Obwohl Bänderzerrungen an den Fingern im Alltag nicht häufig vorkommen, gibt es sie doch und sie beeinträchtigen das Privat- und Berufsleben der Betroffenen erheblich. Was sollten Menschen also tun, wenn sie sich ein Fingerband verstaucht haben? Tatsächlich ist die Behandlungsmethode sehr einfach. Legen Sie 24 Stunden nach der Verstauchung einfach eine heiße Kompresse auf. 1. Was tun, wenn das Fingerband verstaucht ist Bei einer Verstauchung des Fingerbandes handelt es sich um eine lokale Weichteilverletzung und kann durch Auflegen heißer Kompressen 24 Stunden nach der Verstauchung behandelt werden. Darüber hinaus können Sie auch einige Dekokte aus der chinesischen Medizin verwenden, beispielsweise aus Färberdistel, Stechwinde, Poria und der Schale einer grünen Mandarine, um die betroffene Stelle zu reinigen. 2. Behandlung einer Bänderdehnung 1. Machen Sie eine Pause Experten weisen insbesondere sportbegeisterte Menschen darauf hin, dass sie beim Training eine angemessene Kraft und Geschwindigkeit beibehalten und die Grenzen des menschlichen Körpers niemals überschreiten dürfen. Menschen, die lange Zeit keinen Sport getrieben haben, sollten hierauf besonders achten. Andernfalls kann es leicht zu Knieschäden und Bänderzerrungen kommen. Sobald eine Bänderzerrung auftritt, sollten Sie das Training sofort abbrechen und sich ausruhen. Dadurch können Patienten das Ausmaß der Bänderschädigung effektiv reduzieren. Darüber hinaus sollte bei Bänderzerrungen besonders darauf geachtet werden, beiläufige Bewegungen zu vermeiden. Stehen Sie nicht auf und gehen Sie blindlings umher, wenn Sie die konkrete Situation nicht kennen, da dies sonst auch zu schwerwiegenderen Gelenkschäden führt. 2. Kalte Kompresse Bei einer Bänderdehnung im Knie sollten Sie neben einer ausreichenden Schonung auch rechtzeitig Selbstbehandlungsmaßnahmen wie beispielsweise Eiskompressen ergreifen. Insbesondere bei Symptomen wie Rötung und Schwellung im betroffenen Bereich kann das schnelle Auftragen von Eis nicht nur die Rötung und Schwellung wirksam lindern, sondern hat auch eine gewisse schmerzlindernde Wirkung. Dies liegt daran, dass Eis die Temperatur unserer Hautoberfläche wirksam senken und dadurch die Blutzirkulation verringern kann. Auch beim Eisauflegen ist Vorsicht geboten. Je länger, desto besser. Experten weisen darauf hin, dass es am besten ist, drei- bis viermal am Tag jeweils 15 bis 20 Minuten lang kalte Kompressen aufzulegen. Achten Sie gleichzeitig darauf, sich beim Auftragen des Eises nicht unbeabsichtigt zu bewegen, um die therapeutische Wirkung zu erzielen. 3. Unterdrückung Unabhängig davon, ob es sich um eine Bänderzerrung im Knie oder eine Bänderverletzung im Sprunggelenk handelt, sollten so schnell wie möglich wirksame Selbsthilfemaßnahmen ergriffen werden. Andernfalls werden die Symptome nicht nur schlimmer, sondern der Patient kann auch verschiedene Beschwerden verspüren. Experten weisen daher darauf hin, dass bei Bänderverletzungen zunächst ein Verband oder andere Methoden zur Kompression des verletzten Bereichs angewendet werden sollten. Der Hauptzweck besteht darin, Blutungen, Stauungen usw. zu reduzieren und so den Patienten bei der Linderung ihrer Beschwerden zu helfen. Beim Anlegen des Verbandes ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Am besten ist es, den Verband moderat festzuziehen, d. h., Sie können den Druck spüren, aber er verursacht keine Taubheit oder Ischämie in den Extremitäten. Dies hilft dem betroffenen Bereich bei der Genesung. Wenn man vor der Frage steht, was bei einer Bänderdehnung im Knie zu tun ist, ist eine entsprechende Kompression ebenfalls sehr wichtig. 4. Höhe Patienten mit Bänderzerrungen und anderen Erkrankungen sollten außerdem darauf achten, das betroffene Glied hochzulegen. Dies dient vor allem der Verringerung der Schwellung und fördert außerdem den Blutrückfluss. Darüber hinaus treten bei einer Überlastung von Bändern und Muskeln normalerweise Rötungen, Schwellungen, Stauungen und andere Symptome unterschiedlichen Ausmaßes auf. Versuchen Sie in diesem Fall, das betroffene Glied hochzulegen, um das Auftreten dieser Symptome zu vermeiden. |
>>: Welche Symptome und Erscheinungen treten bei einer Unterdurchblutung des Herzens auf?
Kinder sind der Augapfel ihrer Eltern und die Elt...
Husten ist etwas, das jedem passiert, besonders w...
Hydrauliköl wird im täglichen Leben sehr häufig v...
Es gibt einige zahnabdruckähnliche Dinge, die aus...
„In diesem Moment bewegte sich Shimako!“ - Eine w...
"Überholen!" - Eine Geschichte von Juge...
Der Unterbauch ist ein sehr empfindlicher Teil de...
Durch eine Gewichtsabnahme kann unser Körper leic...
Wie Sie wissen, Araki Mataemon Überblick „Gozonji...
Kaliumchlorid-Retardtabletten werden zur Behandlu...
Wie wir alle wissen, ist eine Bronchitis sehr sch...
Stör und Stör sehen Menschen sehr ähnlich, aber e...
„Gintama THE FINAL“ – Ein Höhepunkt von Gintama, ...
Um Talgzysten wirksam vorzubeugen, sollten wir au...
Viele Freunde werfen die Duriansamen weg, nachdem...