Was sind die Symptome einer Lendenwirbeldegeneration?

Was sind die Symptome einer Lendenwirbeldegeneration?

Lendenwirbelsäulendegeneration kommt bei älteren Menschen häufig vor. In diesem Alter ist die Lendenwirbelsäule anfällig für Alterung. Bei äußerer Krafteinwirkung können Verletzungen entstehen. Lendenwirbelsäulendegeneration kann Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verursachen, und in schweren Fällen kann es zu Störungen der Sexualfunktion oder des Harn- und Stuhlgangs kommen.

1. Klinische Manifestationen

1. Schmerzen im unteren Rücken und verminderte Stützfunktion der Lendenwirbelsäule

Diese Art von Symptomen wird hauptsächlich durch eine Degeneration der Bandscheiben, Abnutzung und Hyperplasie der lumbalen Facettengelenke, eine lumbale Skoliose, eine lumbale Spondylolisthesis usw. verursacht und ist durch eine Verschlechterung der Ermüdung nach Stehen und eine Linderung nach Bettruhe gekennzeichnet.

2. Schmerzen und Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen, Claudicatio intermittens

Diese Art von Symptom steht hauptsächlich im Zusammenhang mit Bandscheibenvorfällen, Osteophytenhyperplasie oder Spinalkanalstenose, die die Nerven komprimieren und die Nervendurchblutung beeinträchtigen. Die Beinschmerzen, die durch eine typische Lendenwirbelsäulenerkrankung verursacht werden, äußern sich häufig als Ischialgie, d. h. als Schmerz, der von der Taille oder dem Gesäß ausgeht und von der Rückseite des Oberschenkels und der Außenseite der Wade bis zum Fuß ausstrahlt. Das Hauptsymptom der Claudicatio intermittens besteht darin, dass nach dem Gehen einer bestimmten Distanz (normalerweise wird die Gehstrecke mit Fortschreiten der Krankheit allmählich kürzer) Wundheit, Taubheit, Schwellung und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen auftreten, als wären sie mit Blei gefüllt, was das Gehen erschwert. Zu diesem Zeitpunkt können die Symptome nachlassen, wenn Sie sich eine Weile bücken, hinsetzen oder in die Hocke gehen, um sich auszuruhen. Sobald Sie jedoch wieder mit dem Gehen beginnen, werden sie wieder schlimmer.

3. Harn- und Sexualfunktionsstörungen

Diese Art von Symptomen können sich als schwacher Stuhl- und Urinabsatz, unvollständiger Stuhlgang, Harnverhalt, verminderte sexuelle Sensibilität, Impotenz, abnormale Erektion usw. äußern. Männliche Harnprobleme lassen sich manchmal nur schwer von einer Prostatahyperplasie unterscheiden. Einige Wissenschaftler sind der Ansicht, dass männliche Harnprobleme, die durch Erkrankungen der Lendenwirbelsäule verursacht werden, häufig leicht oder schwerwiegend sind, während die Schwere der durch Prostataerkrankungen verursachten Harnsymptome relativ konstant ist.

2. Ursachen

1. Degeneration des lumbalen Bandscheibenrings

Das Bandscheibengewebe trägt das Gewicht des menschlichen Rumpfes und der oberen Gliedmaßen und ist im täglichen Leben und bei der Arbeit anfälliger für Belastungen als andere Gewebe. Die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule wird nur unzureichend durchblutet und nur äußerst eingeschränkt mit Nährstoffen versorgt, was sie sehr anfällig für Degeneration macht. Studien haben gezeigt, dass die Degeneration der Bandscheiben bereits bei Menschen um die 20 beginnt. Bei manchen Menschen ist die Degeneration bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr deutlich erkennbar, wobei sich im Anulus fibrosus Risse bilden. Bei allen Menschen über 30 Jahren sind die Bandscheiben degeneriert. Mit zunehmendem Alter erleidet der Anulus fibrosus der Bandscheibe eine retikuläre und hyaline Degeneration, verliert seine ursprünglichen Schichten und seine Festigkeit, entwickelt verschiedene Risse und reißt schließlich vollständig.

2. Degeneration des Nucleus pulposus der Bandscheibe

Der Nucleus pulposus der Bandscheibe ist ein Gewebe, das reich an Wasser und elastischem Mukoglykoprotein mit kleinen Molekülen ist. Es enthält Chondrozyten und Fibroblasten. Der Wassergehalt kann im Kindesalter über 80 % betragen, nimmt mit zunehmendem Alter ab und kann im Alter 70 % erreichen. Die Menge des Wassergehalts in der Bandscheibe bestimmt ihren intrinsischen Druckpegel und ihren elastischen Zustand. Eine Degeneration des Nucleus pulposus entsteht häufig auf der Grundlage einer Degeneration der Knochengelenke und des Anulus fibrosus. Bei zunehmender Belastung der Lendenwirbelsäule erhöht sich der Druck im Zwischenwirbelraum und die Degeneration der Bandscheibe beschleunigt sich, die Risse im Anulus fibrosus vertiefen sich und der degenerierte Nucleus pulposus wölbt sich entlang der Risse bis zum Rand, was zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führt.

3. Degeneration der Knorpelendplatte

Die Knorpelendplatten der Bandscheibe werden mit zunehmendem Alter dünner, verkalken und unvollständig und verursachen zystische Veränderungen und Chondrozytennekrosen. Die Befestigungspunkte des Anulus fibrosus lockern sich, was mit einer Abnahme des Wassergehalts des Nucleus pulposus einhergeht, und die Knorpelendplatten können nicht regeneriert und repariert werden. Durch die Degeneration der Knorpelendplatte wird die Funktion der durchsichtigen Membran beim Austausch der Bandscheibenflüssigkeit verringert und die Degeneration der Lendenwirbel beschleunigt.

<<:  Was verursacht juckende Beulen am Körper?

>>:  Darf ich Fleisch essen, wenn mein Blutzuckerspiegel hoch ist? Was darf ich nicht essen?

Artikel empfehlen

Welches ist das beste chinesische Arzneimittel zur Stärkung der Nieren?

Traditionelle chinesische Medizin ist sehr wirksa...

Welche Nebenwirkungen hat Minocyclin?

Wenn wir gesund sind, sollte jeder von uns lernen...

Mir ist nach dem Abendessen schlecht

Viele Menschen lassen das Abendessen aus, wenn si...

Was soll ich bei akutem Durchfall tun?

Die Auswirkungen von akutem Durchfall sind relati...

So bleichen Sie Ihre Haut nach einem Sonnenbrand schnell auf

Aufhellen ist für jede kleine Fee ein Muss, aber ...

Ursachen für teilweisen Haarausfall

Bei manchen Menschen kommt es ab einem bestimmten...

Was verursacht Urachussteine? Das sind die Täter!

Urachalsteine ​​sind Steine, die unterhalb des Na...

Können Menschen mit Gastritis Jujuben essen?

Jujube ist eine sehr beliebte Frucht und im Somme...

Darf man vor dem Schlafengehen Rotwein trinken?

Viele Menschen trinken vor dem Schlafengehen gern...

Die beste Ernährung bei Rheuma

Rheumatische Erkrankungen kommen relativ häufig v...