Die Entstehung von Nierensteinen ist kein Zufall, sondern sie bilden sich im Laufe der Zeit. Zu den Hauptsymptomen von Nierensteinen zählen Schmerzen im unteren Rücken, Bauchschmerzen, häufiges Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen. In schweren Fällen kann es auch zu einer eingeschränkten Sexualfunktion und sogar zu anderen Komplikationen führen. 1 Asymptomatisch: Meist handelt es sich um Nierenkelchsteine, die bei der körperlichen Untersuchung und der B-Ultraschalluntersuchung gefunden werden. Die Urinuntersuchung ist negativ oder enthält eine geringe Menge roter und weißer Blutkörperchen. 2 Dumpfer Schmerz im unteren Rücken: Wird meist durch größere Steine im Nierenbecken verursacht, wie z. B. Gusssteine. Nach anstrengender körperlicher Betätigung kann es zu Hämaturie kommen. 3 Nierenkolik: oft kleine Steine, mit mikroskopischer oder makroskopischer Hämaturie, deutlicher Schlagschmerz im Nierenbereich. Wenn der Schmerz auftritt, wird der Patient blass, schwitzt am ganzen Körper, hat einen schnellen und schwachen Puls und sogar einen Blutdruckabfall. Er wird oft von gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Blähungen begleitet. 4 Vorgeschichte der Steinausscheidung: Bei Schmerzen und Hämaturie können Sand oder kleine Steine mit dem Urin ausgeschieden werden. Wenn die Steine die Harnröhre passieren, wird der Urinfluss blockiert und es kommt zu stechenden Schmerzen in der Harnröhre. Nachdem die Steine ausgeschieden sind, wird der Urinfluss sofort wieder aufgenommen und der Patient fühlt sich entspannt und wohl. 5. Infektionssymptome: Bei kombinierten Infektionen kann es zu Pyurie kommen. Bei akuten Anfällen können Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Rückenschmerzen, häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen auftreten. 6 Niereninsuffizienz: Eine durch Nierensteine verursachte Obstruktion auf einer Seite kann eine Hydronephrose und eine fortschreitende Nierenfunktionsstörung auf dieser Seite verursachen; eine durch bilaterale Nierensteine oder einzelne Nierensteine verursachte Obstruktion kann sich zu einer Urämie entwickeln. 7 Harninämie: Bilaterale Nierensteine verursachen eine Harnwegsobstruktion auf beiden Seiten. Eine Harninämie kann aufgrund einer Steinobstruktion in einer Einzelniere oder der einzigen funktionsfähigen Niere auftreten. Wenn eine Seite durch Nierensteine verstopft ist, kann auf der anderen Seite eine reflektorische Harninämie auftreten. |
Wenn sich auf der Eichel eines Mannes kleine körn...
Heutzutage kann fast niemand mehr ohne Mobiltelef...
Qi- und Blutstauung ist eine sehr häufige Erkrank...
Bei einem normalen Menschen kommt es nur dann zu ...
Fam & Ely RUIN EXPLORER – Faszinierende Abent...
Schneewittchen mit den roten Haaren, 2. Staffel –...
Menschen mit hohem Blutdruck, hohem Blutzucker un...
Tritt eine ungewollte Schwangerschaft auf, entsche...
Leukoplakie und Lichen ruber planus sind beides e...
Gastroptose ist eine relativ häufige Magenerkrank...
Unser menschlicher Körper unterliegt täglich eine...
Viele Frauen haben morgens aufgrund von Hautaller...
Heutzutage verbessern sich die materiellen Beding...
Moderne junge Menschen haben viele Haarprobleme. ...
Der Sommer ist da und ein Problem, das viele Mens...