darauf achten, andere Menschen nicht mit Fußpilz anzustecken. Wenn der Zustand so schwerwiegend ist, dass Blasen entstehen, ist es nicht ratsam, die Füße in heißes Wasser zu legen, da dies leicht zu einer Wundinfektion führen kann. Bei Fußentzündungen, Hautkrankheiten, Traumata oder Hautverbrennungen ist ein Fußbad nicht ratsam. 5. Lassen Sie Ihre Füße nicht zu lange im Wasser baden. Zu langes Einweichen der Füße kann Symptome wie Schwitzen und Herzklopfen verursachen. Deshalb ist es am besten, die Füße täglich vor dem Schlafengehen für 20 Minuten zu baden. 6. Das Wasser für das Fußbad sollte nicht zu heiß sein. Waschen Sie Ihre Füße einfach jeden Tag mit warmem Wasser. Nach dem Waschen können Sie Ihre Füße sanft massieren, um Ihre Muskeln und Knochen zu entspannen. |
<<: Was ist häufiges Wasserlassen?
>>: Kann man die Füße in Bier einweichen?
In unserem Leben gibt es viele gängige Arten von ...
Schwangere freuen sich einerseits über neues Lebe...
Zigaretten enthalten giftige Inhaltsstoffe. Manch...
Arcana Famiglia Special Disc La prima festa – Ein...
Mungbohnen sind im täglichen Leben ein weit verbr...
Im Leben sagen viele Menschen oft, dass sie einen...
Die äußere Erscheinungsform der Stärke oder Schwä...
Wenn Sie nachmittags Kopfschmerzen haben, diese z...
Glukose kann die Energie des Körpers wieder auffü...
„Clam Dance“: Eine weltberühmte Animation, entsta...
Seifenbeeren sind im Allgemeinen eine Art Obst, d...
Ich glaube, dass es im Leben viele Menschen gibt,...
Gesichtsreiniger sind ein häufig verwendetes Rein...
Viele Freunde werden feststellen, dass ihre Augäp...
Der Beginn einer Bindehautentzündung kann für Pat...