Was verursacht Leberzysten? Wie behandelt man Leberzysten?

Was verursacht Leberzysten? Wie behandelt man Leberzysten?

Eine Leberzyste ist ein gutartiger Tumor, der in der Leber wächst. Sie kommt relativ häufig vor und ist im Leben vielfältig. Klinischen Studien zufolge sind angeborene Leberzysten relativ häufig und weisen fast keine Symptome auf. Diese Krankheit weist alters- und regionalspezifische Besonderheiten auf. Es kommt im Allgemeinen häufiger bei Frauen mittleren Alters vor und kommt im Süden meines Landes häufiger vor. Werfen wir nun einen Blick auf die ausführliche Einführung zu Leberzysten.

Da Leberzysten weder die Leberfunktion beeinträchtigen noch sich zu Leberkrebs entwickeln, ist bei dieser Zystenart in der Regel keine Behandlung notwendig, lediglich regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind erforderlich. Wenn der Tumor jedoch sehr groß wird und dem Patienten Unbehagen bereitet, kann er behandelt werden. Während der Behandlung ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich. Unter Ultraschallkontrolle kann der Arzt eine dünne Nadel in die Zyste einführen, die Flüssigkeit in der Zyste mit der dünnen Nadel herausziehen und dann reinen Alkohol injizieren, um ein erneutes Wachstum der Zyste zu verhindern. Wenn die Zyste sehr groß wird und der Patient starke Schmerzen verspürt, kann eine operative Behandlung erwogen werden, bei der die Zyste mitsamt der Zystenmembran entfernt wird, um die Schmerzen des Patienten zu lindern.

Bei isolierten Leberzysten sollte eine Notoperation durchgeführt werden, sofern keine Komplikationen wie Zystenruptur, Zystenstieltorsion oder intrazystische Blutung auftreten. Andernfalls sollte eine elektive Operation basierend auf der Größe und Lage der Zyste sowie dem Allgemeinzustand und den subjektiven Symptomen des Patienten geplant werden. Bei körperlichen Untersuchungen werden gelegentlich asymptomatische, solitäre Leberzysten entdeckt. Diese können vorübergehend konservativ behandelt und regelmäßig mittels Ultraschalluntersuchungen beobachtet werden. Dabei ist auf das Auftreten einer malignen Transformation zu achten. Bei großen Leberzysten mit Symptomen sollte am besten eine operative Behandlung durchgeführt werden, da konservative Behandlungsmethoden wie Punktion und Flüssigkeitsextraktion in der Regel zu Rezidiven führen und eine bakterielle Kontamination mit sich bringen können. Eine polyzystische Lebererkrankung sollte in der Regel nicht operativ behandelt werden. Da die Läsionen die gesamte Leber betreffen, kann die Krankheit nur durch eine Lebertransplantation geheilt werden. Wenn jedoch bei einer polyzystischen Lebererkrankung aufgrund einer Lebervergrößerung ein Druck auf Brust und Bauch ausgeübt wird und die Atmung sowie der Kreislauf beeinträchtigt werden, sollte eine Operation zur Druckentlastung in Betracht gezogen werden. Je nach Krankheitsbild können folgende Operationsverfahren zum Einsatz kommen:

1. Leberresektion;

2. Zystenentfernung;

3. Zystenfenestrierung oder subtotale Zystenresektion;

4. Innere Drainage der Zyste;

5. Zystenpunktion, Flüssigkeitsextraktion und Sklerotherapie.

Operation bei polyzystischer Lebererkrankung: Sofern die Läsionen nicht auf einen Leberlappen beschränkt sind und von Symptomen begleitet werden oder der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung besteht, wird eine chirurgische Behandlung im Allgemeinen nicht empfohlen. Wenn bei einer polyzystischen Lebererkrankung einzelne Zysten schnell wachsen, auf benachbarte Organe drücken und den Alltag oder die Herz-Lungen-Funktion des Patienten stark beeinträchtigen, können an den größeren Zysten wiederholte Punktionen und Flüssigkeitsentnahmen durchgeführt werden. Befindet sich der Patient in einem guten Allgemeinzustand und weist eine normale Leberfunktion auf, kann eine Fenestrierungsoperation zur Druckentlastung, Linderung der Symptome und Förderung der Leberzellregeneration durchgeführt werden. Bei den Betroffenen kann eine Lebertransplantation zu einer vollständigen Heilung der Krankheit führen.

Behandlung einer polyzystischen Lebererkrankung in Kombination mit einer polyzystischen Nierenerkrankung: Die Behandlung einer polyzystischen Lebererkrankung bezieht sich auf den oben genannten Plan. Wenn die polyzystische Nierenerkrankung symptomlos verläuft, kann die Nierenfunktion regelmäßig beobachtet und überprüft werden. Wenn Symptome auftreten (wie Rückenschmerzen, Hämaturie, Bluthochdruck, Nierenversagen usw.), ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, einschließlich einer Punktion oder Inzision der Zyste, um den Zystendruck zu senken, was manchmal das Fortschreiten der Krankheit und des Nierenversagens verzögern kann. Bei Bedarf kann eine Dialysetherapie durchgeführt werden. Für eine radikale Heilung ist eine Nierentransplantation erforderlich.

<<:  Was verursacht Bauch- und Rückenschmerzen? Behandlung von Bauchschmerzen und Rückenschmerzen

>>:  Was sind die Symptome einer idiopathischen Lungenfibrose?

Artikel empfehlen

So lindern Sie Juckreiz zu Hause, wenn Sie allergisch auf Garnelen reagieren

Allergien gegen Garnelen hängen stark von der per...

Penicillin-Dosierung

Penicillin ist im täglichen Leben ein weit verbre...

Die Schritte zur Herstellung von Porzellanzähnen

Bei der Herstellung von Porzellanzähnen müssen di...

Was tun, wenn Sie im Unterricht leicht einschlafen?

Im Unterricht einzuschlafen ist ein Problem, mit ...

Welcher Tee ist gut für die Leber?

Teetrinken ist im täglichen Leben eine gängige Me...

Blutkreislauf

Der menschliche Blutkreislauf ist ein geschlossen...

Der Schaden, den Plastikgeruch für den menschlichen Körper verursacht

Es gibt viele Kunststoffprodukte, die für die Men...

Attraktivität und Bewertung von Beast Saga: Unverzichtbare Action und Story

Beast Saga – Epische Bestienkämpfe und Freundscha...

Wie putzt man seine Zähne richtig mit Salz?

Zähne sind für jeden sehr wichtig. Nur durch eine...

Hilft Kaffeetrinken beim Abnehmen?

Kaffee ist eines der drei beliebtesten Getränke d...

Fischfiletieren für Anfänger

Fisch ist ein sehr nahrhaftes Lebensmittel. Viele...

Was tun, wenn die Oberlippe nach außen zeigt?

Wenn die Oberlippe nach außen ragt, sollten Sie a...