Wenn Sie einen Hirninfarkt erleiden, werden Sie im Grunde dem Gott des Todes begegnen, denn ein Hirninfarkt ist eine sehr gefährliche Krankheit. Patienten erkranken oft unwissentlich an dieser Krankheit, die schließlich zum Tod führt. Daher muss ein Hirninfarkt rechtzeitig erkannt und behandelt werden, da er sonst schwerwiegende Folgen haben kann. Werfen wir einen Blick auf die besten Behandlungsmöglichkeiten für einen Hirninfarkt. (1) Ultrafrühe Thrombolysetherapie: kann die Blutdurchblutung im Infarktgebiet wiederherstellen und neuronale Schäden verringern. ① Urokinase (UK): Alteplase (rekombinanter Plasminogenaktivator vom Gewebetyp) wird häufig zur Arzneimittelthrombolyse verwendet. Eine intravenöse Thrombolyse mit Streptokinase (SK) wird nicht empfohlen, da dies leicht zu Blutungen führen kann. ② Als Notfallbehandlung bei Schlaganfällen kann eine arterielle Thrombolyse unter direkter DSA-Sicht durch eine superselektive interventionelle arterielle Thrombolyse durchgeführt werden. Eine arterielle Thrombolyse mit Urokinase in Kombination mit niedrig dosiertem intravenösem Heparin kann für Patienten mit einem Schlaganfall im Inzidenzbereich der mittleren Hirnarterie und 3–6 Symptomen pro Stunde von Nutzen sein. (2) Hirnschutztherapie: Die Einnahme von Medikamenten vor Einleitung der ischämischen Kaskade kann den Hirnstoffwechsel reduzieren, den durch die Ischämie induzierten zytotoxischen Mechanismus stören und ischämische Hirnschäden lindern. Einschließlich Radikalfänger (Oxidase-Dismutase, Barbiturate, Vitamin E und Vitamin C, 21-Aminosteroide usw.) sowie Opioidrezeptorblocker wie Naloxon, spannungsgesteuerte Kalziumkanalblocker, exzitatorische Aminosäurerezeptorblocker und Magnesiumionen. (3) Antikoagulanzientherapie: Sie kann kurzfristig eingesetzt werden, um eine Thrombusausbreitung, einen fortschreitenden Schlaganfall und einen erneuten Verschluss nach einer Thrombolysetherapie zu verhindern. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Heparin, Heparin-Calcium (niedermolekulares Heparin) und Warfarin. Während der Behandlung müssen die Gerinnungszeit und die Prothrombinzeit überwacht werden und zur Behandlung möglicher Blutungskomplikationen müssen Antagonisten wie Vitamin K und Protaminsulfat bereitstehen. |
<<: Umgang mit häufiger akuter Gastroenteritis
>>: Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Vorhofflimmern?
„Das Geheimnis von Zorori ZZ“ – Beste Unterhaltun...
„Teacher Ti“ – Ein Werk, das neue Möglichkeiten d...
In der Luft über Ihrem Mund befinden sich Bakteri...
Im täglichen Leben gibt es viele Medikamentengewoh...
Wenn Sie im Alltag zu schnell essen oder das Wass...
Ich leide seit kurzem unter Kopfschmerzen, einer ...
Mädchen mit Apfelbäckchen sehen sehr schön aus, w...
Pseudomonas aeruginosa ist ein in der Natur weit ...
Akne im Gesicht ist ein relativ häufiges Phänomen...
Die Attraktivität und Bewertung von Potemayo - Po...
Der Nährwert von Schweinenieren ist extrem hoch. ...
Arthritis ist bereits eine sehr verbreitete Krank...
Kinder im Alter von etwa sechs Jahren sind normal...
Im Sommer gibt es mehr Mücken. Manchmal kann es p...
Unterschiedliche Kleidungsstücke erzielen untersc...