Die Organe unseres Körpers haben einen bestimmten Bedarf an Fett. Zu viel oder zu wenig davon ist nicht gut für die Gesundheit. Bei der Fettleber handelt es sich beispielsweise um eine Erkrankung, bei der der Fettgehalt im Leberorgan zu hoch ist und dadurch der normale Stoffwechsel der Leber beeinträchtigt wird. Im Allgemeinen haben übergewichtige Freunde eine leichte Fettleber, aber auch dünne Freunde sollten dies nicht ignorieren. Es ist auch notwendig, rechtzeitig eine körperliche Untersuchung auf Fettleber durchzuführen. Fettleber bezeichnet eine Erkrankung, bei der sich aus verschiedenen Gründen übermäßig viel Fett in den Leberzellen ansammelt. Es handelt sich dabei eher um eine allgemeine pathologische Veränderung der Leber als um eine eigenständige Erkrankung. Die Fettleber stellt eine ernste Bedrohung für die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung dar und ist nach der Virushepatitis die zweithäufigste Lebererkrankung. Die Inzidenzrate nimmt zu und das Erkrankungsalter wird immer früher. Normales menschliches Lebergewebe enthält eine kleine Menge Fett, wie Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide und Cholesterin, die etwa 3 bis 5 % des Lebergewichts ausmachen. Wenn sich in der Leber zu viel Fett ansammelt, das mehr als 5 % des Lebergewichts ausmacht oder mehr als 50 % der Leberzellen histologisch eine Fettdegeneration aufweisen, spricht man von einer Fettleber. Die klinischen Manifestationen sind in leichten Fällen asymptomatisch und in schweren Fällen schwerwiegend. Im Allgemeinen ist die Fettleber eine reversible Erkrankung und durch eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung kann der Normalzustand oft wiederhergestellt werden. Fettleber wird im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: alkoholische Fettleber und nicht-alkoholische Fettleber. Je nach Ausmaß der Fettleber kann man zwischen leichten, mittelschweren und schweren Formen unterscheiden. Übersteigt der Fettanteil 5 bis 10 Prozent des Lebergewichts, spricht man von einer leichten Fettleber, übersteigt er 10 bis 25 Prozent, spricht man von einer mittelschweren Fettleber und übersteigt er 25 Prozent, spricht man von einer schweren Fettleber. Die klinischen Erscheinungsformen einer Fettleber sind vielfältig. Eine leichte Fettleber weist häufig keine klinischen Symptome auf und wird häufig zufällig bei körperlichen Untersuchungen entdeckt. Müdigkeit ist das häufigste Symptom bei Patienten mit Fettleber, es besteht jedoch kein Zusammenhang mit der Schwere des histologischen Schadens. Eine mittelschwere bis schwere Fettleber weist ähnliche Symptome wie eine chronische Hepatitis auf, darunter Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, dumpfe Schmerzen im Leberbereich oder im rechten Oberbauch usw. Wenn sich zu viel Fett in der Leber ablagert, kann sich die Leberkapsel ausdehnen und die Leberbänder können gedehnt werden. Dies verursacht starke Schmerzen oder Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch, Fieber und eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, was zu einer Fehldiagnose als akutes Abdomen führen und eine Laparotomie erforderlich machen kann. Darüber hinaus weisen Patienten mit einer Fettleber häufig Veränderungen bei peripherer Neuritis auf, wie etwa Glossitis, Mundwinkelrhagaden, Hautekchymose, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen und abnorme Empfindungen in den Gliedmaßen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es außerdem zu Magen-Darm-Blutungen, Zahnfleischblutungen, Nasenbluten usw. kommen. Patienten mit schwerer Fettleber können Aszites, Ödeme der unteren Extremitäten, Elektrolytstörungen wie Hyponatriämie und Hypokaliämie usw. aufweisen. Die Erscheinungsformen einer Fettleber sind vielfältig. Wenn die Diagnose schwierig ist, kann eine Leberbiopsie durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen. |
<<: Handelt es sich um eine Krankheit, wenn das Muttermal größer wird?
Eidechsen sind Tiere mit einer sehr langen Geschi...
Haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihre Klassenk...
Zitrone ist eine in unserem täglichen Leben weit ...
Unser Hals ist auch ein wichtiger Teil unseres Kö...
PP-Material ist ein sehr verbreiteter Kunststoff....
Manchmal wird Lachs als eine Lachsart klassifizie...
Auf der Brücke von Avignon – Rückblick auf die Me...
Yakiniku-Restaurant Sengoku - Yakiniku-Restaurant...
„Taekos Alltag“ – Der Gipfel der Komödie und des ...
Im Allgemeinen ist dicker grüner Zungenbelag selt...
Der Sommer ist völlig vorbei und unsere Kleidung ...
„BakuTECH! Bakugan Gachi!“ - Die ultimative Kampf...
Viele Menschen essen am liebsten Aal, aber Aal wi...
Die Gründe für graue Haare sind vielfältig. Trete...
„Kimagure Orange Road: Das Repertoire zweier Lieb...