So verarbeiten Sie gesalzenen Kutteln

So verarbeiten Sie gesalzenen Kutteln

Viele Menschen haben noch nie von gesalzenem Kutteln gehört. Mit dieser Art von Kutteln ist im Allgemeinen der in Geschäften verkaufte Kutteln gemeint, der mit essbarem Alkali fermentiert wurde. Daher ist auch die Verarbeitung von gesalzenem Kutteln sehr wichtig. Das Einsalzen von Kutteln hat einen gewissen Einfluss auf den Nährstoffgehalt des Kuttelns, daher sollte auf die Wassereinlagerung geachtet werden.

Die meisten Betriebe oder Hotpot-Restaurants wenden zur Herstellung von Kutteln die alkalische Methode an, das heißt, sie verwenden für die Zubereitung essbares Alkali (Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat). Obwohl der mit Alkali hergestellte Kutteln geschmacklich den Qualitätsansprüchen genügt, weist er drei wesentliche Mängel auf.

1. Zunächst werden die Nährstoffe im Kutteln stark beschädigt, was auf die ätzende Wirkung der Lauge zurückzuführen ist.

2. Zweitens ist die Lagerzeit von alkalisch fermentiertem Kutteln relativ kurz (höchstens zwei oder drei Tage), was durch die Lagerungsmethode bestimmt wird (alkalisch fermentierter Kutteln wird im Allgemeinen durch Einweichen in einer schwach alkalischen Flüssigkeit konserviert. Obwohl dies dazu beiträgt, dass der Kutteln Feuchtigkeit behält und knusprig und zart werden, verliert der Kutteln bei einer zu langen Einweichzeit aufgrund übermäßiger Korrosion seine Knochenfestigkeit und zerbricht in Stücke, wenn man ihn mit der Hand ausdrückt).

3. Drittens: Wenn der alkalisch fermentierte Kutteln zu lange blanchiert wird, wird er zäh. Das liegt an der Natur des alkalisch fermentierten Kuttelns (durch das Erhitzen fließt die Feuchtigkeit im Kutteln schnell in die Suppe). Der fermentierte Kutteln kann direkt nach dem Blanchieren gegessen werden, die Feuchtigkeit darin entweicht jedoch leicht und geht verloren (genau wie bei alkalisch fermentiertem Kutteln), wodurch der Kutteln nicht knusprig wird. Der Schlüssel dafür, Kutteln knusprig zu machen, liegt darin, dass sie im Inneren genügend Feuchtigkeit haben und diese beim Blanchieren erhalten bleibt, sodass sie nicht so leicht verloren geht.

4. Daher muss der fermentierte Kutteln auch behandelt werden, damit die Feuchtigkeit erhalten bleibt. Den eingeweichten und abgespülten Kutteln in eine Schüssel geben, ein wenig Wasser hinzufügen (gerade genug, um den Kutteln zu bedecken), dann 2 ‰ Natriumtripolyphosphat und 1 ‰ Natriumpyrophosphat des Gesamtgewichts (Kutteln und Wasser) hinzufügen, gleichmäßig verrühren und 2 Stunden einweichen lassen.

5. Hinweis: Das Zugabeverhältnis der beiden oben genannten Wasserrückhaltemittel entspricht bereits der für sie zulässigen Höchstmenge. Wenn der Kutteln nicht eilig verwendet werden muss, sollten sie weiterhin in der Wasserrückhaltemittellösung eingeweicht und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

<<:  Welches Essen ist gut für das Herz?

>>:  Erste Hilfe bei plötzlichem Herztod

Artikel empfehlen

Haltbarkeit von Pflastern

Pflaster gibt es heute in jedem Haushalt. Wenn ma...

Sonnenverbrannte Schultern

Wenn Menschen im Freien bei starker Sonneneinstra...

Welche Pflegemethoden gibt es bei Rektumprolaps

Die tägliche Pflege von Patienten mit Rektumprola...

Es gibt viele kleine Beulen an den Waden

Besonders problematisch sind Menschen, die von Na...

Welche Gefahren birgt Ultraschall für den menschlichen Körper?

Die Technologie entwickelt sich heutzutage sehr s...

Wie entfernt man Rauchflecken von den Zähnen?

Zähne sind der Ort, an dem sich Bakterien am ehes...

Warum entsteht ein bitterer Geschmack im Mund?

Aufgrund des hektischen Lebenstempos und der groß...

Wie behandelt man Harnröhrenjuckreiz?

Ignorieren Sie den Juckreiz an der Harnröhrenöffn...

Die Haare an der großen Zehe sind besonders lang

Im Alltag haben viele Menschen sehr lange Haare a...

Kann der Verzehr von roher Bittermelone Akne heilen?

Bittermelone kann Akne beseitigen, vor allem weil...

Ist die Entfernung des Ohrknorpels schmerzhaft?

Das Ohr ist ein unverzichtbarer Teil der menschli...

Darf ich nach der Tollwutimpfung Alkohol trinken?

Nach der Tollwutimpfung gibt es tatsächlich einig...