Wenn Sie Schmerzen in Ihren Achsellymphknoten verspüren, müssen Sie auf die Ursache achten und überlegen, ob diese durch chronische Lymphadenitis oder tuberkulöse Lymphadenitis verursacht wird. Sie müssen auch darauf achten, dass auch maligne Lymphome Schmerzen verursachen können. Es wird empfohlen, dass Patienten zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. 1. Chronische Lymphadenitis Die meisten von ihnen weisen deutliche Infektionsherde auf und sind häufig von einer lokalen Lymphknotenvergrößerung, Schmerzen und Druckempfindlichkeit gekennzeichnet. Der Durchmesser überschreitet normalerweise nicht 2 bis 3 cm und schrumpft nach einer entzündungshemmenden Behandlung. Eine inguinale Lymphadenopathie, insbesondere eine lang bestehende, unveränderte, flächige Lymphadenopathie, ist in der Regel ohne Bedeutung. Eine unerklärliche Vergrößerung der zervikalen und supraklavikulären Lymphknoten weist jedoch auf eine systemische lymphoproliferative Erkrankung hin und sollte ernst genommen sowie weiter untersucht und bestätigt werden. 2. Tuberkulöse Lymphadenitis Zu den Symptomen zählen Fieber, Schwitzen, Müdigkeit und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit, die häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auftreten. Sie geht häufig mit einer Lungentuberkulose einher. Die Beschaffenheit der Lymphknoten ist ungleichmäßig, an manchen Stellen heller (käsige Veränderung), an anderen Stellen härter (Fibrose oder Verkalkung) und sie sind aneinander und an der Haut verklebt, so dass ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist. Bei diesen Patienten sind die Tuberkulintests positiv und die Antikörper gegen Tuberkulose im Blut positiv. 3. Bösartiges Lymphom Es kann auch in jeder Altersgruppe auftreten. Die Lymphknotenvergrößerung ist oft schmerzlos und fortschreitend, ihre Größe reicht von Sojabohne bis Jujube und sie ist von mittlerer Härte. Im Allgemeinen besteht keine Verklebung mit der Haut und im Früh- und Mittelstadium verwachsen sie auch nicht miteinander, sind also beweglich. Im späteren Stadium können die Lymphknoten sehr groß werden oder zu großen Massen mit einem Durchmesser von über 20 cm verschmelzen, in die Haut eindringen und nach dem Platzen lange zum Heilen brauchen. Darüber hinaus kann es in das Mediastinum, die Leber, die Milz und andere Organe eindringen, einschließlich der Lunge, des Verdauungstrakts, der Knochen, der Haut, der Brust, des Nervensystems usw. Zur Diagnose ist eine Biopsie erforderlich. 4. Riesenlymphknotenhyperplasie Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, die leicht falsch diagnostiziert wird. Sie manifestiert sich häufig als unerklärliche Lymphadenopathie, die vor allem den Brustraum, am häufigsten das Mediastinum, befällt, aber auch den Hilus und die Lunge befallen kann. Weitere betroffene Stellen sind Hals, Retroperitoneum, Becken, Achselhöhle und Weichteile. Es wird oft fälschlicherweise als Thymom, Plasmozytom, malignes Lymphom usw. diagnostiziert. Das Verständnis der Pathologie und der klinischen Manifestationen dieser Krankheit ist für eine frühzeitige Diagnose äußerst wichtig. Pseudolymphome treten häufig in Bereichen außerhalb der Lymphknoten auf, wie z. B. Pseudolymphome der Augenhöhlen und des Magens sowie lymphatische Polypen des Verdauungstrakts, die alle Knoten bilden können. |
<<: Kann ich meine Füße in Essig einweichen? Was sind die Vorteile?
>>: Welche Funktion hat begaster Essig?
Schröpfen kann dem Körper effektiv Feuchtigkeit e...
Thalassämie ist relativ selten und stellt ebenfal...
Ich glaube, dass viele Menschen das Phänomen des ...
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche ...
Entzündungshemmende Medikamente sind eine großart...
Aufgrund geografischer und klimatischer Faktoren ...
Magen und Darm sind relativ wichtige Organe und G...
Schönes schwarzes Haar kann nicht nur das Aussehe...
Es gibt viele Gründe, warum Sie nach 22 Uhr sehr ...
Ich glaube, viele Leute haben festgestellt, dass ...
Es gibt mehrere Personengruppen, die bei der Kalz...
Die durch eine Pleuritis verursachten Schmerzen s...
Was verursacht Fußgeruch? Fußgeruch entsteht durc...
Bei manchen Menschen bilden sich nach einer Injek...
Wenn Sie täglich husten, aber verschiedene Husten...