Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung und viele Menschen glauben, dass Bluthochdruck eine weit verbreitete Erkrankung sei, die keiner besonderen Behandlung bedarf. Die Fakten haben bewiesen, dass diese Idee völlig falsch ist. Die Behandlung von Bluthochdruck muss den vier Hauptprinzipien Individualisierung, umfassende Behandlung, stabile Blutdrucksenkung und Zielblutdruck entsprechen, sonst ist das alles leeres Gerede. 1. Die Behandlung von Bluthochdruck sollte dem Prinzip der Individualisierung folgen Da der konkrete Zustand jedes Hypertoniepatienten unterschiedlich ist, ist auch die Pathogenese unterschiedlich und auch das Ansprechen auf die Behandlung (medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie) ist unterschiedlich. Daher müssen sie bei der klinischen Behandlung getrennt behandelt werden und es müssen die am besten geeignete Behandlungsmethode, das am besten geeignete Medikament und die am besten geeignete Dosierung ausgewählt werden, um die beste therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Behandlung von Bluthochdruck sollte individuell auf der Grundlage des Alters des Patienten sowie bestehender Risikofaktoren und Begleiterkrankungen ausgewählt werden. 2. Die Behandlung von Bluthochdruck sollte dem Grundsatz einer umfassenden Behandlung entsprechen Bei der Behandlung von Bluthochdruck kann nicht nur ein einziges blutdrucksenkendes Medikament zum Einsatz kommen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten vielmehr möglichst viele verschiedene Behandlungsmethoden kombiniert werden. An diesem Punkt sollten wir auch darauf achten, die Vorteile der traditionellen chinesischen Medizin voll auszuschöpfen und die reichen und vielseitigen Behandlungsmöglichkeiten und -methoden der traditionellen chinesischen Medizin umfassend anzuwenden, wie etwa die Differenzierung und Behandlung von Syndromen mit der chinesischen Medizin, die chinesische Patentmedizin, die äußerliche Behandlung mit der chinesischen Medizin, Diättherapie, Akupunktur, Massage, medizinisches Qigong, Bewegungstherapie, emotionale Konditionierung, Anpassung des täglichen Lebens usw., um die Genesung von der Krankheit zu erleichtern. 3. Die Behandlung von Bluthochdruck sollte dem Prinzip der stabilen Blutdrucksenkung folgen Die Behandlung von Bluthochdruck sollte dem Prinzip der stetigen Senkung des Blutdrucks folgen, es sei denn, es treten hypertensive Notfälle wie eine hypertensive Krise und eine hypertensive Enzephalopathie auf. Im Allgemeinen sollte der Blutdruck über mehrere Tage oder 1-2 Wochen hinweg schrittweise gesenkt werden. Es ist notwendig, einen starken Blutdruckabfall in kurzer Zeit zu vermeiden, um Symptome einer Herz-, Gehirn- und Nierenischämie zu verhindern, insbesondere bei älteren Patienten. 4. Die Behandlung von Bluthochdruck sollte dem Zielblutdruckprinzip entsprechen Früher wurde im Allgemeinen nur betont, auf welchen Wert der Blutdruck erhöht werden sollte, um mit der Behandlung beginnen zu können. Selten wurde jedoch darüber gesprochen, auf welchem Niveau der Blutdruck gesenkt oder gehalten werden sollte. In den letzten Jahren ist jedoch das Konzept eines „Zielwerts“ für den Blutdruck aufgekommen; das heißt, die Frage „Welcher Wert ist zur Senkung des Blutdrucks am besten geeignet?“ erfährt immer mehr Beachtung. Der Zweck der blutdrucksenkenden Behandlung besteht darin, einen hohen Blutdruck zu kontrollieren, um Herz, Gehirn, Nieren und andere Organe zu schützen, ihre normalen physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten, Schäden an diesen Organgeweben durch übermäßigen Blutdruck zu verhindern oder zu verringern und das Auftreten schwerer kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Komplikationen zu verhindern oder zu verringern. Wenn der Blutdruck auf ein bestimmtes Niveau sinkt, bei dem die oben genannten Ziele vollständig erreicht werden können, dann ist dieses Niveau optimal. Nach Langzeitforschungen sind Wissenschaftler zu folgendem Schluss gekommen: Bei einer Blutdruckkontrolle unter 138/83 mmHg ist die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse (wie Herzinfarkt, hypertensive Krise, Schlaganfall und andere Unfälle) am geringsten. Darüber hinaus ist es sehr sicher, Ihren Blutdruck unter diesen Wert zu senken. Daher empfehlen Experten, bei allgemeiner Hypertonie oder älteren Patienten mit Hypertonie ihren Blutdruck nach der Behandlung auf unter 138 mmHg systolisch und 83 mmHg diastolisch zu senken, bei Hypertoniepatienten mit Diabetes ihren systolischen Blutdruck auf unter 130 mmHg zu senken und bei Patienten mit Niereninsuffizienz ihren Blutdruck auf unter 125/75 mmHg zu kontrollieren. Bei Patienten, bei denen eine hypertensive Enzephalopathie, eine Hirnblutung oder ein akuter Herzinfarkt mit deutlich erhöhtem Blutdruck aufgetreten sind, sollte die blutdrucksenkende Behandlung jedoch mit Vorsicht durchgeführt werden. Senken Sie den Blutdruck nicht zu schnell auf einmal. Im Allgemeinen sollte er bei 25 bis 30 % des ursprünglichen Blutdrucks gehalten werden. Erzwingen Sie keinen plötzlichen Abfall auf den Normalwert, da dies sonst die Blutversorgung von Organen und Geweben wie Herz, Gehirn und Nieren beeinträchtigt und die Genesung der Krankheit beeinträchtigt. |
<<: Was verursacht schwitzende Handflächen und Füße?
>>: Was verursacht Gonokokken?
Was ist das Prinzip des Joghurt-Peelings? Joghurt...
Menschen, die lange still sitzen, sind anfällig f...
Schlechter Geruch zwischen den Zähnen ist im tägl...
Wenn Menschen auf unglückliche oder schlechte Din...
So können Frauen jede Nacht ganz einfach abnehmen...
Im Sommer ist starker Schweißgeruch weit verbreit...
Wenn Sie zu Hause viele frische Datteln kaufen, v...
Roher Aconitumsamen ist reich an wertvollen Kohle...
Viele Menschen trinken gerne Sojamilch, doch manc...
Hausschuhe sind ein Muss für jeden, denn wenn man...
Da Süßkartoffeln die Hauptzutat von Süßkartoffelm...
Wenn Sie nicht wissen, wie man Reinigungsmittel r...
Akute Meningitis hat nach der Behandlung Folgen. ...
Für viele Menschen ist eine Brille sehr wichtig, ...
Die Lippen sind ein wichtiger und empfindlicher T...