Nierentuberkulose ist eine Erkrankung der Harnwege. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, können sich die Bakterien mit dem Urin in die Geschlechtsorgane ausbreiten oder andere Komplikationen verursachen. Daher ist Nierentuberkulose eine relativ schwere Erkrankung. 1. Nierentuberkulose ist eine häufige Erkrankung unter den Erkrankungen der Harnwege. Sie ist Teil der systemischen Tuberkulose und macht etwa 8 bis 20 % aller Tuberkulose-Fälle aus. Nierentuberkulose ist meist eine Folgeerkrankung der Lungentuberkulose. Die Tuberkulosebazillen gelangen über das Blut in die Nieren und bilden tuberkulöse Läsionen. Symptome einer Nierentuberkulose treten häufig erst nach längerem Auftreten oder Genesung von einer Lungentuberkulose auf. Bei rechtzeitiger medikamentöser Behandlung im Frühstadium ist eine Heilung möglich. Wenn die Krankheit nicht sofort behandelt wird, gelangen die Bakterien mit dem Urin in die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Sie können sich auch auf die Genitalien ausbreiten und sogar Spätkomplikationen verursachen, die die Genesung ernsthaft beeinträchtigen. 2. Tuberkulosebakterien dringen über den Blutkreislauf aus primären Läsionen wie Lunge, Knochen, Gelenken und Darm in die Nieren ein und bilden im glomerulären Gefäßplexus in der Kortikalisschicht zahlreiche Miliarknötchen. Wenn die Abwehrkräfte des Körpers stark sind, kommt es in den meisten Fällen zu einer Selbstheilung und es treten oft keine klinischen Symptome auf. In diesem Fall spricht man von pathologischer Nierentuberkulose. Wenn der Widerstand nachlässt, dringen die Tuberkulosebakterien in die Wände der glomerulären Kapillaren ein und verbleiben dann in den Nierentubulusschleifen in der Markschicht, wo sie tuberkulöse Läsionen bilden. Die Läsionen breiten sich dann über die Nierentubuli, Lymphgefäße oder direkt zur Nierenpapille aus, dringen in die Nierenpapille ein und erreichen die Nierenkelche und das Nierenbecken, was zu einer tuberkulösen Pyelonephritis und Symptomen führt, die als klinische Nierentuberkulose bezeichnet werden. Von der pathologischen Nierentuberkulose bis zur klinischen Nierentuberkulose dauert es in der Regel lange. 3. Tuberkulöse Knötchen bestehen hauptsächlich aus einer Proliferation von Bindegewebe, wobei die Kolonien von Plasmazellen, Lymphozyten und Epithelzellen umgeben sind. Nachdem die Läsionen infiltriert sind, weitet sich ihr Bereich allmählich aus, sie verschmelzen miteinander, das Zentrum wird nekrotisch und es bildet sich ein trockener, kälteartiger Abszess. Manchmal platzt der Abszess um die Niere herum und es bildet sich ein Sinuskanal. Die Niere kann mit käsigen und kalkhaltigen Substanzen gefüllt sein, wodurch eine Kalkniere entsteht. Eine tuberkulöse Fibrose kann außerdem eine Verengung des Niereninfundibulums oder der Verbindung zwischen Nierenbecken und Harnleiter verursachen, wodurch eine tuberkulöse Pyonephrose entsteht. |
<<: Wie pflegt man die Gesichtshaut am effektivsten?
>>: Was ist die wirksamste Methode zur Behandlung eines steifen Nackens?
Im Alltag reinigen viele Menschen häufig ihre Ohr...
Wenn Menschen ein bestimmtes Alter erreichen, wer...
Es gibt viele Gründe für eine Steißbeinverrenkung...
Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion müss...
Unter normalen Umständen enthält menschlicher Uri...
Der Anus ist der Hauptteil des Ausscheidungssyste...
Wenn Sie einen dumpfen Schmerz auf der rechten Se...
Da die Menschen mit Getreide und Cerealien aufwac...
Der Aufruf und die Rezensionen zu „Eigo de Issho!...
Manchmal spüren Sie vielleicht, wie Ihr Magen plö...
Spoon Lady: Der Reiz dieses zeitlosen Zeichentric...
Viele Menschen haben oft die Angewohnheit, schwar...
Saki: National Tournament: Ein faszinierender Ani...
Eine schwankende Brustgröße ist ein Problem, unte...
„Meine Frau hat keine Gefühle“ – Eine neue Art ro...