Was sind die Symptome einer Strahlenenteritis?

Was sind die Symptome einer Strahlenenteritis?

Die Symptome einer Strahlenenteritis unterscheiden sich tatsächlich im Früh- und Spätstadium. Im Frühstadium leiden die Patienten häufig unter Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder schleimigem und blutigem Stuhl. Im Spätstadium kann es auch zu Fibrose und Darmstenose kommen.

1. Frühe Symptome

Aufgrund der Reaktion des Nervensystems auf die Strahlung können gastrointestinale Symptome frühzeitig auftreten. Normalerweise tritt es innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Beginn der Strahlentherapie auf. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schleim oder Blut im Stuhl. Eine Beteiligung des Rektums geht mit Tenesmen einher. Anhaltend Blut im Stuhl kann eine Eisenmangelanämie verursachen. Verstopfung kommt selten vor. Gelegentlich leichtes Fieber. Krampfartige Bauchschmerzen deuten auf eine Beteiligung des Dünndarms hin. Bei der Sigmoidoskopie können Schleimhautödeme und -stauungen sowie in schweren Fällen Erosionen oder Geschwüre sichtbar werden.

2. Spätsymptome

Bleiben die akuten Symptome bestehen oder heilen sie erst 6 Monate bis mehrere Jahre nach dem Ende der Strahlentherapie ab, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Erkrankung fortschreitet und sich letztendlich eine Fibrose oder Stenose entwickelt. Während dieser Zeit können Symptome bereits sechs Monate nach der Strahlentherapie oder auch erst zehn oder sogar dreißig Jahre später auftreten und stehen häufig mit einer Vaskulitis der Darmwand und nachfolgenden Läsionen in Zusammenhang.

(1) Kolon- und Proktitis: tritt in der Regel 6 bis 18 Monate nach der Bestrahlung auf. Symptome wie Durchfall, Blut im Stuhl, Schleim im Stuhl, Tenesmen, Verengung des Stuhls, fortschreitende Verstopfung oder Bauchschmerzen deuten auf eine Darmstenose hin. Bei schweren Läsionen können sich Fisteln mit benachbarten Organen bilden, wie z. B. rektovaginale Fisteln, bei denen Fäkalien aus der Vagina ausgeschieden werden. Rektale Darmfisteln können dazu führen, dass Speisebrei mit Fäkalien vermischt ausgeschieden wird, und eine Darmperforation kann auch zu Bauchfellentzündungen, Bauch- oder Beckenabszessen führen. Durch eine Verengung des Darms und eine Verwicklung der Darmschlingen kann es zu einem Darmverschluss kommen.

(2) Enteritis: Wenn der Dünndarm durch Strahlung schwer geschädigt ist, können starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und blutiger Durchfall auftreten. Allerdings sind die Hauptsymptome im Spätstadium eine Malabsorption, begleitet von zeitweiligen Bauchschmerzen, Steatorrhoe, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Anämie usw.

<<:  Was sind die Symptome einer neurologischen Enteritis?

>>:  Was soll ich tun, wenn ich aufgrund einer Refluxösophagitis Schluckauf habe?

Artikel empfehlen

Was soll ich tun, wenn ein Muttermal aufbricht und blutet?

Manche Menschen haben Probleme mit den Muttermale...

Hautprobleme im Winter

Im Winter ist die Haut anfälliger für Austrocknung...

Welche Gefahren birgt übermäßiger Alkoholkonsum?

Wenn wir in unserem Leben Geschäfte machen, werde...

10 Tipps, um Fußgeruch loszuwerden

Fußgeruch ist wirklich lästig. Hier sind einige T...

Welches Essen im Sommer ist gut für die Leber?

Die Leber ist ein wichtiges Organ im menschlichen...

Was tun gegen Verkalkung des Körpergewebes?

Viele Menschen wissen nicht, was Verkalkung des K...

Welche Wirkungen haben Snow Swallow Peach Gum und Saponin Rice?

Schneepfirsichgummi-Seifenbeerenreis ist reich an...

Wie kann man hohen Augeninnendruck wirksam lindern?

Bei hohem Augeninnendruck ist es selbstverständli...

Ist Silberpulver giftig?

Silberpulver ist etwas giftig. Im Alltag wird Sil...

Wie lange ist das Lösen der Aderpresse möglich?

Bei der Verwendung eines Tourniquets zum Stoppen ...

Der Schaden von Frauenzigaretten für Männer

Heutzutage stehen die Menschen unter zunehmendem ...

Was tun, wenn einem etwas in die Augen fliegt?

Wie heißt es so schön: Man verträgt keinen Sand i...

Bedeutet fehlender Urinabsatz nach Biergenuss ein Nierenversagen?

Normalerweise urinieren Sie häufiger, wenn Sie Bi...